Über mangelnde Presse-Erwähnung der städtischen Silvesterveranstaltung auf der Fürther Freiheit konnte man sich in diesem Jahr nicht beklagen… allerdings nicht nur in einem positiven Kontext. Anlässlich des Fürther Jubiläumsjahrs „200 Jahre eigenständig“ bot die Stadt Fürth um 20.18 Uhr ein besonderes Feuerwerk auf der Freiheit. Dazu kamen viele Besucher auch von außerhalb in die Innenstadt. Zusätzlich zum öffentlichen Feuerwerk starteten auch sehr viele „private“ Feuerwerkskörper im kompletten Stadtgebiet. Das Ergebnis: Die Fürther Luftmessstation in der Theresienstraße erreichte um 1 Uhr früh mit einem Stundenwert von 915 Mikrogramm pro Kubikmeter den traurigen bundesweiten Rekord. „Deutsche Feinstaub-Hauptstadt… das ist wirklich kein erstrebenswerter Titel“, findet GRÜNEN-Stadträtin Waltraud Galaske. „Die extremen Werte in den ersten Stunden des neuen Jahres führten auch dazu, dass der Tagesmittelgrenzwert von 50 Mikrogramm am 1.Januar 2019 mit gemessenen 58 Mikrogramm pro Kubikmeter überschritten wurde.“
Doch die Luftverschmutzung blieb nicht das einzige Ärgernis. Mit zwei Bühnen-Bereichen mit Musik und Imbissbuden wurden die Fußgängerzone und die Fürther Freiheit zur Flaniermeile. Die Silvesterfeier in der Innenstadt war gut angekündigt, so dass sich viele Feierwillige in der Fürther Innenstadt drängten – fast schon wie auf der Kärwa. Dadurch kam es zu einer Rush-Hour im Nahverkehr, wie Waltraud Galaske erklärt: „Rund um die Zeit des Feuerwerks konnten die wie im Normalbetrieb eingesetzten Standard-Nahverkehrsbusse den Andrang kaum fassen, hier sollten zukünftig bei Großveranstaltungen die vorhandenen Gelenkbusse oder Buszüge eingesetzt werden. Zudem kam es zu Verspätungen im Busverkehr. Daran waren auch die Sperrungen von zwei Bustrassen durch die Veranstaltungsflächen an der Freiheit und am Kohlenmarkt schuld, die Umleitungen notwendig machten. Die Busse mussten so viel weitere Strecken fahren.“
Ein weiterer Kritikpunkt war die Ausgabe von Wegwerf-Verpackungen und Einmal-Getränkebechern bei den Silvester-Buden. Dabei ist dieser Punkt in §8 Abs.3 der Fürther Abfallsatzung genau geregelt. Dort ist festgelegt, dass bei Veranstaltungen auf Grundstücken oder in Einrichtungen der Stadt Speisen und Getränke nur in pfandpflichtigen, wiederverwendbaren Verpackungen und Behältnissen ausgegeben werden dürfen, insbesondere auch auf Verkehrsflächen, die im Eigentum der Stadt stehen.
Trotz dieser sehr klaren Vorgabe, die auch bei der Überarbeitung der Satzung im Jahr 2018 bestätigt wurde, und entsprechender Zusagen im Vorfeld wurden bei der städtischen Silvesterveranstaltung fast ausschließlich Einwegbecher verwendet. Das Resultat waren große Mengen von vermeidbarem Verpackungsmüll, wie Waltraud Galaske feststellt: „Schlimm genug, dass die Vorgaben der Abfallsatzung nicht eingehalten wurden, doch in diesem Fall trat die Stadt sogar als Veranstalter auf und wurde ihrer Vorbildrolle nicht im Geringsten gerecht.“
Damit bei künftigen Veranstaltungen der Umstieg auf Mehrwegbehältnisse gelingt, muss daher dringend geprüft werden, warum es zu dieser Entwicklung kam. Zur Sitzung des Umweltausschusses am 7. Februar 2019 stellte die GRÜNEN-Fraktion daher einen entsprechenden Antrag.
Neuste Artikel
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Feuerwehr Hitze Klima Klimaanpassung Klimawandel Naturschutz Sommer Stadtwald
Anträge: Waldbrände – Prävention und Maßnahmen im Ernstfall
15.Juli 2025 – In vielen Teilen Europas stehen in diesem Sommer wieder große Waldflächen in Flammen, auch im benachbarten Erlangen gab es kürzlich einen großen Waldbrand im Tennenloher Forst. Mit der fortschreitenden Klimakrise nehmen längere Dürre- und Hitzeperioden zu, sodass die Frage, wie gut Fürth auf solche Szenarien vorbereitet ist, sicher relevant bleibt. Zur Sitzung…
Ähnliche Artikel
Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Stadtentwicklung | Stadtgesellschaft | Stadtmarketing | Tourismus | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Abfall | Müll | Mülltrennung | Müllvermeidung | Sondermüll | Sperrmüll | Umwelt | Umweltschutz
Sind illegale Müllhalden im Fürther Stadtgebiet ein wachsendes Problem?
Ansammlungen von Müll in der Stadt sind ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Erfahrung zeigt: Steht eine alte Matratze oder ein alter Schreibtischstuhl irgendwo an einer Straßenecke, bildet sich innerhalb von wenigen Tagen eine wilde Müllhalde, wo immer mehr Menschen Dinge entsorgen, die sie nicht mehr benötigen. „Die Wahrnehmung, wie oft so etwas auftritt und…