Am 28.09.2011 fiel die Entscheidung im bayerischen Landtag.
Anfang des Jahres hatte die grüne Landtagsfraktion den Gesetzesentwurf der CDU in Brandenburg (der ja angenommen wurde und ab 2013 gelten wird) übernommen und im bayrischen Landtag eingebracht. Nun fiel im Innenausschuss die Entscheidung. Eine Mehrheit von CSU, SPD, FDP und Freien Wählern haben sich gegen eine Kennzeichnungspflicht entschieden.
Laut Presse sagte der unterfränkische CSU-Abgeordnete Manfred Ländner: „Ich gehe davon aus, dass wir eine hervorragende Polizeikultur haben, und eine Kennzeichnung deswegen nicht notwendig ist.“
Fragen wir doch noch mal unsere MitbürgerInnen die unter einer nicht existierenden Kennzeichnungspflicht gelitten haben. Diese sind hier vermutlich anderer Meinung.Genauso wie wir Grünen.
Immer wieder kommt es in Bayern zu ungerechtfertigter Polizeigewalt. Die Vorkommnisse in Rosenheim, wo ein Leiter der Polizeiinspektion unter anderem einen 15-jährigen Jungen brutal im Gesicht verletzt haben soll, sind momentan in der Presse und wurden auch in einer aktuellen Stunde im bayerischen Landtag diskutiert. Doch hier wollte man die Sache nicht zu hoch hängen um die ansonsten gute Polizeiarbeit in Bayern nicht zu diskreditieren. Darin waren sich alle Parteien einig, außer wir Grünen. Susanna Tausendfreund forderte eine weiteres Mal die Kennzeichnungspflicht durch Namen und / oder Nummern.
Durch die Ablehnung der Kennzeichnungspflicht wird weiterhin eine Identifizierung von schwarzen Schafen verhindert und unschuldige BeamtInnen bei Gewaltvorwürfen in Sippenhaft genommen.
Ist es wirklich förderlich für die Polizeiarbeit, wenn BürgerInnen Angst vor Ihnen haben? Wenn sie das Vertrauen in die Polizei verloren haben? Wo führt das hin?
Wir fordern außerdem eine unabhängige Beschwerdestelle, damit unabhängig und mit der notwendigen Sorgfalt ermittelt werden kann. Was für ein Bild macht das von unserer Polizei wenn PolizistInnen gegen ihre eigenen KollegInnen ermitteln?
Als Gründe für die Ablehnung der Kennzeichnungspflicht wurde weiter behauptet es nur zum Schutz der PolizistInnen zu tun. Es wäre eine „Vorverurteilung“ und man hätte Angst, dass Gewalttäter oder Extremisten auch die Familien der PolizistInnen bedrohen könnten.
In wie weit ist es eine Vorverurteilung wenn ich eine Nummer auf meiner Uniform trage, die aussagt wer ich bin?
In Berlin und Brandenburg können die PolizistInnen selbst entscheiden ob das Schild ihren Namen oder eine Nummer zeigen soll.
Im Saarland ist das Tragen des Namensschildes ein Wahlrecht. Nach eigener Aussage wurden hier noch keine schlechten Erfahrungen damit gemacht, im Gegenteil, es tragen immer mehr PolizistInnen ein Namensschild.
Bei einer Nummer ist die Gefahr, dass Gewalttäter herausfinden wo der/die PolizistIn wohnt, extrem Unwahrscheinlich. Im Gespräch waren auch schon wechselnde Nummern, die besonders in den geschlossenen Einheiten Sinn machen würden.
Was muss passieren, damit in Bayern eine Kennzeichnungspflicht herrscht?
Wie viele BürgerInnen müssen bis dahin noch unter den paar schwarzen Schafen leiden?
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Flüchtlinge | Polizei | Rechtsextremismus
Nazi-Demo am 29. August 2015
Am 29. August 2015 trat ein breites Bündnis von rund 1500 Menschen einer Kundgebung von Neonazis, bestehend aus ca. 80 Rechtsradikalen, entgegen und setzten damit ein wichtiges Zeichen gegen Rassismus und Fremdenhass in Fürth. Leider gab es dabei Ereignisse, die im Nachhinein aufgeklärt werden müssen. Daher stellen wir zur Stadtratssitzung am 23.09.2015 folgenden A n…
Demokratie | Polizei | Rechtsextremismus
Aufklärung über die Nazi-Demo am 18. Februar 2012 in Fürth
Mit einem Dringlichen Antrag zur Stadtratssitzung am 29. Februar 2012 beauftragen wir die Stadtverwaltung die zeitlichen-, organisatorischen und genehmigungsrechtlichen Vorgänge im Zusammenhang mit der Nazi-Demo am 18. Februar 2012 in Fürth lückenlos zu dokumentieren und den Stadtrat umfassend darüber zu informieren. Antrag StR Nazi-Demo am 18. Februar 2012 in Fürth Es haben alle Fraktionen sowie…
Atomausstieg | Finanzen | Haushalt | Polizei | Verkehr
Treffen am Mittwoch, 8. Juni
Am Mittwoch findet unsere nächste Mitgliederversammlung statt. Es stehen viele interessante Punkte an, unter anderem die Wahl eines/einer Delegierten für den Sonderparteitag zum schwarz-gelben Atomausstieg und ein Input von Carsten Posingies zu “Bürgerhaushalten”, bei denen alle BürgerInnen einer Stadt direkt mitbestimmen können, wohin ihre Steuergelder investiert werden. Wir treffen uns um 19:30 Uhr im Grünen…