Am 28.09.2011 fiel die Entscheidung im bayerischen Landtag.
Anfang des Jahres hatte die grüne Landtagsfraktion den Gesetzesentwurf der CDU in Brandenburg (der ja angenommen wurde und ab 2013 gelten wird) übernommen und im bayrischen Landtag eingebracht. Nun fiel im Innenausschuss die Entscheidung. Eine Mehrheit von CSU, SPD, FDP und Freien Wählern haben sich gegen eine Kennzeichnungspflicht entschieden.
Laut Presse sagte der unterfränkische CSU-Abgeordnete Manfred Ländner: „Ich gehe davon aus, dass wir eine hervorragende Polizeikultur haben, und eine Kennzeichnung deswegen nicht notwendig ist.“
Fragen wir doch noch mal unsere MitbürgerInnen die unter einer nicht existierenden Kennzeichnungspflicht gelitten haben. Diese sind hier vermutlich anderer Meinung.Genauso wie wir Grünen.
Immer wieder kommt es in Bayern zu ungerechtfertigter Polizeigewalt. Die Vorkommnisse in Rosenheim, wo ein Leiter der Polizeiinspektion unter anderem einen 15-jährigen Jungen brutal im Gesicht verletzt haben soll, sind momentan in der Presse und wurden auch in einer aktuellen Stunde im bayerischen Landtag diskutiert. Doch hier wollte man die Sache nicht zu hoch hängen um die ansonsten gute Polizeiarbeit in Bayern nicht zu diskreditieren. Darin waren sich alle Parteien einig, außer wir Grünen. Susanna Tausendfreund forderte eine weiteres Mal die Kennzeichnungspflicht durch Namen und / oder Nummern.
Durch die Ablehnung der Kennzeichnungspflicht wird weiterhin eine Identifizierung von schwarzen Schafen verhindert und unschuldige BeamtInnen bei Gewaltvorwürfen in Sippenhaft genommen.
Ist es wirklich förderlich für die Polizeiarbeit, wenn BürgerInnen Angst vor Ihnen haben? Wenn sie das Vertrauen in die Polizei verloren haben? Wo führt das hin?
Wir fordern außerdem eine unabhängige Beschwerdestelle, damit unabhängig und mit der notwendigen Sorgfalt ermittelt werden kann. Was für ein Bild macht das von unserer Polizei wenn PolizistInnen gegen ihre eigenen KollegInnen ermitteln?
Als Gründe für die Ablehnung der Kennzeichnungspflicht wurde weiter behauptet es nur zum Schutz der PolizistInnen zu tun. Es wäre eine „Vorverurteilung“ und man hätte Angst, dass Gewalttäter oder Extremisten auch die Familien der PolizistInnen bedrohen könnten.
In wie weit ist es eine Vorverurteilung wenn ich eine Nummer auf meiner Uniform trage, die aussagt wer ich bin?
In Berlin und Brandenburg können die PolizistInnen selbst entscheiden ob das Schild ihren Namen oder eine Nummer zeigen soll.
Im Saarland ist das Tragen des Namensschildes ein Wahlrecht. Nach eigener Aussage wurden hier noch keine schlechten Erfahrungen damit gemacht, im Gegenteil, es tragen immer mehr PolizistInnen ein Namensschild.
Bei einer Nummer ist die Gefahr, dass Gewalttäter herausfinden wo der/die PolizistIn wohnt, extrem Unwahrscheinlich. Im Gespräch waren auch schon wechselnde Nummern, die besonders in den geschlossenen Einheiten Sinn machen würden.
Was muss passieren, damit in Bayern eine Kennzeichnungspflicht herrscht?
Wie viele BürgerInnen müssen bis dahin noch unter den paar schwarzen Schafen leiden?
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Frauen | Frauenhaus | Gegen Gewalt an Frauen | Gesundheit | Gewalt | Kinder | Klinikum | Polizei
Vertrauliche Spurensicherung nach Gewalterfahrungen
7. April 2024 – Auf einen Antrag der GRÜNEN-Fraktion hin wurde im Verwaltungsrat des Fürther Klinikums im März über das Thema „Vertrauliche Spurensicherung nach Gewalterfahrungen“ gesprochen. GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla erklärt, was sich hinter dem Begriff verbirgt: „Leider werden viele Strafverfahren im Bereich häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt aus Mangel an Beweisen eingestellt. Darum ist es sehr…
Frauen | Frauenhaus | Gewalt | gewaltfrei | Jugendamt | Jugendliche | Kinder | Klinikum | Polizei
Antrag: Vertrauliche Spurensicherung nach Gewalterfahrungen
14. März 2024 – Das Erfahren von Misshandlung, Missbrauch und Gewalt darf kein Tabuthema sein, denn es ist immer ein medizinischer und seelischer Notfall. Besonders sexuelle Gewalt kann gravierende körperliche und psychosoziale Folgen haben. Sehr häufig sind Frauen, aber auch Kinder und andere Gruppen wie alte Menschen oder Menschen mit Behinderung von Misshandlungen und Körperverletzungen betroffen….
Flüchtlinge | Polizei | Rechtsextremismus
Nazi-Demo am 29. August 2015
Am 29. August 2015 trat ein breites Bündnis von rund 1500 Menschen einer Kundgebung von Neonazis, bestehend aus ca. 80 Rechtsradikalen, entgegen und setzten damit ein wichtiges Zeichen gegen Rassismus und Fremdenhass in Fürth. Leider gab es dabei Ereignisse, die im Nachhinein aufgeklärt werden müssen. Daher stellen wir zur Stadtratssitzung am 23.09.2015 folgenden A n…