Am 29. August 2015 trat ein breites Bündnis von rund 1500 Menschen einer Kundgebung von Neonazis, bestehend aus ca. 80 Rechtsradikalen, entgegen und setzten damit ein wichtiges Zeichen gegen Rassismus und Fremdenhass in Fürth. Leider gab es dabei Ereignisse, die im Nachhinein aufgeklärt werden müssen. Daher stellen wir zur Stadtratssitzung am 23.09.2015 folgenden
A n t r a g :
-
Wir beantragen die umfassende Klärung des Sachverhaltes der An- und Abfahrt der Neonazis zu ihrer Kundgebung mit einem Bus der infra fürth verkehr.
-
Die Verwaltung soll darstellen, wie künftig der Transport von Neonazis zu deren Kundgebungen unter Beteiligung der infra fürth verkehr vermieden werden kann.
-
Wie, an wen und in welcher Höhe wurden die Kosten für diesen Sondertransport verrechnet?
-
Inwieweit hat bei der Genehmigung der Kundgebung und deren Standort die An- und Abreise der Kundgebungsteilnehmer eine Rolle gespielt?
-
Warum wurde das ausgesprochene Fotografierverbot nicht konsequent umgesetzt? Warum wurden einschlägig vorbestrafte polizeibekannte Neonazis die wiederholt mit gefälschten Presseausweisen auftreten, nicht einer ausführlichen Personenkontrolle unterzogen und am fotografieren gehindert?
Antrag Stadtratssitzung am 23.09.2015 – Nazi-Demo am 29. August 2015
Sitzungsvorlage der Verwaltung zu TOP 20 der Stadtratssitzung am 23.09.2015
Fürther Nachrichten 31.08.2015: Ärger nach der Demo: Sonderbus für Neonazis?
Gemeinsame Presseerklärung Kreisverband und Stadtratsfraktion zur Nazi-Demo am 29.08.2015
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Drittes Reich | Erinnerungskultur | Kultur | Nazi | Nazis | Protest gegen rechts | Rechtsextremismus | Stadtbild
Erinnerung an jüdische Fürther*innen und ihre Schicksale
7. April 2024 – „Nie wieder ist JETZT!“ steht auf vielen Transparenten bei den Demonstrationen gegen Rechts, die derzeit in deutschen Städten stattfinden – auch in Fürth. Weil rechtsradikale und antisemitische Parolen wieder lauter und präsenter werden und rechte Parteien die Demokratie aushöhlen wollen. „Genau in dieser Zeit bräuchte es auch im Alltag deutlich wahrnehmbare…
Frauen | Frauenhaus | Gegen Gewalt an Frauen | Gesundheit | Gewalt | Kinder | Klinikum | Polizei
Vertrauliche Spurensicherung nach Gewalterfahrungen
7. April 2024 – Auf einen Antrag der GRÜNEN-Fraktion hin wurde im Verwaltungsrat des Fürther Klinikums im März über das Thema „Vertrauliche Spurensicherung nach Gewalterfahrungen“ gesprochen. GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla erklärt, was sich hinter dem Begriff verbirgt: „Leider werden viele Strafverfahren im Bereich häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt aus Mangel an Beweisen eingestellt. Darum ist es sehr…
Frauen | Frauenhaus | Gewalt | gewaltfrei | Jugendamt | Jugendliche | Kinder | Klinikum | Polizei
Antrag: Vertrauliche Spurensicherung nach Gewalterfahrungen
14. März 2024 – Das Erfahren von Misshandlung, Missbrauch und Gewalt darf kein Tabuthema sein, denn es ist immer ein medizinischer und seelischer Notfall. Besonders sexuelle Gewalt kann gravierende körperliche und psychosoziale Folgen haben. Sehr häufig sind Frauen, aber auch Kinder und andere Gruppen wie alte Menschen oder Menschen mit Behinderung von Misshandlungen und Körperverletzungen betroffen….