„Fürths Naturschutzwacht braucht dringend Verstärkung“ mahnt die Grüne Stadtratsfraktion.
Die Grüne Stadtratsfraktion stellt den Antrag zum Haushalt der Stadt Fürth, die ehrenamtliche Naturschutzwacht wieder auszubauen und nach passenden BewerberInnen zu suchen. Im Umweltausschuss des Stadtrats vom 27. Juni 2014 hatte die Grüne Stadtratsfraktion bereits einen Sachstandsbericht über die Anzahl der NaturschutzwächterInnen in der Stadt Fürth erbeten und die Aufstockung von vier auf fünf NaturschutzwächterInnen beantragt.

Die Grüne Stadträtin Waltraud Galaske ist froh darüber, dass sich der Biber nach seiner Ausrottung wieder ausbreitet, „andererseits haben wir in Fürth derzeit weder in der Verwaltung noch unter den amtierenden Naturschutzwächtern einen Biberberater“. Diese wichtige und zeitintensive Aufgabe müsse aber dringend übernommen werden um den Biber weiterhin zu schützen. Die Schulung von einem der amtierenden Naturschutzwächtern könne nur der Notsituation geschuldet sein. Daher solle zügig eine Ausschreibung für die Biberberatung gestartet werden, so die Grüne Stadtratsfraktion.
Die ehrenamtliche Naturschutzwacht ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Natur und Verwaltung und verbessert die Qualität der Naturschutzarbeit. Fürth hat in den Sparrunden 2010-2013 die Anzahl der NaturschutzwächterInnen gegen die Stimmen der Grünen von 6 auf 4 gesenkt, um monatlich ungefähr 300 Euro zu sparen. „Das ist kontraproduktiv in Sinne des Naturschutzes“, so Galaske. Sie weist darauf hin, dass es nur dann sinnvoll sei, Aufgaben der Naturschutzwacht auf die Verwaltung zu übertragen,wenn dort genügend Personal zur Verfügung stünde. Dies sei aber nicht der Fall, da auch in diesem Verwaltungsbereich Stellen eingespart worden seien.
Auch das Amt für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz begrüßt laut Verwaltungsvorlage zum Umweltausschuss eine Aufstockung der NaturschutzwächterInnen da sich die anhaltenden personellen Reduzierungen zwangsläufig auf die Qualität des naturschutzfachlichen Vollzugs im Stadtgebiet auswirkten.
Für Rückfragen erreichen Sie Frau Stadträtin Waltraud Galaske unter 0911/76 29 74.
Neuste Artikel
earth night Licht Lichtverschmutzung Umweltschutz
earth NIGHT
Auch wir unterstützen die Earth Night und freuen uns über weitere Fürther*innen, die mitmachen! Am 23.09.2022 heißt es ab spätestens 22 Uhr wieder: Licht aus – setze damit ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung Eine dunkle Nacht tut allen gut: Uns Menschen, die Ruhe suchen oder die Sterne beobachten wollen, dem Klima – und ganz besonders den…
barrierefrei Integration Mietpreise Sozialer Wohnungsbau Soziales Soziales Wohnen Wohnen
Antrag: Aktueller Überblick über geförderten Wohnraum mit Mietpreisbindung (auch barrierefrei)
27. Juni 2022 – Steigende Mietpreise bringen Geringverdiener*innen und mittlerweile auch oft Normalverdiener*innen an die finanzielle Belastungsgrenze und verstärken die soziale Spaltung der Gesellschaft. Bezahlbarer Wohnraum für diese Gruppen wird in Fürth immer knapper, Wenn die Wohnung auch noch barrierefrei sein soll, stehen die Chancen noch schlechter. Um wirklich effizient gegen die weitere Verknappung von…
Bahn Fernverkehr ÖPNV Reise Verkehr Verkehrswende
Zug statt Flug
Wie wird die Bahn zur echten Alternative für Reisen in Europa? Dienstag, 12.07., 18:30 Uhr, Ludwigscafé im Hauptbahnhof Fürth, Erdgeschoss Eine leistungsfähige, verlässliche Bahn ist das Rückgrat einer nachhaltigen Verkehrswende – gerade auch innerhalb Europas, wo sie schnelle Zugverbindungen eine klimafreundliche Alternative zu Kurzstreckenflügen sein könnten.Doch wer schon einmal versucht hat, innerhalb der EU mit…
Ähnliche Artikel
Feuerwache | Helene-Lange-Gymnasium | Klimaschutz | Naturschutz | Schliemann-Gymnasium | Uferpromenade
Kommunalpolitischer Dialog mit Grünen Mitgliedern im Stadtrat Fürth
Donnerstag, 05.05.2022, 18.30 Uhr, Babylon-Kino (Nürnberger Str. 3, 90762 Fürth)Aktuelle Corona-Schutzmaßnahmen sind zu beachten Gut zwei Jahre nach der Kommunalwahl möchte die Fraktion wieder ein bewährtes Veranstaltungsformat aufleben lassen, um mit dir in den direkten Austausch zu kommen. Im Vorfeld präsentiert die Fraktion zwei Themen, die aktuell in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Es geht…
Denkmalschutz | Innenstadt | Tierschutz
Tierfreundlicher Denkmalschutz: das Locktauben-Konzept
Bereits im Februar 2020 hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion einen Antrag gestellt, betreute Taubenhäuser im Stadtgebiet zu errichten, um die Population wild lebender Tauben im Stadtgebiet tierschutzgerecht zu dezimieren und Schäden durch Taubenkot zu verringern. Gerade in einer Stadt wie Fürth, mit einem großen Reichtum an denkmalgeschützten Bauten, sind Verunreinigungen durch Taubenkot ein großes (und kostspieliges) Ärgernis….
Bauen | Demokratie | Erfolg | Familien | Finanzen | Gesundheit | Jugendliche | Kinder | Kommunalwahl | Kultur | Naturschutz | ÖPNV | Schulen | Soziales | Stadtentwicklung | Stadtgesellschaft | Stadtrat | Transparenz | Umweltschutz | Verkehr | Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion Fürth erfreut über Erfolge und Impulse trotz Oppositionsrolle
30. Juni 2021 – Die im Zuge der Corona-Pandemie erweiterten Freischankflächen vor vielen Fürther Gastronomiebetrieben kommen gut an: Manch eine*r schwärmt vom südländischen Flair, vom Urlaubsgefühl beim Gang durch die Straßen der Innenstadt. Nicht nur die Fürther Wirtschaft profitiert von dieser leicht und schnell umsetzbaren Maßnahme, auch die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum hat sich deutlich…