6. April 2016 – Steht die Stadt Fürth zu ihren Auflagen oder lässt man sich ein weiteres Mal vom Bauträger P&P an der Nase herumführen?
Auf der Tagesordnung des Bau- und Werkausschusses am morgigen 6.4.2016 steht unter TOP 10.1. eine Beschlussfassung zur „Stellplatzablösung für 22 Kraftfahrzeuge in der Karolinenstraße 86“ an. Dahinter verbirgt sich nach Ansicht der GRÜNEN Stadtratsfraktion ein weiterer Versuch des Bauträgers P&P, sich über städtische Bauauflagen hinwegzusetzen.
In der Karolinenstraße 86 entstanden 55 Wohneinheiten. Die Genehmigung für dieses Projekt erfolgte im Bauausschuss im September 2015 unter der expliziten Auflage, dass von den notwendigen Stellplätzen 22 auf dem Privatgrund nachgewiesen werden müssen. Denn es liegen bereits jetzt Beschwerden von Anwohner*innen vor, dass trotz Bewohnerparkregelung nicht genügend Stellplätze in der Karolinenstraße zur Verfügung stehen. Durch die geplanten 55 Wohneinheiten kommen weitere potenzielle Parkplatzsucher hinzu.
Ein halbes Jahr nach Erteilung der Baugenehmigung und nach Fertigstellung des Projektes beantragt P&P nun rückwirkend, diese Parkplätze nicht zu bauen sondern stattdessen eine Ablöse zu zahlen. Die Straßenverkehrsbehörde (SVA) lehnt diesen Antrag auf Stellplatzablöse ebenso entschieden ab wie das Stadtplanungsamt (SpA).
Hier treten frappierende Parallelen zur Diskussion um die Baumfällungen im Grundig-Park zutage: Auch hier gab es von Seiten der Stadt Fürth Auflagen im Baugenehmigungsverfahren, über die sich P&P dann aber mit der Kettensäge hinweg gesetzt hat. Damals verhängte die Stadt Fürth Sanktionen über den Bauträger. Doch nicht für lange: Nachdem man im Oktober 2015 im Stadtrat einem Vergleich mit P&P zugestimmt hatte, den die Grüne Stadtratsfraktion immer noch als völlig unangemessen erachtet, hat der Stadtrat vor 2 Wochen mit der Rücknahme des Verkaufsstopps für städtische Grundstücke und Gebäude auch die letzte Sanktion gegenüber P&P außer Kraft gesetzt.
Und der Bauträger P&P zeigt mit dem aktuellen Antrag deutlich, dass man auch künftig nicht vorhat, sich an städtische Bauauflagen zu halten, sondern diese eher als Verhandlungssache betrachtet – ganz offensichtlich durch das Verhalten der Stadt Fürth im Fall Grundig-Park animiert.
Die Grüne Stadtratsfraktion warnte schon im Zuge der Grundig-Park-Diskussion vor einer fatalen Signalwirkung auf andere Bauträger. Ein wiederholtes Einknicken der Stadt würde diese Signalwirkung nun verstärken.
- Der Bauträger P&P erhielt nach einer entsprechenden Beratung und Beschlussfassung im Bauausschuss am 17.09.2015 eine Baugenehmigung für ein Bauvorhaben in der Karolinenstraße 86, unter der Auflage 22 Stellplätze auf dem eigenen Grundstück zu schaffen.
- In der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 6.4.2016 soll nun nachträglich eine Ablöse anstatt einer baulichen Herstellung beschlossen werden, und dies trotz einem erheblichen Mangels an Stellplätzen in der Südstadt.
- Die Grüne Stadtratsfraktion sieht Parallelen zum Baumfrevel im Grundig-Park: P&P sieht sich offenbar nicht an Regeln und Auflagen gebunden.
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: Nachträgliche Stellplatzablöse für Bauprojekt von P&P in der Karolinenstraße
Link zur Sitzung des Bau- und Werksausschusses am 6.4.2016: TOP Stellplatzablösung Karolinenstraße
Link zur Sitzung des Bau- und Werksausschusses am 17.9.2015: TOP Genehmigung Karolinenstraße 86
Presseartikel: Fürther Nachrichten, 6.4.2016 und Fürther Nachrichten, 7.4.2016
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…