28. November 2018 – Bei der Schaffung von gefördertem Wohnraum in Fürth klaffen nach Meinung der GRÜNEN-Stadtratsfraktion Anspruch und Realität weit auseinander: Einerseits beteuert die Stadtspitze bei den wenigen Gelegenheiten, bei denen geförderter Wohnraum erstellt wurde, stets, wie wichtig bezahlbarer Wohnraum für den sozialen Zusammenhalt in Fürth sei. Auch diese nun neu verfügbaren Wohnungen reichten noch lange nicht aus, hieß es dann vonseiten des Oberbürgermeisters Jung. Andererseits wurde bei nächster Gelegenheit ein weiteres Neubaugebiet genehmigt, mit Einfamilienhäusern, Doppelhäusern oder schicken Eigentumswohnungen.
Sogar die städtische Wohnbaugesellschaft baut inzwischen mehr Eigentumswohnungen für den Verkauf (an Bürger*innen, die sich das leisten können) als Mietwohnungen für Bürger*innen mit geringen finanziellen Möglichkeiten, wie z.B. Alleinerziehende, Arbeitssuchende, Auszubildende und Studierende. Gerade für Geringverdiener*innen und ihre Familien wird das Angebot in Fürth jedoch immer knapper – und die rasanten Mietpreissteigerungen immer schwerer zu verkraften. Mit einer einseitigen Erweiterung des Angebots im Oberklasse-Segment ist daher der angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt nicht beizukommen.
Dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen deshalb einen Riegel vorschieben und fordern eine Mindestquote von 25% für den geförderten Mietwohnungsbau, wenn ein neues Bauprojekt genehmigt wird. Die Nachbarstadt Erlangen hat eine solche Regelung schon vor 3 Jahren beschlossen: Immer dann, wenn ein Bauprojekt mindestens 24 Geschosswohnungen umfasst, müssen dort 25 % geförderter Wohnraum eingeplant werden. In der Nachbarstadt Nürnberg gibt es eine ähnliche Regelung. Um den Nachholbedarf in Fürth schneller abzuarbeiten, sollen die städtischen Wohnbaugesellschaften mit gutem Beispiel vorangehen und eine Mindestquote von 50% einplanen.
Die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen erklären: „Wir finden eine solche Selbstverpflichtung auch für Fürth absolut notwendig und längst überfällig. Leider wurden all unsere diesbezüglichen Anträge in der Vergangenheit von der SPD-Mehrheitsfraktion abgelehnt. Nur eine klare Vorgabe kann dauerhaft die Voraussetzungen dafür schaffen, dass genügend Wohnraum für die Bürger*innen entsteht, die sich keine Eigentumswohnung kaufen können, sondern durch teure Mieten an die Grenze ihrer Belastungsfähigkeit kommen.“ Ein weiterer Vorteil neben der künftig kontinuierlichen Schaffung von bezahlbaren Mietwohnungen ist die Aussicht, dass man so auch die soziale Durchmischung in den Wohngebieten erhält: „In Fürth gibt es bisher kaum die Trennung in „arme“ und „reiche“ Viertel. Damit das auch in Zeiten des Immobilienbooms so bleibt, müssen wir sozialen Wohnungsbau in allen Wohngebieten vorantreiben.“
Den entsprechenden Antrag wird die GRÜNEN-Stadtratsfraktion zur nächsten Stadtratssitzung stellen.
- GRÜNEN-Stadtratsfraktion will verbindliche Quote von 25 Prozent gefördertem Wohnraum, so wie die Nachbarstadt Erlangen
- Klare Vorgaben an alle Beteiligten sollen Kontinuität im geförderten Wohnungsbau gewährleisten und soziale Durchmischung der Wohngebiete sichern
- Städtische Wohnungsbaugesellschaft und deren Töchter sollen mit gutem Beispiel vorangehen und 50% geförderten Wohnraum schaffen
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: PM – Fürther GRÜNEN-StadträtInnen fordern verbindliche Quote für sozialen Wohnungsbau
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Bauen | Baugenehmigung | Bauprojekte | Klinikum | Wohnungsbau
Nachverdichtung mit Maß und Ziel
In der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 19.7.23 wurde ein größeres Bauprojekt in der Nähe des Klinikums abschließend behandelt, das schon seit ca. einem Jahr Verwaltung, Bauausschuss und Nachbar*innen beschäftigte. Auf dem Grundstück Ecke Friedrich-Ebert-Straße/ Jakob-Henle-Straße wurde das Bestandsgebäude bereits abgerissen und Vorbereitungen für einen Neubau getroffen. „Wo vorher eine einzelne Villa stand, soll…
Klimaschutz | Soziales | Wirtschaft
Jahresempfang SommerGRÜN
Am 29. Juli haben die Fürther GRÜNEN zum Jahresempfang und Sommerfest im Kütt geladen. Der Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek und die Landtagsabgeordnete Barbara Fuchs (Direktkandidatin für den Landtag) haben in ihren Reden den Schwerpunkt auf die grüne Wirtschaftspolitik gelegt. Dieter Janecek berichtete zum Einstieg von seinem Gespräch mit den Initiator*innen der Demonstration gegen das EEG-Gesetz in…
Mietpreise | Stadtverwaltung | Verwaltung | Wohnen | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Antrag: Umsetzung des neuen Umwandlungsverbots von Miet- in Eigentumswohnungen in Fürth
7. Juni 2023 – Nach langem Zögern der bayerischen Staatsregierung ist zum 1. Juni 2023 auch in Bayern ein so genanntes Umwandlungsverbot in Kraft getreten. In insgesamt 50 Gemeinden mit angespanntem Wohnungsmarkt – darunter auch Fürth – greift nun zum besseren Schutz der Mieter*innen ein Genehmigungsvorbehalt für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Bei Objekten…