1. Februar 2018 – Bei Hochwasser in Trinkwasserschutzgebieten können Fahrzeuge durch Anhaftungen an Reifen und Unterboden das Wasser verunreinigen. Die Durchfahrt ist wegen dieser Gefahr für benachbarte Trinkwasserfassungen verboten.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 8. Februar 2018 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung erläutert folgende Punkte:
– Was wird unternommen, um Fahrten durch Hochwasser in Trinkwasserschutzgebieten dauerhaft und wirkungsvoll zu unterbinden?
– Wie werden die Durchfahrtsverbote überwacht?
– Welche internen Maßnahmen will die Stadt Fürth ergreifen, um sicherzustellen, dass es nicht zu unerlaubten Hochwasserdurchfahrten durch städtische Fahrzeuge kommt?
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag UA – Trinkwasserschutzgebiete – Verhinderung von Hochwasserdurchfahrten
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Ordnungsdienst | Parken | Parkplätze | Umweltschutz | Verkehr | Wasser | Wasserschutzgebiet
GRÜNEN-Fraktion Fürth will Wasserschutzgebiete stärken
6. Juli 2022 – Durch eine Anwohnerbeschwerde sind die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen auf eine Regelungslücke gestoßen, die für die Wasserschutzgebiete ein unnötiges Risiko bedeutet. Mit einem Antrag zum Umweltausschuss am 8. Juli 2022 wollen sie nun dafür sorgen, dass diese Lücke geschlossen wird. „In Zeiten von sinkenden Grundwasserspiegeln und drohender Wasserverknappung wird der Schutz der Gebiete,…
Baumschutz | Dambach | Entsiegelung | Hochwasser | Klimanotstand | Klimaschutz | Klimawandel | Klimawende | Schwammstadt | Überschwemmung | Wasser
Plädoyer für ein nachhaltiges Wassermanagement in Fürth
Die jüngsten Überflutungen in Atzenhof nach starken Regenfällen sind Auswirkungen des Klimawandels, die auch in Fürth spürbar sind. Dass Starkregenereignisse deutlich häufiger und verheerender werden, ist keine Neuigkeit. „Fürth braucht ein an die Klimakrise angepasstes Wassermanagement“, meint GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla. „Flächen müssen entsiegelt werden, Retentionsflächen angelegt werden und am Feld- und Wegesrand müssen vermehrt Pflanzungen…
Heinrich-Schliemann-Gymnasium | Hochwasser | Klima | Klimawandel | Pegnitz-Quartier | Schule | Schulen | Wolfsgrubermühle
Hochwasserschutz für das neue Heinrich-Schliemann-Gymnasium
Zur Stadtratssitzung am 29. Juli hatte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion beantragt, den Grundsatzbeschluss zum Neubau des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums zu vertagen. Stadtrat Harald Riedel erklärt, warum: „Die Bilder der jüngsten Hochwasserereignisse waren zu schockierend, als dass man mit den Planungen für das Heinrich-Schliemann-Gymnasiums einfach so weitermachen könnte. Fakt ist: Die Schule liegt bei bestimmten extremen Wetterereignissen im Hochwassergebiet. Bei…