1. Februar 2018 – Bei Hochwasser in Trinkwasserschutzgebieten können Fahrzeuge durch Anhaftungen an Reifen und Unterboden das Wasser verunreinigen. Die Durchfahrt ist wegen dieser Gefahr für benachbarte Trinkwasserfassungen verboten.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 8. Februar 2018 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung erläutert folgende Punkte:
– Was wird unternommen, um Fahrten durch Hochwasser in Trinkwasserschutzgebieten dauerhaft und wirkungsvoll zu unterbinden?
– Wie werden die Durchfahrtsverbote überwacht?
– Welche internen Maßnahmen will die Stadt Fürth ergreifen, um sicherzustellen, dass es nicht zu unerlaubten Hochwasserdurchfahrten durch städtische Fahrzeuge kommt?
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag UA – Trinkwasserschutzgebiete – Verhinderung von Hochwasserdurchfahrten
Neuste Artikel
Bauen Bauprojekte Geschichte Kultur Stadtbild Stadtgesellschaft Stadtleben
Erhalt der Kofferfabrik
27. Februar 2021 – Bei der Kofferfabrik handelt es sich um die drittgrößte Spielstätte für darstellende Kunst in Fürth und ein wichtiges soziokulturelles Zentrum mit einer überregionalen Ausstrahlungskraft. Auch aus Gründen des Städtebaus und industriekulturellen Denkmalschutzes sind die baulichen Anlagen der früheren Firmen „Winkler&Kütt“ bzw. „BERMAS Kofferfabrik“ zu erhalten. Zur Sitzung des Sitzung des…
Fahrpreise Klima Klimaschutz Klimawandel ÖPNV Stadtbusse Verkehrswende
GRÜNEN-Stadtratsfraktion kämpft für Preisstabilität im Fürther Nahverkehr
25. Februar 2021 – „Wir hoffen wirklich, dass es sich nicht nur um ein Wahlgeschenk handelt, sondern dass das Bemühen um einen erschwinglichen und nachhaltigen ÖPNV für alle auch nach der Wahl unverändert weitergeht“, so endete die Pressemitteilung der GRÜNEN-Stadtratsfraktion, mit der sie im Herbst 2019 den Vorschlag der Fürther Stadtspitze kommentierte, auf die turnusgemäße…
Corona Covid Covid-19 Demokratie Gesundheit Stadtrat Transparenz
Antrag: Diskussion zum weiteren Sitzungs-Prozedere in der Pandemiesituation
24. Februar 2021 – Außergewöhnliche Umstände erfordern außergewöhnliche Mittel. Und so erfordert auch die aktuelle Corona-Pandemie besondere Zugeständnisse. Nach Weihnachten haben sich die Fraktionen kurzfristig darauf verständigt, dass die nächsten Stadtratssitzungen nicht in voller Besetzung abgehalten werden – aus Infektionsschutzgründen und um den Fürther Bürger*innen ein gutes Beispiel zu sein. Dazu bleiben gewählte Stadträt*innen zu…
Ähnliche Artikel
Bauen | Bauprojekte | Stadtentwicklung | Umwelt | Umweltschutz | Wasserschutzgebiet
Antrag: Sachstand Bautätigkeiten auf dem Möbel-Maag-Gelände
2. Dezember 2020 – Nachdem lange Stillstand herrschte, sind auf dem Gelände des ehemaligen „Möbel Maag“ seit Kurzem wieder Bautätigkeiten zu erkennen. Die Bebauung dieses Grundstücks ist prägend für die östliche Ansicht des Stadtteils Dambach, die Lage am Rand des Überschwemmungsgebiets, in Zone 1 des Wasserschutzgebiets und am Rand des Landschaftsschutzgebiets sehr sensibel. Der Bauausschuss…
Trinkwasser | Wasser | Wasserqualität | Wasserschutzgebiet
Antrag: Sachstand Grundwasserschutz im geplanten Industriepark Allersberg-West
18. November 2020 – Etwa 43 % des jährlichen Fürther Gesamtwasserbedarfs werden über eine Fernwasserversorgung aus 20 Brunnen in einem Wasserschutzgebiet westlich von Allersberg gedeckt. Im Juli 2019 warfen die Planungen zum Industriepark Allersberg-West einige Fragen auf, da dieser direkt an das Wasserschutzgebiet angrenzt und somit auch unmittelbare Auswirkungen auf die Fürther Trinkwassergewinnung hat. Die…
Industriepark | Trinkwasser | Wasser | Wasserqualität | Wasserschutzgebiet
Antrag: Auswirkungen des geplanten Industrieparks Allersberg-West auf die Fürther Trinkwasserversorgung
9. Juli 2019 – Seit 1968 bezieht die Stadt Fürth einen großen Teil ihres Trinkwassers aus 20 Brunnen in einem Wasserschutzgebiet westlich von Allersberg. Rund 3.010.000 Kubikmeter im Jahr fließen durch die 32 km lange Verbindungsleitung bis zur Übergabestelle in Dambach. Bei einem jährlichen Fürther Gesamtwasserbedarf von rund 7.000.000 Kubikmetern werden etwa 43 % über…