4. April 2018 – In der Stadtratssitzung am 21.3.2018 wurde die Anzahl und Art der Infrastruktur-Anschlüsse für den neuen Fürther Wochenmarkt beschlossen. Obwohl aktuell die Anzahl und Zusammensetzung der potenziellen Beschicker des Markts noch nicht bekannt ist, hat sich die Stadtratsmehrheit auf die Anzahl von neun Abwasseranschlüssen festgelegt.
Wichtige Fragen zum genauen weiteren Vorgehen konnten in der Stadtratssitzung nur mündlich und nicht ausführlich bzw. detailliert genug beantwortet werden. Dies soll nun im Sinne der Transparenz nachgeholt und um einen aktuellen Sachstandsbericht ergänzt werden.
Zudem liegen bisher keinerlei nachvollziehbare Informationen vor, ob beziehungsweise in welchem Umfang die Veranstaltungsfläche Fürther Freiheit und damit eine Vielzahl von Großveranstaltungen von den umfangreichen Tiefbaumaßnahmen mit geplanten Kosten in Höhe von 4,1 Millionen Euro profitieren könnten.
Daher stellen wir zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 11. April 2018 folgenden
A n t r a g :
1. Dem Ausschuss wird der Bauplan sowie ein vollständiger Bauzeitenplan für die nach dem Stadtratsbeschluss vom 21.03.2018 im Zusammenhang mit dem Wochenmarkt geplanten Tiefbaumaßnahmen vorgelegt.
2. Des Weiteren wird schriftlich über den Sachstand zu sämtlichen Ausschreibungen und Auftragsvergaben in diesem Zusammenhang schriftlich berichtet:
• Vorlage bereits ausgeschriebener Aufträge inkl. Ausschreibungsunterlagen
• Vorlage der bereits vergebenen Aufträge ggfs. inkl. der Unternehmen, die den Zuschlag erhielten.
3. Des Weiteren wird schriftlich dargelegt,
• welche Ver- und Entsorgungsleitungen aus fachlicher Sicht für die Veranstaltungsfläche Fürther Freiheit erforderlich wären
• wie die Veranstaltungsfläche Fürther Freiheit von der „Infrastrukturschiene“ (neu zu verlegende Leitungen für Abwasser u.a.) des geplanten Wochenmarkts profitieren kann
• wie viele Beschicker der Kirchweih die 9 neuen Abwasser-Anschlüsse nutzen können (ausgehend von der Standbelegung der letzten Jahre).
4. Des Weiteren wird erklärt, weshalb ein Festhalten am Eröffnungstermin im Frühjahr 2019 für wichtiger erachtet wurde als eine fundierte Planung, bei der die Stadt Fürth zunächst die Bewerbungslage für die Marktbeschickung abgewartet hätte, bevor eine Festlegung auf die geringe Anzahl von neun festen Marktständen erfolgte.
5. Des Weiteren wird dargelegt, wie eine spätere Erweiterung der Infrastruktur des Markts aussehen soll. Denn für einen attraktiven Markt wird eigentlich eine größere Anzahl an Buden benötigt, weshalb geplant ist, den Markt nach seiner Eröffnung „atmen und wachsen“ zu lassen. Im Hinblick auf diese mittel- bis langfristige Erweiterungsperspektive wird insbesondere auf die folgenden Fragen eingegangen:
• Wären für eine solche spätere Erweiterung weitere Investitionen in sechs- oder siebenstelliger Höhe erforderlich?
• Wäre eine zeitweise Verlegung der dann bereits bestehenden Marktstände an einen provisorischen Standort erforderlich? Wenn ja, wie lange würde ein solches Provisorium dauern (Schätzung)?
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag BWA – Bauplan und Bauzeitenplan Neuer Fürther Wochenmarkt sowie mögliche Synergien für die Veranstaltungsfläche Fürther Freiheit
Neuste Artikel
earth night Licht Lichtverschmutzung Umweltschutz
earth NIGHT
Auch wir unterstützen die Earth Night und freuen uns über weitere Fürther*innen, die mitmachen! Am 23.09.2022 heißt es ab spätestens 22 Uhr wieder: Licht aus – setze damit ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung Eine dunkle Nacht tut allen gut: Uns Menschen, die Ruhe suchen oder die Sterne beobachten wollen, dem Klima – und ganz besonders den…
barrierefrei Integration Mietpreise Sozialer Wohnungsbau Soziales Soziales Wohnen Wohnen
Antrag: Aktueller Überblick über geförderten Wohnraum mit Mietpreisbindung (auch barrierefrei)
27. Juni 2022 – Steigende Mietpreise bringen Geringverdiener*innen und mittlerweile auch oft Normalverdiener*innen an die finanzielle Belastungsgrenze und verstärken die soziale Spaltung der Gesellschaft. Bezahlbarer Wohnraum für diese Gruppen wird in Fürth immer knapper, Wenn die Wohnung auch noch barrierefrei sein soll, stehen die Chancen noch schlechter. Um wirklich effizient gegen die weitere Verknappung von…
Bahn Fernverkehr ÖPNV Reise Verkehr Verkehrswende
Zug statt Flug
Wie wird die Bahn zur echten Alternative für Reisen in Europa? Dienstag, 12.07., 18:30 Uhr, Ludwigscafé im Hauptbahnhof Fürth, Erdgeschoss Eine leistungsfähige, verlässliche Bahn ist das Rückgrat einer nachhaltigen Verkehrswende – gerade auch innerhalb Europas, wo sie schnelle Zugverbindungen eine klimafreundliche Alternative zu Kurzstreckenflügen sein könnten.Doch wer schon einmal versucht hat, innerhalb der EU mit…
Ähnliche Artikel
Ernährung | Familien | Markt | Südstadt | Umweltausschuss | Wirtschaft | Wirtschaftsförderung | Wochenmarkt
Ein Wochenmarkt für die Südstadt
Schon vor einiger Zeit wurde im Dunstkreis der initiative Blue Pingu e.V. die Idee geboren: Warum sollte nicht in der Südstadt, dem bevölkerungsreichsten Fürther Stadtteil, ein eigener Wochenmarkt entstehen? Der Verein will die Städte in der Region Nürnberg/Fürth lebenswerter und grüner machen. „Global denken, lokal handeln – diese Devise passt absolut zu unseren grünen Kernthemen“,…
Fahrrad | Fahrradstraße | Fahrradverkehr | Fahrradweg | Innenstadt | Konrad-Adenauer-Anlage | Radverkehr | Verkehrswende | Wochenmarkt
Antrag: Ausbau der Moststraße als Radverkehrsachse
2. Juli 2021 – Im zurückliegenden Verkehrsausschuss wurde beschlossen, dass der bisherige Radweg hinter den Wochenmarkt-Ständen als gemeinsamer Fuß- und Radweg beschildert wird. Die Umsetzung des Beschlusses erfolgte prompt wenige Tage später. Noch vor etwas mehr als zwei Jahren bestand eine problemlose Wegführung für den Radverkehr über die Rudolf-Breitscheid-Straße, die im Zuge des Wochenmarkt-Baus entfernt…
Behinderung | Fahrradverkehr | Fußgänger*innen | Innenstadt | Verkehr | Verkehrssicherheit | Wochenmarkt
Antrag: Anpassung der Markierungen an der Kreuzung Friedrichstr./Rudolf-Breitscheid-Str.
24. Juni 2020 – Nach der Errichtung des neuen Wochenmarkts auf der ehemaligen Busspur in der Rudolf-Breitscheid-Straße stimmen im Kreuzungsbereich mit der Friedrichstraße die Bodenmarkierungen nicht mehr mit der Realität überein. Die Fußgänger*innen kommen mittig aus dem Wochenmarkt bzw. aus der Neuen Mitte, die Fußgängerfurten sind aber weiterhin links und rechts der Straße eingezeichnet. Damit…