4. Juli 2018 – In der Stadt Fürth gibt es mehr Potential zur Erfassung von Grüngut. Die Stadt Fürth liegt bei der Grünguterfassung aus privaten Haushalten, Geschäften und der Kommune (67,7 kg pro Einwohner und Jahr) unter dem bayerischen Durchschnitt, der ca. 98 kg pro Einwohner und Jahr beträgt. Es ist davon auszugehen, dass das auch an der Tatsache liegt, dass es in Fürth nur eine Anlieferstelle auf dem Kompostplatz in Burgfarrnbach gibt und Bürger*innen aus weiter entfernten Stadtteilen diese nicht nutzen, weil sie die Fahrt dahin scheuen.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 12. Juli 2018 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Wir beantragen zu prüfen, mit welchen Maßnahmen die Grünguterfassung im Stadtgebiet Fürth verbessert werden kann. Neben der bereits geplanten Verbesserung bei der Anlieferung am städtischen Kompostplatz in Burgfarrnbach sollten weitere zusätzliche Grüngut‐Anliefermöglichkeiten geschaffen und hierfür weitere mögliche Standorte geprüft werden.
In Anlehnung an das Beispiel Nürnberg könnten als Standorte zusätzlich zum Kompostplatz Burgfarrnbach (für Fürth West und Fürth Nord) der Recyclinghof in der Karolinenstraße (für Fürth Süd und Fürth Mitte) sowie möglicherweise das Gebrauchtwarenkaufhaus in Fürth‐Bislohe (für Fürth Ost) geprüft werden. Das Grüngut könnte hier z.B. in 35 m³ Wechselcontainern erfasst werden. Da die Befüllung der Container durch die Bürger*innen über Metalltreppen erfolgen müsste, würden größere Grüngutmengen weiterhin direkt zum Kompostplatz Burgfarrnbach gebracht.
Diese dezentrale Erfassung von Grüngut würde eine Vielzahl von privaten Pkw‐Fahrten einsparen und somit deutliche ökologische Vorteile mit sich bringen. Der Vorteil der beiden o.g. Standorte gegenüber dem Beispiel Nürnberg wäre zudem eine gewisse Kontrolle bei der Anlieferung; Verschmutzungen und wilde Müllablagerungen könnten so vermieden werden.
Diesser Antrag als pdf-Datei: Antrag UA – Zusätzliche Grüngutsammelstellen
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…
Abfall | Müll | Mülltrennung | Müllvermeidung | Sondermüll | Sperrmüll | Umwelt | Umweltschutz
Sind illegale Müllhalden im Fürther Stadtgebiet ein wachsendes Problem?
Ansammlungen von Müll in der Stadt sind ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Erfahrung zeigt: Steht eine alte Matratze oder ein alter Schreibtischstuhl irgendwo an einer Straßenecke, bildet sich innerhalb von wenigen Tagen eine wilde Müllhalde, wo immer mehr Menschen Dinge entsorgen, die sie nicht mehr benötigen. „Die Wahrnehmung, wie oft so etwas auftritt und…
Abfall | Bauen | Finanzen | Finanzierung | Haushalt | Haushaltsberatungen | Müll
Positive Entwicklung beim Thema Abfallwirtschaftszentrum
7. April 2024 – Das fertig geplante und dringend benötigte neue Abfallwirtschaftszentrum kann nicht gebaut werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht genehmigt würde – das war Ende letzten Jahres die trübe Aussicht. Dann fragte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion in den Haushaltsberatungen nach alternativen Finanzierungsmodellen…