16. August 2018 – Wer im Sommer durch Fürth läuft, sieht und riecht das Problem sehr schnell: To-Go-Müll in den Mülleimern. Teilweise quellen Plastikbesteck, Essensverpackungen und Getränkebecher sogar heraus, wenn die Kapazität für ein warmes Sommerwochenende nicht ausgereicht hat. Vor allem der Plastikmüll hat ernste Auswirkungen auf die Umwelt. „Dieser Müll ist absolut vermeidbar“, finden die GRÜNEN-Stadträt*innen, „und mit ihm die enormen Kosten für Herstellung und Entsorgung. Seit vielen Jahren weisen wir immer wieder auf die Umweltbelastung durch Plastik und Einwegverpackungen hin und suchen nach Alternativen.“
Bereits im Juli 2017 hatten die GRÜNEN-Stadträt*innen einen Antrag im Umweltausschuss gestellt, der Möglichkeiten zur Reduzierung von To-Go-Müll in der Fußgängerzone ausloten sollte.
Doch Mehrwegbecher für alle kann die Stadt nicht vorschreiben. Solange Plastik-Einwegbecher nicht generell in Deutschland verboten sind, muss man also auf den guten Willen der Händler hoffen.
In ihren eigenen Betrieben allerdings kann die Stadt Fürth diesbezüglich Vorgaben machen. „Mehrwegbecher statt Einwegbecher heißt das Motto. Wenn man schon keine Komplett-Lösung für alle Einwegbecher in Fürth möglich ist, dann doch wenigstens für die Bereiche, auf die die Stadt Fürth unmittelbaren Einfluss nehmen kann, wie beispielsweise die Schwimmbäder “, erläutern die Fürther GRÜNEN-Stadtraträt*innen den Inhalt des Antrags, den sie zum nächsten Umweltausschuss stellen.
Mit der Spielvereinigung Greuther Fürth soll das Gespräch gesucht werden und darum geworben werden, Mehrwegbecher auch im Stadion einzuführen. Die Umstellung sollte kein großes Risiko darstellen. Denn schon lange funktionieren Pfandsysteme in wesentlich größeren Stadien.
In den Fürther Bädern mit Restauration sollen nur noch Getränke in Mehrwegbechern ausgegeben werden. Dies wurde in der Vergangenheit schon praktiziert. Die GRÜNEN-Stadträt*innen hoffen, dass der eine oder andere Gastronom mitzieht, wenn die Stadt Fürth mit gutem Beispiel voran geht.
Vereinzelt bieten Händler und Händlerketten bereits Pfandsysteme beispielsweise für Kaffeebecher an. In der Nachbarstadt Nürnberg werden seit 1. August an 20 Standorten Mehrwegbecher des bundesweiten Pfandsystems Recup ausgegeben – mit der aufgedruckten Skyline der Stadt. Man kann also seinen Kaffee zum Mitnehmen bei einem der Partner im Pfandbecher kaufen und bundesweit an über 1000 Stellen zurückgeben.
Höchste Zeit, dass auch Fürth sich um ein ähnliches Konzept oder einen eigenen Fürth-Becher beispielsweise im Rahmen des Recup-Pfandsystems bemüht, finden die GRÜNEN-Stadträt*innen: „Das ist schon eine merkwürdige Vorstellung: Seit Jahren versucht die Stadt Fürth aus dem Schatten der großen Schwester Nürnberg herauszutreten, investiert in Tourismusförderung und die Wahrnehmung von Fürth als eigenständiger Großstadt und nicht als Nürnberger Anhängsel. Und nur, weil man selbst den Zeitpunkt für ein Mehrwegsystem verpasst hat, laufen dann zahlreiche Einheimische und Tourist*innen mit Mehrwegbechern in Fürth herum, auf denen die Nürnberger Kaiserburg zu sehen ist und nicht etwa das Fürther Rathaus.“
• Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen wollen umweltschädlichen Plastikmüll durch Getränkebecher reduzieren
• Antrag: Umstellung auf Mehrwegbechersystem in den Fürther Bädern und Gespräche mit der SpVgg, um auch im Stadion auf Mehrwegbecher umzustellen
• Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN fordert Konzept, wie auch private Einrichtungen zur Nutzung von Mehrwegbechern angeregt werden können
Diese Meldung als pdf-Datei: 2018_08_16_PM_GRÜNEN Fraktion will Mehrwegbecher in den Fürther Bädern und im Stadion
Antrag zum Umweltausschuss am 5.10.2018: Antrag UA -Mehrwegbecher in Bädern und Stadion
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Abfall | Müll | Mülltrennung | Müllvermeidung | Sondermüll | Sperrmüll | Umwelt | Umweltschutz
Sind illegale Müllhalden im Fürther Stadtgebiet ein wachsendes Problem?
Ansammlungen von Müll in der Stadt sind ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Erfahrung zeigt: Steht eine alte Matratze oder ein alter Schreibtischstuhl irgendwo an einer Straßenecke, bildet sich innerhalb von wenigen Tagen eine wilde Müllhalde, wo immer mehr Menschen Dinge entsorgen, die sie nicht mehr benötigen. „Die Wahrnehmung, wie oft so etwas auftritt und…