16. August 2018 – Wer im Sommer durch Fürth läuft, sieht und riecht das Problem sehr schnell: To-Go-Müll in den Mülleimern. Teilweise quellen Plastikbesteck, Essensverpackungen und Getränkebecher sogar heraus, wenn die Kapazität für ein warmes Sommerwochenende nicht ausgereicht hat. Vor allem der Plastikmüll hat ernste Auswirkungen auf die Umwelt. „Dieser Müll ist absolut vermeidbar“, finden die GRÜNEN-Stadträt*innen, „und mit ihm die enormen Kosten für Herstellung und Entsorgung. Seit vielen Jahren weisen wir immer wieder auf die Umweltbelastung durch Plastik und Einwegverpackungen hin und suchen nach Alternativen.“
Bereits im Juli 2017 hatten die GRÜNEN-Stadträt*innen einen Antrag im Umweltausschuss gestellt, der Möglichkeiten zur Reduzierung von To-Go-Müll in der Fußgängerzone ausloten sollte.
Doch Mehrwegbecher für alle kann die Stadt nicht vorschreiben. Solange Plastik-Einwegbecher nicht generell in Deutschland verboten sind, muss man also auf den guten Willen der Händler hoffen.
In ihren eigenen Betrieben allerdings kann die Stadt Fürth diesbezüglich Vorgaben machen. „Mehrwegbecher statt Einwegbecher heißt das Motto. Wenn man schon keine Komplett-Lösung für alle Einwegbecher in Fürth möglich ist, dann doch wenigstens für die Bereiche, auf die die Stadt Fürth unmittelbaren Einfluss nehmen kann, wie beispielsweise die Schwimmbäder “, erläutern die Fürther GRÜNEN-Stadtraträt*innen den Inhalt des Antrags, den sie zum nächsten Umweltausschuss stellen.
Mit der Spielvereinigung Greuther Fürth soll das Gespräch gesucht werden und darum geworben werden, Mehrwegbecher auch im Stadion einzuführen. Die Umstellung sollte kein großes Risiko darstellen. Denn schon lange funktionieren Pfandsysteme in wesentlich größeren Stadien.
In den Fürther Bädern mit Restauration sollen nur noch Getränke in Mehrwegbechern ausgegeben werden. Dies wurde in der Vergangenheit schon praktiziert. Die GRÜNEN-Stadträt*innen hoffen, dass der eine oder andere Gastronom mitzieht, wenn die Stadt Fürth mit gutem Beispiel voran geht.
Vereinzelt bieten Händler und Händlerketten bereits Pfandsysteme beispielsweise für Kaffeebecher an. In der Nachbarstadt Nürnberg werden seit 1. August an 20 Standorten Mehrwegbecher des bundesweiten Pfandsystems Recup ausgegeben – mit der aufgedruckten Skyline der Stadt. Man kann also seinen Kaffee zum Mitnehmen bei einem der Partner im Pfandbecher kaufen und bundesweit an über 1000 Stellen zurückgeben.
Höchste Zeit, dass auch Fürth sich um ein ähnliches Konzept oder einen eigenen Fürth-Becher beispielsweise im Rahmen des Recup-Pfandsystems bemüht, finden die GRÜNEN-Stadträt*innen: „Das ist schon eine merkwürdige Vorstellung: Seit Jahren versucht die Stadt Fürth aus dem Schatten der großen Schwester Nürnberg herauszutreten, investiert in Tourismusförderung und die Wahrnehmung von Fürth als eigenständiger Großstadt und nicht als Nürnberger Anhängsel. Und nur, weil man selbst den Zeitpunkt für ein Mehrwegsystem verpasst hat, laufen dann zahlreiche Einheimische und Tourist*innen mit Mehrwegbechern in Fürth herum, auf denen die Nürnberger Kaiserburg zu sehen ist und nicht etwa das Fürther Rathaus.“
• Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen wollen umweltschädlichen Plastikmüll durch Getränkebecher reduzieren
• Antrag: Umstellung auf Mehrwegbechersystem in den Fürther Bädern und Gespräche mit der SpVgg, um auch im Stadion auf Mehrwegbecher umzustellen
• Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN fordert Konzept, wie auch private Einrichtungen zur Nutzung von Mehrwegbechern angeregt werden können
Diese Meldung als pdf-Datei: 2018_08_16_PM_GRÜNEN Fraktion will Mehrwegbecher in den Fürther Bädern und im Stadion
Antrag zum Umweltausschuss am 5.10.2018: Antrag UA -Mehrwegbecher in Bädern und Stadion
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Abfall | Müll | Mülltrennung | Müllvermeidung | Sondermüll | Sperrmüll | Umwelt | Umweltschutz
Sind illegale Müllhalden im Fürther Stadtgebiet ein wachsendes Problem?
Ansammlungen von Müll in der Stadt sind ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Erfahrung zeigt: Steht eine alte Matratze oder ein alter Schreibtischstuhl irgendwo an einer Straßenecke, bildet sich innerhalb von wenigen Tagen eine wilde Müllhalde, wo immer mehr Menschen Dinge entsorgen, die sie nicht mehr benötigen. „Die Wahrnehmung, wie oft so etwas auftritt und…
Gesundheit | Natur | Naturschutz | Stadtgesellschaft | Tiere | Tierschutz | Umwelt | Umweltschutz
Problemfall Silvester-Feuerwerk
Leider hat nahezu jedes Feuerwerk Auswirkungen auf Mensch, Tiere und Umwelt. Deshalb haben die GRÜNEN-Stadträt*innen das Thema in der Vergangenheit schon mehrfach thematisiert, zuletzt mit einer Anfrage im Umweltausschuss nach der Anzahl der pro Jahr genehmigten Feuerwerke Im Unterschied zu professionellen Feuerwerken im Rahmen von Veranstaltungen scheinen sich an Silvester vor allem zwei negative Entwicklungen…
Abfall | Bauen | Finanzen | Finanzierung | Haushalt | Haushaltsberatungen | Müll
Positive Entwicklung beim Thema Abfallwirtschaftszentrum
7. April 2024 – Das fertig geplante und dringend benötigte neue Abfallwirtschaftszentrum kann nicht gebaut werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht genehmigt würde – das war Ende letzten Jahres die trübe Aussicht. Dann fragte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion in den Haushaltsberatungen nach alternativen Finanzierungsmodellen…