16. August 2018 – Wer im Sommer durch Fürth läuft, sieht und riecht das Problem sehr schnell: To-Go-Müll in den Mülleimern. Teilweise quellen Plastikbesteck, Essensverpackungen und Getränkebecher sogar heraus, wenn die Kapazität für ein warmes Sommerwochenende nicht ausgereicht hat. Vor allem der Plastikmüll hat ernste Auswirkungen auf die Umwelt. „Dieser Müll ist absolut vermeidbar“, finden die GRÜNEN-Stadträt*innen, „und mit ihm die enormen Kosten für Herstellung und Entsorgung. Seit vielen Jahren weisen wir immer wieder auf die Umweltbelastung durch Plastik und Einwegverpackungen hin und suchen nach Alternativen.“
Bereits im Juli 2017 hatten die GRÜNEN-Stadträt*innen einen Antrag im Umweltausschuss gestellt, der Möglichkeiten zur Reduzierung von To-Go-Müll in der Fußgängerzone ausloten sollte.
Doch Mehrwegbecher für alle kann die Stadt nicht vorschreiben. Solange Plastik-Einwegbecher nicht generell in Deutschland verboten sind, muss man also auf den guten Willen der Händler hoffen.
In ihren eigenen Betrieben allerdings kann die Stadt Fürth diesbezüglich Vorgaben machen. „Mehrwegbecher statt Einwegbecher heißt das Motto. Wenn man schon keine Komplett-Lösung für alle Einwegbecher in Fürth möglich ist, dann doch wenigstens für die Bereiche, auf die die Stadt Fürth unmittelbaren Einfluss nehmen kann, wie beispielsweise die Schwimmbäder “, erläutern die Fürther GRÜNEN-Stadtraträt*innen den Inhalt des Antrags, den sie zum nächsten Umweltausschuss stellen.
Mit der Spielvereinigung Greuther Fürth soll das Gespräch gesucht werden und darum geworben werden, Mehrwegbecher auch im Stadion einzuführen. Die Umstellung sollte kein großes Risiko darstellen. Denn schon lange funktionieren Pfandsysteme in wesentlich größeren Stadien.
In den Fürther Bädern mit Restauration sollen nur noch Getränke in Mehrwegbechern ausgegeben werden. Dies wurde in der Vergangenheit schon praktiziert. Die GRÜNEN-Stadträt*innen hoffen, dass der eine oder andere Gastronom mitzieht, wenn die Stadt Fürth mit gutem Beispiel voran geht.
Vereinzelt bieten Händler und Händlerketten bereits Pfandsysteme beispielsweise für Kaffeebecher an. In der Nachbarstadt Nürnberg werden seit 1. August an 20 Standorten Mehrwegbecher des bundesweiten Pfandsystems Recup ausgegeben – mit der aufgedruckten Skyline der Stadt. Man kann also seinen Kaffee zum Mitnehmen bei einem der Partner im Pfandbecher kaufen und bundesweit an über 1000 Stellen zurückgeben.
Höchste Zeit, dass auch Fürth sich um ein ähnliches Konzept oder einen eigenen Fürth-Becher beispielsweise im Rahmen des Recup-Pfandsystems bemüht, finden die GRÜNEN-Stadträt*innen: „Das ist schon eine merkwürdige Vorstellung: Seit Jahren versucht die Stadt Fürth aus dem Schatten der großen Schwester Nürnberg herauszutreten, investiert in Tourismusförderung und die Wahrnehmung von Fürth als eigenständiger Großstadt und nicht als Nürnberger Anhängsel. Und nur, weil man selbst den Zeitpunkt für ein Mehrwegsystem verpasst hat, laufen dann zahlreiche Einheimische und Tourist*innen mit Mehrwegbechern in Fürth herum, auf denen die Nürnberger Kaiserburg zu sehen ist und nicht etwa das Fürther Rathaus.“
• Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen wollen umweltschädlichen Plastikmüll durch Getränkebecher reduzieren
• Antrag: Umstellung auf Mehrwegbechersystem in den Fürther Bädern und Gespräche mit der SpVgg, um auch im Stadion auf Mehrwegbecher umzustellen
• Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN fordert Konzept, wie auch private Einrichtungen zur Nutzung von Mehrwegbechern angeregt werden können
Diese Meldung als pdf-Datei: 2018_08_16_PM_GRÜNEN Fraktion will Mehrwegbecher in den Fürther Bädern und im Stadion
Antrag zum Umweltausschuss am 5.10.2018: Antrag UA -Mehrwegbecher in Bädern und Stadion




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…