Wir laden Dich herzlich ein zur öffentlichen Diskussionsrunde mit Expert*innen
am Mittwoch, 12.09.2018, 19:00 Uhr
im Samocca-Café Fürth, Rudolf-Breitscheid-Str. 4, Fürth
Spätestens seit der UN-Behindertenrechts-Konvention im Jahre 2008 ist Inklusion als Menschenrecht verankert. Sie ist ein Recht und ein Auftrag für uns als Gesellschaft. In Deutschland gibt es eine breite Landschaft von Verbänden und Dienstleistern, die wichtige Hilfen für Menschen mit Behinderungen erbringen. Unser Auftrag ist es, den Weg zu einer selbstbestimmten Teilhabe zu gehen. Das fordert Veränderungen. Noch gibt es eine Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
Wo stehen wir heute, was wird schon umgesetzt und gelebt? Wie soll es weitergehen auf dem Weg in eine offene, inklusive Gesellschaft?
Unter der Moderation von Prof. Dr. Wirner möchten wir diese Fragen mit interessiertem Publikum und Expert*innen beleuchten sowie offene Fragen und Aufträge an die Politik formulieren.
Als Fachleute werden ihre jeweilige Sicht aus der Praxis beitragen:
Axel Wisgalla – Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
Wolfgang Eckmeier – Integrationsfachdienst (IFD) für den Bereich Arbeit
Günter Frank – Integral e.V. Nürnberg für den Bereich Wohnen
Bezirksjugendring (angefragt) für den Bereich Jugendarbeit
Mitglieder des Behindertenrats der Stadt Fürth
Lydia Bauer-Hechler – Bezirksrätin, Mitglied im Sozialausschuss
Moderation: Prof. Dr. Gerhard Wirner (ev. Hochschule Nürnberg)
Veranstalterin: Lydia Bauer-Hechler
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
barrierefrei | Behinderung | Inklusion | Integration | Stadtgesellschaft
Antrag: Integrative Picknicktische für Rollstuhlfahrer*innen
13. März 2023 – Wenn Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, in öffentlichen Grünflächen mit anderen am Tisch sitzen wollen, haben sie meistens das Problem, dass vor den Tischen fest installierte Bänke stehen, die dem Rollstuhl im Weg sind. Die Betroffenen können dann nur daneben stehen, statt mit am Tisch zu sitzen. Hier gibt…
barrierefrei | Inklusion | Leichte Sprache | Verwaltung
Mehr städtische Informationen in Leichter/Einfacher Sprache
6. November 2019 – Seit 2008 gilt das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Es konkretisiert die bestehenden Menschenrechte für die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung – mit dem Ziel, ihre Inklusion in der Gesellschaft zu fördern. Wichtig ist in diesem Zusammenhang das Ziel des Barriereabbaus. Hinsichtlich körperlicher Barrieren wird…