6. November 2019 – Seit 2008 gilt das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Es konkretisiert die bestehenden Menschenrechte für die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung – mit dem Ziel, ihre Inklusion in der Gesellschaft zu fördern. Wichtig ist in diesem Zusammenhang das Ziel des Barriereabbaus. Hinsichtlich körperlicher Barrieren wird in Fürth bereits ein entsprechender Weg verfolgt, etwa durch den Umbau von Bushaltestellen. Auf sprachlicher Ebene mangelt es jedoch bisher an konkreten Maßnahmen.
Eine Möglichkeit zum Abbau kommunikativer Barrieren ist die Verwendung von „Leichter Sprache“. Sie zeichnet sich etwa durch kurze Sätze und große Schrift aus. Das entsprechende Regelwerk wird vom Verein „Netzwerk Leichte Sprache“ erstellt und vom Bundesarbeitsministerium herausgegeben. Es umfasst neben Sprachregeln auch Rechtschreibregeln sowie Empfehlungen zu Typografie und Mediengebrauch. Ein ähnliches Konzept ist die weniger strikt geregelte und näher an der Standardsprache liegende „Einfache Sprache“.
Leichte Sprache soll Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen über eine geringe (Lese‐)Kompetenz in der deutschen Sprache verfügen, das Verstehen von Texten erleichtern. Davon profitieren somit nicht nur Menschen mit kognitiven Einschränkungen, sondern etwa auch Menschen mit Seheinschränkungen und Migrant*innen, die die deutsche Sprache nur eingeschränkt beherrschen. Viele Menschen haben durch Informationsmaterial in Leichter Sprache die Möglichkeit, sich selbstständig zu informieren und Dinge ohne „Übersetzung“ zu verstehen.
Es gibt bereits viele Institutionen, die wichtige Informationen in Leichte Sprache übersetzen lassen. Eine umfassende, sofortige Einführung der Leichten Sprache in der Stadtverwaltung erfordert jedoch einen hohen Aufwand. Daher soll schrittweise vorgegangen werden.
Weitere Informationen und Beispiel:
http://www.klarunddeutlich.de/cms/website.php?id=/de/index/beispiel.htm
Zur Sitzung des Beirats für Sozialhilfe, Sozial‐ und Seniorenangelegenheiten am 13. November 2019 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Die Stadt Fürth hat sich mit dem 2018 beschlossenen „Aktionsplan Inklusion“ zum Ziel gesetzt, ein wachsendes Informationsangebot in Leichter Sprache oder Einfacher Sprache bereitzustellen.
1. Die Verwaltung berichtet dem Beirat in der nächsten Sitzung,
– für welche Schriftstücke ein Bedarf an Leichter Sprache besteht
– ob sich die Regeln der Einfachen Sprache oder der Leichten Sprache für Zwecke der Stadt Fürth besser eignen
– wie andere Städte, sowie Landes‐ und Bundesbehörden vorgehen2. Die Verwaltung erstellt ein Konzept, wie das entsprechende Informationsangebot schrittweise ausgebaut werden kann. Es wird berichtet, welche Kosten damit verbunden sind, sodass die entsprechenden Gelder ab 2021 im städtischen Haushalt verankert werden können.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | Verwaltung
Am Personal sparen ist der falsche Weg
Im Personal- und Organisationsausschuss, aber auch in verschiedenen Aufsichts- und Verwaltungsräten von städtischen Tochterfirmen haben Stadträt*innen regelmäßig mit Personalthemen zu tun. Die Fürther Stadtverwaltung sieht sich bei der Personalgewinnung mit der Konkurrenz aus der Privatwirtschaft konfrontiert und ist gleichzeitig natürlich an den Tarif gebunden. „Umso wichtiger ist es, dass die übrigen Rahmenbedingungen passen, wie z.B….
Mietpreise | Stadtverwaltung | Verwaltung | Wohnen | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Antrag: Umsetzung des neuen Umwandlungsverbots von Miet- in Eigentumswohnungen in Fürth
7. Juni 2023 – Nach langem Zögern der bayerischen Staatsregierung ist zum 1. Juni 2023 auch in Bayern ein so genanntes Umwandlungsverbot in Kraft getreten. In insgesamt 50 Gemeinden mit angespanntem Wohnungsmarkt – darunter auch Fürth – greift nun zum besseren Schutz der Mieter*innen ein Genehmigungsvorbehalt für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Bei Objekten…