18. Oktober 2018 – Am Samstag, 20. Oktober 2018, findet zum letzten Mal die Mobile Schadstoffsammlung in Fürth statt. Mehrfach versuchte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion über diverse Anträge und Interaktionen, diesen Service für die Fürther Bürger*innen zu erhalten. Letztendlich führten Probleme in der Umsetzung und die geringe Resonanz dazu, dass die Mobile Schadstoffsammlung künftig eingestellt wird. Umso wichtiger sind für die GRÜNEN-Stadträt*innen Anpassungen an den Fürther Recyclinghöfen: „Die zuverlässige Entsorgung von Sonder- und Problemmüll ist eine der Grundsäulen umweltbewusster Abfallwirtschaft. Regelmäßige Entsorgungsmöglichkeiten verringern die Gefahr, dass Sondermüll und Elektroschrott in der Restmülltonne, einfach am Straßenrand oder in der Natur entsorgt werden.“
Die Kapazitätsschwierigkeiten an beiden Fürther Recyclinghöfen machen deutlich: Fürth braucht mindestens zwei moderne Wertstoffhöfe in geeigneter Lage, die so ausgestaltet sind, dass die Nutzung ohne platzbedingte Einschränkungen möglich ist. Mit ausreichendem Platz wird auch die Annahme von weiteren Wertstoffgruppen und wiederverwendbaren Gegenständen möglich und die Benutzerfreundlichkeit deutlich gesteigert.
Auch der kürzlich bekannt gegebene vorübergehende Annahmestopp für Sondermüll und Elektro-
Altgeräte zeigte einmal mehr die begrenzten räumlichen Möglichkeiten.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen fordern daher einen neuen, größeren und besser ausgestatteten Recyclinghof als Ersatz für den sehr beengten Recyclinghof Atzenhof und als Ergänzung zum Recyclinghof in der Karolinenstraße: „Wenn die Stadt eine Teilfläche des Geländes kauft, auf dem gerade die ehemalige Schwelbrennanlage rückgebaut wird, wird an dieser Stelle eine gescheiterte Entsorgungstechnologie von einer ökologischen und nachhaltigen Abfallwirtschaft abgelöst. Dort soll dann die Annahme von Sondermüll während der gesamten Öffnungszeiten gesichert sein.“
Zum letzten Mal können an diesem Samstag also Schadstoffe wie Farben-, Lack- und Düngerreste, Chemikalien, Ölfilter, Leuchtstoffröhren etc. sowie Elektro-Kleingeräte beim Fahrzeug der Mobilen Schadstoffsammlung abgegeben werden. Und zwar
von 8 bis 10 Uhr an der Stadthalle (Parkplatz Uferstraße),
von 11 bis 13 Uhr an der Hans-Böckler-Schule in der Südstadt (Fronmüllerstr. 30) und
von 14 bis 16 Uhr am Unterfarrnbacher Kirchweihplatz (Unterfarrnbacher Str. 35).
- Am Samstag, 20.10.2018, zum letzten Mal Mobile Schadstoffsammlung in Fürth
- GRÜNEN-Stadtratsfraktion fordert weiterhin zuverlässige Abgabemöglichkeiten für Sondermüll
- Größerer und modernerer Ersatzstandort für Recyclinghof Atzenhof dringend notwendig
Diese Meldung als pdf-Datei: PM – Letzte Mobile Schadstoffsammlung
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Abfall | Müll | Mülltrennung | Müllvermeidung | Sondermüll | Sperrmüll | Umwelt | Umweltschutz
Sind illegale Müllhalden im Fürther Stadtgebiet ein wachsendes Problem?
Ansammlungen von Müll in der Stadt sind ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Erfahrung zeigt: Steht eine alte Matratze oder ein alter Schreibtischstuhl irgendwo an einer Straßenecke, bildet sich innerhalb von wenigen Tagen eine wilde Müllhalde, wo immer mehr Menschen Dinge entsorgen, die sie nicht mehr benötigen. „Die Wahrnehmung, wie oft so etwas auftritt und…