Erstaunt, erfreut und ungläubig zugleich verließen die GRÜNEN-Stadträt*innen die Haushaltsberatungen am 4. Dezember 2018: Fast alle GRÜNEN-Anträge waren durchgegangen!
Das spricht zum einen für die Qualität der Anträge, deren Sinnhaftigkeit nicht einmal politische Gegner*innen leugnen konnten, und zum anderen dafür, dass die GRÜNEN inzwischen als die impulsgebende Fraktion im Fürther Stadtrat nicht mehr einfach ignoriert werden können.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen wollten vor allem in den Bereichen Soziale Angebote und Kinder- und Jugend(bildungs-)programme nachbessern und entsprechende Mittel in den Haushaltsplan mit aufnehmen. Das Resultat kann sich sehen lassen: Die Gelder für die Öffentlichkeitsarbeit des Jugendamts werden beispielsweise erhöht, das Projekt Demokratie wird ebenso mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet wie con action, Teamplayer, Heroes und HIPPY. Ein weiterer Erfolg: Die in der Anlaufphase von den Soroptimistinnen über Spenden finanzierte „Frauenberatung Fürth“ (Frauennotruf) wird definitiv weitergeführt. Auch das soziale Projekt Tandem, für das bereits im Vorfeld die Entfristung gelang, kann nun durch den aktuellen Haushalt verstetigt werden.
Der dritte Bereich, auf den die GRÜNEN bei den Haushaltsberatungen 2018 den Fokus legten, waren Maßnahmen, die Umwelt und Klimaschutz betreffen – in der Hoffnung, dass man nach dem heißen und trockenen Sommer mehr Gehör für die Anträge als in den Jahren zuvor finden würde. Und auch hier haben Anträge der GRÜNEN-Stadträt*innen zur Aufnahme von Mitteln in den Haushaltsplan geführt. So wird es beispielsweise ein Förderprogramm für die Anschaffung von Lastenrädern geben und die Baumbewässerung wird verbessert. Auch ein Konzept für die konsequente faire Beschaffung in der „Fair Trade Stadt“ Fürth soll erstellt werden.
Die Erhöhung der Kulturpreise und die Förderung der Döring’schen Theaterwerkstatt sind ebenfalls schöne Ergebnisse grüner Anträge, auch wenn Brigitte Döring diese finanziellen Mittel durch ihren plötzlichen und unerwarteten Tod nicht mehr helfen konnten. Mit den zusätzlichen Mitteln ist zumindest ihr Andenken gesichert, in dem die Theaterwerkstatt weitergehen kann.
Auch der GRÜNEN-Vorschlag, auf die geplanten Wasserspiele in der Fußgängerzone zu verzichten, fand Gehör. Ursprünglich war mit den Planungen für einen Brunnen begonnen worden, weil eine Spende aus der Wirtschaft in Aussicht gestellt worden war. Da diese Spende für den Brunnen nun nicht zur Verfügung steht und daher die Finanzierung zu 100 Prozent aus städtischen Mitteln hätte aufgebracht werden müssen, hatten die GRÜNEN-Stadträt*innen vorgeschlagen, das Projekt zu beenden und die 150.000 € Steuergeld lieber in marode Schulen oder Klimaschutz zu stecken, zumal in der näheren Umgebung bereits zahlreiche Brunnen bestehen (Dreiherrenbrunnen, Adenauer‐Anlage, Paradiesbrunnen inkl. Spielmöglichkeiten).
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Haushaltsplan | Haushaltsrede
Fürther GRÜNEN-Fraktion sieht Licht und Schatten bei den Haushaltsberatungen 2024
12. Dezember 2024 – Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. Alle Parteien waren sich in einem Punkt einig: Die Haushaltslage ist kritisch. Im Umgang damit zeigten sich allerdings Unterschiede. Während die beiden anderen Fraktionen darauf setzten, unerwartet hohe Zuwendungen in Rücklagen für kommende Jahre zu parken, warben die GRÜNEN-Stadträt*innen…
Finanzen | Finanzierung | Haushalt | Haushaltsberatungen | Haushaltsplan | Haushaltsrede | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Transparenz
Haushaltsberatungen 2024
Am 9. Dezember 2024 hat der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2025 beraten. Alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion findet Ihr in den beiden Dokumenten unterhalb. Die Pressemitteilung zu den Haushaltsberatungen findet Ihr hier. Die Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden Kamran Salimi findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge zum Vermögenshaushalt 2025 findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge…