Erstaunt, erfreut und ungläubig zugleich verließen die GRÜNEN-Stadträt*innen die Haushaltsberatungen am 4. Dezember 2018: Fast alle GRÜNEN-Anträge waren durchgegangen!
Das spricht zum einen für die Qualität der Anträge, deren Sinnhaftigkeit nicht einmal politische Gegner*innen leugnen konnten, und zum anderen dafür, dass die GRÜNEN inzwischen als die impulsgebende Fraktion im Fürther Stadtrat nicht mehr einfach ignoriert werden können.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen wollten vor allem in den Bereichen Soziale Angebote und Kinder- und Jugend(bildungs-)programme nachbessern und entsprechende Mittel in den Haushaltsplan mit aufnehmen. Das Resultat kann sich sehen lassen: Die Gelder für die Öffentlichkeitsarbeit des Jugendamts werden beispielsweise erhöht, das Projekt Demokratie wird ebenso mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet wie con action, Teamplayer, Heroes und HIPPY. Ein weiterer Erfolg: Die in der Anlaufphase von den Soroptimistinnen über Spenden finanzierte “Frauenberatung Fürth” (Frauennotruf) wird definitiv weitergeführt. Auch das soziale Projekt Tandem, für das bereits im Vorfeld die Entfristung gelang, kann nun durch den aktuellen Haushalt verstetigt werden.
Der dritte Bereich, auf den die GRÜNEN bei den Haushaltsberatungen 2018 den Fokus legten, waren Maßnahmen, die Umwelt und Klimaschutz betreffen – in der Hoffnung, dass man nach dem heißen und trockenen Sommer mehr Gehör für die Anträge als in den Jahren zuvor finden würde. Und auch hier haben Anträge der GRÜNEN-Stadträt*innen zur Aufnahme von Mitteln in den Haushaltsplan geführt. So wird es beispielsweise ein Förderprogramm für die Anschaffung von Lastenrädern geben und die Baumbewässerung wird verbessert. Auch ein Konzept für die konsequente faire Beschaffung in der „Fair Trade Stadt“ Fürth soll erstellt werden.
Die Erhöhung der Kulturpreise und die Förderung der Döring’schen Theaterwerkstatt sind ebenfalls schöne Ergebnisse grüner Anträge, auch wenn Brigitte Döring diese finanziellen Mittel durch ihren plötzlichen und unerwarteten Tod nicht mehr helfen konnten. Mit den zusätzlichen Mitteln ist zumindest ihr Andenken gesichert, in dem die Theaterwerkstatt weitergehen kann.
Auch der GRÜNEN-Vorschlag, auf die geplanten Wasserspiele in der Fußgängerzone zu verzichten, fand Gehör. Ursprünglich war mit den Planungen für einen Brunnen begonnen worden, weil eine Spende aus der Wirtschaft in Aussicht gestellt worden war. Da diese Spende für den Brunnen nun nicht zur Verfügung steht und daher die Finanzierung zu 100 Prozent aus städtischen Mitteln hätte aufgebracht werden müssen, hatten die GRÜNEN-Stadträt*innen vorgeschlagen, das Projekt zu beenden und die 150.000 € Steuergeld lieber in marode Schulen oder Klimaschutz zu stecken, zumal in der näheren Umgebung bereits zahlreiche Brunnen bestehen (Dreiherrenbrunnen, Adenauer‐Anlage, Paradiesbrunnen inkl. Spielmöglichkeiten).
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Antrag | Erfolg | Erneuerbare Energien | Haushalt | Haushaltsberatungen
GRÜNEN-Ideen setzen sich durch
„Wir sind zufrieden. So grün war der Haushalt der Stadt Fürth noch nie“. Dieses Resümee ziehen die GRÜNEN-Stadträt*innen aus den diesjährigen Haushaltsberatungen. „Natürlich ist noch viel Luft nach oben, aber wir sind stolz darauf, dass es uns aus der Oppositionsrolle heraus gelungen ist, Themen zu setzen und andere Parteien von unseren urgrünen Positionen zu überzeugen“….
Erneuerbare Energien | Haushalt | Haushaltsberatungen | Klima | Klimaschutz | Klimawandel | Photovoltaik | Regenerative Energien
Zustimmung zum Haushalt 2023
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Haushalt für das Jahr 2023 zugestimmt, obwohl vor allem im Bereich Klimaschutz noch sehr viel Luft nach oben ist? Wir haben wie in den vergangenen Jahren als einzige Fraktion versucht, einen politischen Schwerpunkt zu setzen. Und erneut lag dieser Schwerpunkt beim Klimaschutz. Denn die Klimakatastrophe ist die größte Bedrohung des…
Erfolg | Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Haushaltsrede
Haushaltsberatungen für 2023
In diesem Jahr gab es zahlreiche Übereinstimmungen mit den Anträgen der SPD. Die Diskussionen im Plenum waren größtenteils konstruktiv und lösungsorientiert. Sicher liegt es auch daran, dass mehr Anträge der GRÜNEN-Faktion erfolgreich waren, als man das aus früheren Haushaltsberatungen kannte. In den vergangenen Jahren haben wir bereits versucht, den politischen Schwerpunkt auf den Klimaschutz zu…