„Die städtische Webseite ist das digitale Aushängeschild einer Stadt. Die Seite Fuerth.de signalisiert allerdings, dass Fürth in den Neuzigern stehen geblieben ist. In Layout, Struktur und Inhalt wird sie unserem modernen, lebenswerten und gut entwickelten Fürth einfach nicht gerecht. Es ist allerhöchste Zeit, dass diese Webseite auf den aktuellen technischen Stand gebracht wird!“, findet GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen.
Der veraltete Internetauftritt der Stadt Fürth entspricht bei weitem nicht mehr den heutigen Anforderungen und Gewohnheiten der Nutzer*innen. Auch im Vergleich zu Webseiten anderer Städte wirkt das Fürther Angebot umständlich und altbacken. Beispielsweise ist es auf eine feste, niedrige Bildschirmauflösung ausgerichtet, verwirrt mit drei verschiedenen Navigationsbereichen (oben, links und rechts) und lädt mit kleinen Bildern und kleiner Schriftgröße kaum zum Lesen ein. Auch in Sachen Mobilgeräte-Kompatibilität, Barrierefreiheit, Datenschutz, etc. ist die Webseite einfach nicht mehr auf der Höhe der Zeit.
Eigentlich sollte die Homepage der Stadt Fürth auch die erste und zentrale Anlaufstelle für Bürger*innen und Auswärtige sein. Da viele städtische Ämter und Abteilungen sich dessen anscheinend bewusst sind, haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Nebenprojekte entwickelt, die von Fuerth.de losgelöst arbeiten, so zum Beispiel :tourismus-fuerth.de, jugendarbeit.fuerth.de, abfallwirtschaft.fuerth.eu, und viele andere Webseiten städtischer Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Krippen, Horte, Museen.
Warum sich das dringend ändern muss, erläutert Philipp Steffen: „Abgesehen von der Unübersichtlichkeit verursacht jede dieser Seiten zusätzliche Kosten und Wartungsarbeiten bzw. bindet zusätzliches Personal. Daher muss es das Ziel sein, möglichst schnell wieder die Basis, also die Homepage Fuerth.de, auf einen technisch und optisch zeitgemäßen Stand zu bringen und den zunehmenden Wildwuchs an zusätzlichen Internetseiten zu beenden.“
Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion hat daher einen umfassenden Relaunch für die Webseite der Stadt Fürth beantragt und fordert, auch unbedingt E-Goverment-Funktionen wie Kitaplatz-Anmeldung oder digitale Bürgeramts-Angebote oder anzubinden, um unter anderem auch den langen Wartezeiten der Bürger*innen im Bürgeramt entgegenwirken zu können.
„Auch wenn der komplette Wechsel auf ein marktübliches Content Management System notwendig ist und dafür vermutlich Investitionen in nicht unerheblicher Höhe nötig sind, ist die Umstellung längst unumgänglich. Nur so können alle nun ausgegliederten Seiten wieder unter einem Dach zusammengefasst werden und www.fuerth.de wird wieder zur zeitgemäßen zentralen Anlaufstelle, die mit Übersichtlichkeit, einfacher Orientierung und bequemer Bedienung für die Bürger*innen überzeugt“, führt Philipp Steffen weiter aus.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Ämter | Bürgeramt | Bürokratie | Stadtverwaltung | Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Digitale Services | Digitalisierung | Internet | Kommunikation
Antrag: Sachstand Online-Terminvergabe und Internetauftritt der Stadt
1. März 2024 – Die Digitalisierung von Prozessen in der Stadtverwaltung ist ein wichtiges und dringendes Thema. Eine gut funktionierende Online-Terminvergabe beispielsweise kann Wartezeiten in den Ämtern verringern oder ganz vermeiden. Laut „Smart City Index“ des Bitkom e.V. wurde genau diese Terminvergabe im letzten Jahr als Stärke der Stadt Fürth gelobt. Umso erstaunlicher, dass schon…
Finanzen | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | Verwaltung
Am Personal sparen ist der falsche Weg
Im Personal- und Organisationsausschuss, aber auch in verschiedenen Aufsichts- und Verwaltungsräten von städtischen Tochterfirmen haben Stadträt*innen regelmäßig mit Personalthemen zu tun. Die Fürther Stadtverwaltung sieht sich bei der Personalgewinnung mit der Konkurrenz aus der Privatwirtschaft konfrontiert und ist gleichzeitig natürlich an den Tarif gebunden. „Umso wichtiger ist es, dass die übrigen Rahmenbedingungen passen, wie z.B….