„Die städtische Webseite ist das digitale Aushängeschild einer Stadt. Die Seite Fuerth.de signalisiert allerdings, dass Fürth in den Neuzigern stehen geblieben ist. In Layout, Struktur und Inhalt wird sie unserem modernen, lebenswerten und gut entwickelten Fürth einfach nicht gerecht. Es ist allerhöchste Zeit, dass diese Webseite auf den aktuellen technischen Stand gebracht wird!“, findet GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen.
Der veraltete Internetauftritt der Stadt Fürth entspricht bei weitem nicht mehr den heutigen Anforderungen und Gewohnheiten der Nutzer*innen. Auch im Vergleich zu Webseiten anderer Städte wirkt das Fürther Angebot umständlich und altbacken. Beispielsweise ist es auf eine feste, niedrige Bildschirmauflösung ausgerichtet, verwirrt mit drei verschiedenen Navigationsbereichen (oben, links und rechts) und lädt mit kleinen Bildern und kleiner Schriftgröße kaum zum Lesen ein. Auch in Sachen Mobilgeräte-Kompatibilität, Barrierefreiheit, Datenschutz, etc. ist die Webseite einfach nicht mehr auf der Höhe der Zeit.
Eigentlich sollte die Homepage der Stadt Fürth auch die erste und zentrale Anlaufstelle für Bürger*innen und Auswärtige sein. Da viele städtische Ämter und Abteilungen sich dessen anscheinend bewusst sind, haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Nebenprojekte entwickelt, die von Fuerth.de losgelöst arbeiten, so zum Beispiel :tourismus-fuerth.de, jugendarbeit.fuerth.de, abfallwirtschaft.fuerth.eu, und viele andere Webseiten städtischer Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Krippen, Horte, Museen.
Warum sich das dringend ändern muss, erläutert Philipp Steffen: „Abgesehen von der Unübersichtlichkeit verursacht jede dieser Seiten zusätzliche Kosten und Wartungsarbeiten bzw. bindet zusätzliches Personal. Daher muss es das Ziel sein, möglichst schnell wieder die Basis, also die Homepage Fuerth.de, auf einen technisch und optisch zeitgemäßen Stand zu bringen und den zunehmenden Wildwuchs an zusätzlichen Internetseiten zu beenden.“
Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion hat daher einen umfassenden Relaunch für die Webseite der Stadt Fürth beantragt und fordert, auch unbedingt E-Goverment-Funktionen wie Kitaplatz-Anmeldung oder digitale Bürgeramts-Angebote oder anzubinden, um unter anderem auch den langen Wartezeiten der Bürger*innen im Bürgeramt entgegenwirken zu können.
„Auch wenn der komplette Wechsel auf ein marktübliches Content Management System notwendig ist und dafür vermutlich Investitionen in nicht unerheblicher Höhe nötig sind, ist die Umstellung längst unumgänglich. Nur so können alle nun ausgegliederten Seiten wieder unter einem Dach zusammengefasst werden und www.fuerth.de wird wieder zur zeitgemäßen zentralen Anlaufstelle, die mit Übersichtlichkeit, einfacher Orientierung und bequemer Bedienung für die Bürger*innen überzeugt“, führt Philipp Steffen weiter aus.
Neuste Artikel
Abfall Brücke Finanzen Grüne Verkehrspolitik Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Jugend Müll Transparenz
GRÜNEN-Fraktion erfreut über ungewohnt konstruktive Diskussionen bei den Haushaltsberatungen
Am 4.12.23 fanden in der Stadthalle die Haushaltsberatungen für den Fürther Etat 2024 statt. Alle Parteien waren sich in einem Punkt einig: Die Haushaltslage ist kritisch, Sparen ist angesagt. In seiner Haushaltsrede warnte allerdings der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, vor einem „Sparen um des Sparens willen“ und unterstrich noch einmal den Unterschied zwischen Privatperson…
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 hat der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion findet Ihr in den beiden Dokumenten unterhalb. Die Pressemitteilung zu den Haushaltsberatungen findet Ihr hier: Die Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden Kamran Salimi findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge zum Vermögenshaushalt 2023 findet Ihr hier: Unsere Anfragen…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | Verwaltung
Am Personal sparen ist der falsche Weg
Im Personal- und Organisationsausschuss, aber auch in verschiedenen Aufsichts- und Verwaltungsräten von städtischen Tochterfirmen haben Stadträt*innen regelmäßig mit Personalthemen zu tun. Die Fürther Stadtverwaltung sieht sich bei der Personalgewinnung mit der Konkurrenz aus der Privatwirtschaft konfrontiert und ist gleichzeitig natürlich an den Tarif gebunden. „Umso wichtiger ist es, dass die übrigen Rahmenbedingungen passen, wie z.B….
Mietpreise | Stadtverwaltung | Verwaltung | Wohnen | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Antrag: Umsetzung des neuen Umwandlungsverbots von Miet- in Eigentumswohnungen in Fürth
7. Juni 2023 – Nach langem Zögern der bayerischen Staatsregierung ist zum 1. Juni 2023 auch in Bayern ein so genanntes Umwandlungsverbot in Kraft getreten. In insgesamt 50 Gemeinden mit angespanntem Wohnungsmarkt – darunter auch Fürth – greift nun zum besseren Schutz der Mieter*innen ein Genehmigungsvorbehalt für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Bei Objekten…
Bauen | Bauprojekte | baurechtlich | Stadtbild | Stadtverwaltung | Transparenz | Verwaltung
Antrag: Frühzeitige Beteiligung von Stadtrat und Öffentlichkeit bei Bauvorhaben
7. Juni 2023 – Eine frühzeitige Beteiligung des Stadtrats ist bei Bebauungsregelungen und Bauvorhaben mit einer anspruchsvollen Gemengelage von widerstreitenden Interessen nicht nur wünschenswert, sondern für eine konfliktarme, konstruktive, demokratische Stadtentwicklung zwingend geboten. Dem Stadtrat steht eine Mitwirkung an der oftmals politischen Abwägung von konkurrierenden Schutzbedürfnissen und Interessen zu. Die Stadtöffentlichkeit hat ein berechtigtes Interesse…