9. Juli 2019 – Seit 1968 bezieht die Stadt Fürth einen großen Teil ihres Trinkwassers aus 20 Brunnen in einem Wasserschutzgebiet westlich von Allersberg. Rund 3.010.000 Kubikmeter im Jahr fließen durch die 32 km lange Verbindungsleitung bis zur Übergabestelle in Dambach. Bei einem jährlichen Fürther Gesamtwasserbedarf von rund 7.000.000 Kubikmetern werden etwa 43 % über diese Fernwasserversorgung gedeckt.
Der geplante Industriepark Allersberg-West grenzt direkt an dieses Wasserschutzgebiet und hat somit auch unmittelbare Auswirkungen auf die Fürther Trinkwassergewinnung. Hier dürften – im Gegensatz zu einem Gewerbegebiet – auch giftige und explosive Güter produziert bzw. gelagert werden. Dadurch entsteht ein Gefährdungspotenzial für das Fürther Trinkwasser, das in dieser Form bislang nicht gegeben war.
In Zeiten des Klimawandels kommt einer gesicherten Trinkwasserversorgung eine immer stärkere Bedeutung zu. Erläuterungen zu diesem Sachverhalt durch die infra fürth gmbh scheinen daher angezeigt.
Zur Sitzung des Aufsichtsrats der infra fürth gmbh am 18. Juli 2019 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Etwa 43 % des Fürther Wasserbedarfs stammt aus dem Wasserschutzgebiet westlich von Allersberg, dem Infra-Wasserwerk Guggenmühle. Die infra fürth gmbh erläutert die nachfolgenden Fragen zu den Auswirkungen des geplanten Industrieparks Allersberg-West auf die Fürther Trinkwasserversorgung:1. Welche Auswirkungen hat der geplante Industriepark Allersberg-West auf das direkt angrenzende Wasserschutzgebiet und somit unmittelbar auf die Trinkwasserversorgung der Stadt Fürth?
2. Sind durch den geplanten Industriepark besondere Schutzmaßnahmen oder Vorkehrungen nötig, um die Fürther Trinkwasserversorgung zu gewährleisten?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
PFAS | Schadstoffe | Umwelt | Umweltausschuss | Umweltschutz | Wasser | Wasserqualität
Die Antwort auf unseren Antrag: Auskünfte zur PFAS-Belastung in Fürth
Im letzten Newsletter haben wir ausführlich unter der Rubrik „Hintergrund“ über PFAS berichtet, also über Per- und Polyfluorierte Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), von denen man aktuell immer wieder in den Medien liest oder hört. Die Stoffgruppe umfasst hunderte von Industriechemikalien. Sie bauen sich nicht von alleine ab, reichern sich in Böden…
Gesundheit | PFAS | Umwelt | Umweltschutz | Wasser | Wasserqualität
Antrag: PFAS-Rückstände im Fürther Stadtgebiet
13. März 2023 – Aktuell findet man in den Medien verstärkt Berichte zu Per- und Polyfluorierten Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Diese Stoffe werden in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet, wo ihre wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften benötigt werden. Sie stecken beispielsweise in vielen Verbraucherprodukten (z. B. Backpapier, Teflonpfannen), werden bei Fertigungsprozessen in…
Ordnungsdienst | Parken | Parkplätze | Umweltschutz | Verkehr | Wasser | Wasserschutzgebiet
GRÜNEN-Fraktion Fürth will Wasserschutzgebiete stärken
6. Juli 2022 – Durch eine Anwohnerbeschwerde sind die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen auf eine Regelungslücke gestoßen, die für die Wasserschutzgebiete ein unnötiges Risiko bedeutet. Mit einem Antrag zum Umweltausschuss am 8. Juli 2022 wollen sie nun dafür sorgen, dass diese Lücke geschlossen wird. „In Zeiten von sinkenden Grundwasserspiegeln und drohender Wasserverknappung wird der Schutz der Gebiete,…