Am 14. Juli haben GRÜNEN-Stadträtinnen und Vorstandsmitglieder das Paten-Bienenvolk der Fürher GRÜNEN besucht. Im multikulturellen Garten auf der Hardhöhe ließen sich (von links) Gerd Endres, Waltraud Galaske, Irmgard Herney (verdeckt), Gabriele Zapf, Florian Braunreuther und Dagmar Svoboda (rechts) vom Imker Roland Binder über das Leben der Bienen informieren und erfuhren viele interessante Dinge über die kleinen Brummer.
Ob der Honig flüssig oder fest wird, liegt beispielsweise nicht an der Bienenart und geht auch nicht auf unterschiedliche Verarbeitung des Honigs zurück, sondern lediglich auf die Zusammensetzung der verfügbaren Blütenpollen. Je höher der Anteil an Fruchtzucker im Honig ist, desto länger bleibt der Honig flüssig. Früher oder später kristallisiert allerdings jeder naturbelassene Honig aus, wenn sich Fruchtzucker- und Traubenzucker wegen des unterschiedlichen spezifischen Gewichts im Glas trennen.
Die Bienenvölker der Imkerei Binder werden oft zur Unterstützung im Obst- und Gemüseanbau eingesetzt. Es macht einen großen Unterschied im Ertrag, ob Bienenvölker in der Nähe der Felder sind – eine sehr nachhaltige Methode zur Ertragssteigerung.
Diese Information lässt einen jedoch auch nachdenklich werden. Wenn es keine Bienen mehr gibt, verschwinden nicht nur innerhalb von ein paar Jahren sämtliche Wildblumen, sondern auch die Landwirtschaft wird vor neue Probleme gestellt.
Darum ist es umso wichtiger, den Bienen auch in der Stadt entsprechende Nahrungsquellen zur Verfügung zu stellen, beispielsweise mit Blühwiesen oder artenreichen Blühflächen in städtischen Parks und Grünanlagen, wie sie die GRÜNEN-Stadtratsfraktion schon mehrfach beantragt haben.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen setzen sich auch weiterhin für gute Bedingungen für Bienen, Wildbienen, Hummeln und andere Insekten ein – und nicht nur, weil der Honig direkt aus der Bienenwabe so lecker war.
Neuste Artikel
Klimaschutz Naturschutz Soziales Wirtschaft Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war toll, Robert…
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war toll, Robert…
Gesundheit | Natur | Naturschutz | Stadtgesellschaft | Tiere | Tierschutz | Umwelt | Umweltschutz
Problemfall Silvester-Feuerwerk
Leider hat nahezu jedes Feuerwerk Auswirkungen auf Mensch, Tiere und Umwelt. Deshalb haben die GRÜNEN-Stadträt*innen das Thema in der Vergangenheit schon mehrfach thematisiert, zuletzt mit einer Anfrage im Umweltausschuss nach der Anzahl der pro Jahr genehmigten Feuerwerke Im Unterschied zu professionellen Feuerwerken im Rahmen von Veranstaltungen scheinen sich an Silvester vor allem zwei negative Entwicklungen…
Bau | Bauen | Baugenehmigung | Baum | Natur | Naturschutz
OB macht Geheimnis um Baupläne am Hirschmanngelände
Auf dem weitläufigen Gelände rund um die Villa Hirschmann an der Würzburger Straße soll gebaut werden. Das pfeifen schon länger die Spatzen von den Dächern. „Wir haben im März 2022 sofort den Antrag gestellt, dass ein städtisches Gremium sich bei einer Ortsbegehung ein genaues Bild machen soll, als die ersten Gerüchte über einen Bauwillen kursierten“,…