Nachdem sich vor ca. drei Jahren der Kauf eines Grundstücks für einen neuen Recyclinghof zerschlagen hatte, da sich dieses als ungeeignet herausstellte, schlug die GRÜNEN-Stadtratsfraktion die Nutzung eines Grundstücks an der Rezatstraße für den Bau des neuen Recyclinghofs vor. Mit dem Argument, man wolle in diesem Bereich hochwertiges Gewerbe ansiedeln und da könne man nicht in die Nachbarschaft einen Recyclinghof setzten, wurde der Vorschlag damals von der Stadtspitze und dem Wirtschaftsreferenten abgelehnt.
In der Sitzung des Umweltausschusses am 16. Mai 2019 unterbreitetendie GRÜNEN-Stadträt*innen daher beim Thema „Jahresbericht der Abfallwirtschaft“ einen Vorschlag für einen neuen Standort: Auf einem Grundstück des vor kurzem erworbenen zusammenhängenden Gebiets nordwestlich der Mainstraße zwischen Gartencenter Dauchenbeck und Rezatstraße.
Noch in der Sitzung kündigte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion einen entsprechenden schriftlichen Antrag an, den sie dann auch zum Umweltausschuss am 11. Juli einreichte.
Parallel beantragte die SPD die Nutzung genau des Bereichs, der in der Vergangenheit mit dem Verweis auf das geplante hochwertige Gewerbe abgelehnt wurde.
„Zufällig“ entsprach der SPD-Antrag damit exakt der Verwaltungsvorlage, die einen Tag später als der SPD-Antrag in die online-Sitzungsunterlagen eingestellt wurde. Ein Anzeichen dafür, dass die Kommunikationswege zwischen Verwaltung/ OB und SPD nach wie vor sehr gut funktionieren.
Dass die von den GRÜNEN-Stadträt*innen vorgeschlagene Fläche zunächst abgelehnt und dann einige Jahre später als Vorschlag der SPD bzw. der Verwaltung auftaucht, ist ärgerlich. Denn durch die politischen Spielchen wurde wertvolle Zeit verloren.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen sind dennoch sehr zufrieden. Endlich zeichnet sich aufgrund ihres langjährigen Engagements eine Lösung zur Behebung der beengten Verhältnisse am Recyclinghof Atzenhof ab.
Die Vorteile des Standorts gehen aus dem GRÜNEN-Antrag hervor: gleiche stadträumliche Lage wie der bisherige Recyclinghof, gute Verkehrserschließung, keine unliebsamen Überraschungen beim Grundstückspreis und Synergieeffekte mit dem Bauhof.
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Abfall | Müll | Mülltrennung | Müllvermeidung | Sondermüll | Sperrmüll | Umwelt | Umweltschutz
Sind illegale Müllhalden im Fürther Stadtgebiet ein wachsendes Problem?
Ansammlungen von Müll in der Stadt sind ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Erfahrung zeigt: Steht eine alte Matratze oder ein alter Schreibtischstuhl irgendwo an einer Straßenecke, bildet sich innerhalb von wenigen Tagen eine wilde Müllhalde, wo immer mehr Menschen Dinge entsorgen, die sie nicht mehr benötigen. „Die Wahrnehmung, wie oft so etwas auftritt und…
Abfall | Bauen | Finanzen | Finanzierung | Haushalt | Haushaltsberatungen | Müll
Positive Entwicklung beim Thema Abfallwirtschaftszentrum
7. April 2024 – Das fertig geplante und dringend benötigte neue Abfallwirtschaftszentrum kann nicht gebaut werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht genehmigt würde – das war Ende letzten Jahres die trübe Aussicht. Dann fragte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion in den Haushaltsberatungen nach alternativen Finanzierungsmodellen…
Abfall | Finanzen | Müll | Mülltrennung
Finanzierung des dringend benötigen Abfallwirtschaftszentrums
Wollen die GRÜNEN-Stadträt*innen die Fürther Abfallwirtschaft privatisieren? Ganz klar: NEIN! Richtig ist: „Unser Vorschlag bei den Haushaltsberatungen ermöglicht den Bau des Abfallzentrums, obwohl es die Stadt aus Spargründen eigentlich schon abgeschrieben hatte“, erklärt GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel. „Wichtige Grundvoraussetzung ist für uns, dass es dabei ausschließlich um den Bau eines Gebäudes geht. Sowohl das Grundstück als…