Nachdem sich vor ca. drei Jahren der Kauf eines Grundstücks für einen neuen Recyclinghof zerschlagen hatte, da sich dieses als ungeeignet herausstellte, schlug die GRÜNEN-Stadtratsfraktion die Nutzung eines Grundstücks an der Rezatstraße für den Bau des neuen Recyclinghofs vor. Mit dem Argument, man wolle in diesem Bereich hochwertiges Gewerbe ansiedeln und da könne man nicht in die Nachbarschaft einen Recyclinghof setzten, wurde der Vorschlag damals von der Stadtspitze und dem Wirtschaftsreferenten abgelehnt.
In der Sitzung des Umweltausschusses am 16. Mai 2019 unterbreitetendie GRÜNEN-Stadträt*innen daher beim Thema „Jahresbericht der Abfallwirtschaft“ einen Vorschlag für einen neuen Standort: Auf einem Grundstück des vor kurzem erworbenen zusammenhängenden Gebiets nordwestlich der Mainstraße zwischen Gartencenter Dauchenbeck und Rezatstraße.
Noch in der Sitzung kündigte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion einen entsprechenden schriftlichen Antrag an, den sie dann auch zum Umweltausschuss am 11. Juli einreichte.
Parallel beantragte die SPD die Nutzung genau des Bereichs, der in der Vergangenheit mit dem Verweis auf das geplante hochwertige Gewerbe abgelehnt wurde.
„Zufällig“ entsprach der SPD-Antrag damit exakt der Verwaltungsvorlage, die einen Tag später als der SPD-Antrag in die online-Sitzungsunterlagen eingestellt wurde. Ein Anzeichen dafür, dass die Kommunikationswege zwischen Verwaltung/ OB und SPD nach wie vor sehr gut funktionieren.
Dass die von den GRÜNEN-Stadträt*innen vorgeschlagene Fläche zunächst abgelehnt und dann einige Jahre später als Vorschlag der SPD bzw. der Verwaltung auftaucht, ist ärgerlich. Denn durch die politischen Spielchen wurde wertvolle Zeit verloren.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen sind dennoch sehr zufrieden. Endlich zeichnet sich aufgrund ihres langjährigen Engagements eine Lösung zur Behebung der beengten Verhältnisse am Recyclinghof Atzenhof ab.
Die Vorteile des Standorts gehen aus dem GRÜNEN-Antrag hervor: gleiche stadträumliche Lage wie der bisherige Recyclinghof, gute Verkehrserschließung, keine unliebsamen Überraschungen beim Grundstückspreis und Synergieeffekte mit dem Bauhof.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen | Müll | Müllvermeidung | Natur | Plastik | Plastikmüll | Steuern | Verpackungsmüll
Versuch zur Müllvermeidung
Einwegplastikprodukte wie Trinkhalme oder Trinkbecher und Einweg-Behälter zum Mitnehmen von Speisen sind seit dem 3. Juli 2021 EU-weit verboten. Produkte dieser Art, die bereits auf dem Markt sind, dürfen die Geschäfte aber noch verwenden. Anfang 2022 ging die Stadt Tübingen einen Schritt weiter und kündigte eine Steuer auf Einwegverpackungen an: 50 Cent werden pro Becher…
Müll | Sicherheit | Stadtbild | Stadtgesellschaft | Stadtleben | Umwelt | Verkehr
Antrag: Entwendete und wild abgestellte Einkaufswagen im Stadtgebiet
26. Februar 2023 – Ein großes Ärgernis, das einem im Fürther Stadtgebiet immer wieder begegnet, sind Einkaufswagen, die entwendet wurden (anscheinend um Einkäufe nach Hause zu transportieren), und dann achtlos abgestellt werden. Manchmal stehen sie auf Gehwegen und blockieren Fußgänger*innen, manchmal stehen sie am Straßenrand und drohen den Verkehr zu gefährden, wenn sie auf die…