„Dass im Moment neue Fahrradabstellanlagen errichtet werden, ist ein gutes Beispiel für wirksame GRÜNEN-Politik im Stadtrat“, findet GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen.
Warum? Die GRÜNEN-Stadträt*innen waren der Meinung, Fürth braucht mehr Fahrradabstellmöglichkeiten, vor allem an Bahnhöfen und Haltestellen, wollten aber keine unrealistischen Forderungen stellen, sondern erst einmal eine soliden Überblick über die aktuelle Situation schaffen. Also stellten sie im Februar 2018 einen entsprechenden Antrag und bekamen die Antwort des Stadtplanungsamts im Bau‐ und Werkausschuss am 13.6.2018: An den Fürther U‐ und S‐Bahnhöfen fehlen aktuell grob geschätzt ca. 1040 Fahrradabstellmöglichkeiten. In der Beschlussvorlage hieß es, dass „die Anzahl an Fahrradstellplätzen derzeit in keinster Weise ausreichend ist.“
Nachdem die Stadt den eklatanten Mangel aufgrund des GRÜNEN-Antrags endlich zugeben musste, kommt Bewegung in die Sache: Die fehlenden Fahrradabstellanlagen rücken ins öffentliche Bewusstsein.
Unter diesem Druck sorgt die Stadt dafür, dass tatsächlich mehr Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geschaffen werden. Das findet Philipp Steffen extrem wichtig: „Vernünftige Fahrradständer machen es den Fürther*innen leichter, umweltfreundlich mit Fahrrad und Öffis unterwegs zu sein.“
Zuletzt wurden in der Gustav-Schickedanz-Straße zwischen Bahnhofplatz und Freiheit acht neue Ständer platziert. Platz für insgesamt 64 Räder bei Kosten von ca. 10.000 Euro.
„Ein guter Anfang“, wie Philipp Steffen findet, „Nun kommt es darauf an, dass die Stadt auch weiterhin an den neuralgischen Punkten wie Haltestellen und Bahnhöfen für mehr gute Fahrradabstellmöglichkeiten sorgt. Die Abstellmöglichkeiten sollten so komfortabel wie möglich sein, um das Umsteigen leicht zu machen. Dazu sollte, wo es möglich ist, auch eine Überdachung gehören. Wer lässt schon sein Rad gerne im Regen stehen?.“
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Finanzen | Fördermittel | Radverkehr | Transparenz | Verkehr | Verkehrswende
Trotz enormen Einsatzes der GRÜNEN-Fraktion: Kein Fahrradparkhaus für Fürth
Die Fördermittel für das Fahrradparkhaus dürfen ins Jahr 2025 übertragen werden, dem im Stadtrat am 15.11.2023 fast einstimmig beschlossenen Bau steht also nichts mehr im Weg – Diese Mitteilung der Verkehrsplanung sorgte für einen Moment der allgemeinen Sprachlosigkeit in der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 24. Juli 2024. Erst kurz vor der Sitzung war…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Innenstadt | Sicherheit
Rein aus optischen Gründen setzt die Stadt auf schlechtere Fahrradständer
Auf notorisches Betreiben des Oberbürgermeisters wurde beschlossen, dass in großen Teilen von Fürth (z.B. in der kompletten Innenstadt) keine System-Fahrradständer mehr eingesetzt werden sollen, sondern nur noch Anlehnbügel. „Das ist eine wirklich krasse Fehlentscheidung“, ist sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer sicher. „Der Allgemeine Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) zertifiziert und empfiehlt Systemständer ja deshalb, weil sie die beste…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Lastenfahrrad | Lastenrad | Lastenräder | ÖPNV | Radverkehr | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrswende
Endlich: Leihräder „VAG-Rad“ auch in Fürth
7. April 2024 – Viele Jahre hat sich die GRÜNEN-Stadtratsfraktion dafür stark gemacht, jetzt endlich wurde es umgesetzt: In Fürth gibt es ein Leihradsystem. „Und zwar nicht irgendeines, sondern das VAG-Rad, ein System, das schon jahrelang in Nürnberg und inzwischen auch in Erlangen und Schwabach nutzbar ist“, erläutert GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Von der App über…