„Dass im Moment neue Fahrradabstellanlagen errichtet werden, ist ein gutes Beispiel für wirksame GRÜNEN-Politik im Stadtrat“, findet GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen.
Warum? Die GRÜNEN-Stadträt*innen waren der Meinung, Fürth braucht mehr Fahrradabstellmöglichkeiten, vor allem an Bahnhöfen und Haltestellen, wollten aber keine unrealistischen Forderungen stellen, sondern erst einmal eine soliden Überblick über die aktuelle Situation schaffen. Also stellten sie im Februar 2018 einen entsprechenden Antrag und bekamen die Antwort des Stadtplanungsamts im Bau‐ und Werkausschuss am 13.6.2018: An den Fürther U‐ und S‐Bahnhöfen fehlen aktuell grob geschätzt ca. 1040 Fahrradabstellmöglichkeiten. In der Beschlussvorlage hieß es, dass „die Anzahl an Fahrradstellplätzen derzeit in keinster Weise ausreichend ist.“
Nachdem die Stadt den eklatanten Mangel aufgrund des GRÜNEN-Antrags endlich zugeben musste, kommt Bewegung in die Sache: Die fehlenden Fahrradabstellanlagen rücken ins öffentliche Bewusstsein.
Unter diesem Druck sorgt die Stadt dafür, dass tatsächlich mehr Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geschaffen werden. Das findet Philipp Steffen extrem wichtig: „Vernünftige Fahrradständer machen es den Fürther*innen leichter, umweltfreundlich mit Fahrrad und Öffis unterwegs zu sein.“
Zuletzt wurden in der Gustav-Schickedanz-Straße zwischen Bahnhofplatz und Freiheit acht neue Ständer platziert. Platz für insgesamt 64 Räder bei Kosten von ca. 10.000 Euro.
„Ein guter Anfang“, wie Philipp Steffen findet, „Nun kommt es darauf an, dass die Stadt auch weiterhin an den neuralgischen Punkten wie Haltestellen und Bahnhöfen für mehr gute Fahrradabstellmöglichkeiten sorgt. Die Abstellmöglichkeiten sollten so komfortabel wie möglich sein, um das Umsteigen leicht zu machen. Dazu sollte, wo es möglich ist, auch eine Überdachung gehören. Wer lässt schon sein Rad gerne im Regen stehen?.“
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Fahrrad | Fahrradverkehr | Fahrradweg
Weniger schwitzen: Schieberampe für Fahrräder am Fürberger Steg
Der Betriebsweg direkt am Wasser entlang des westlichen Ufers des Europakanals (Main-Donau-Kanal) wird von Radfahrer*innen gern und viel befahren. Am Sportboothafen und an der Forsthausbrücke kann man auf den Weg ein- und ausfahren. Doch dazwischen, genauer gesagt an der Brücke für Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen zwischen Unter- und Oberfürberg („Fürberger Steg“), gibt es am westlichen Ende…
Fußgänger*innen | Grüne Verkehrspolitik | Innenstadt | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
„Vorfahrt“ für Fußgänger*innen
An der Fußgängerampel in der Friedrichstraße (Kreuzung Rudolf-Breitscheid-Straße) ist öfters zu beobachten, dass sich beachtliche Ansammlungen von Menschen bilden und darauf warten, dass die Ampel auf Grün umschaltet. Kein Wunder, immerhin ist das eine der am meisten frequentierten Ampeln in Fürth. Da es sich jedoch um eine sogenannte Anforderungsampel handelt (auch „Bettelampel“ genannt), müsste jemand…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Klima | Klimaschutz | Kultur | Stadthalle | Verkehr | Verkehrswende
Antrag: Fahrradabstellanlagen an der Stadthalle
3. Juli 2023 – Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad auch als Fortbewegungsmittel, um zu Veranstaltungen zu kommen. An der Stadthalle entsteht jedoch ein „Parkplatzproblem“, denn es gibt aktuell in der Nähe nicht genug Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Flächen wären jedoch ausreichend vorhanden. Mit der Installation von modernen, vom ADFC zertifizierten Fahrradabstellanlagen wird die Stadthalle als…