4. Oktober 2019 – „Kärwa und Umweltschutz sind in unseren Augen vereinbar! Es lassen sich viele Stellschrauben finden, wie man die Fürther Michaelis-Kirchweih nachhaltiger und klimafreundlicher gestalten kann.“ Davon ist GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen überzeugt. „Mit einem Klimaschutz- und Nachhaltigkeitskonzept kann der ökologische Fußabdruck dieser beliebten Großveranstaltung deutlich verbessert werden.“
Deshalb haben die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen zum nächsten Umweltausschuss Anfang Dezember den Antrag gestellt, dass sich die Stadt Fürth zum Ziel einer möglichst nachhaltigen und klimaschonenden Michaelis-Kirchweih bekennt.
In anderen Städten klappt das schon. Beim Münchner Oktoberfest können beispielsweise Bewerber*innen um einen Platz mit „ökologischer Verträglichkeit“ bei der Zulassung punkten. Berücksichtigt werden hier u. a. die Verwendung von Spülwasser für die Toilettenspülung, der Verkauf von Produkten aus ökologischem Anbau, die Installation einer Solaranlage, die Beleuchtung mit sparsamen LED oder die Verwendung von biologisch abbaubarem Hydraulik-Öl. Man muss daher das Rad nicht neu erfinden. Bei den Vorbereitungen zur Kärwa 2020 soll sich die Verwaltung die Nachhaltigkeitskonzepte anderer Volksfeste ansehen und überprüfen, welche Elemente daraus für Fürth übernommen, angepasst oder erweitert werden können.
„In unserem Antrag machen wir schon einige konkrete Vorschläge“, erläutert Philipp Steffen. So soll die Stadt mit den Schausteller*innen für mehr Energieeinsparung kooperieren. Dabei soll auch weiterhin ausschließlich Ökostrom genutzt und die Umstellung auf Ökogas geprüft werden. Der Anteil klimaschonender An- und Abreise zu Fuß, mit Fahrrädern und dem ÖPNV soll signifikant erhöht werden. Konzepte zur weiteren Reduzierung des Mülls bzw. für bessere Recycling-Quoten (Glas, Papier/Kartonagen, Plastik) sind ebenso nötig wie Konzepte zum sparsamen Umgang mit Trinkwasser. Ein weiterer Ansatzpunkt ist die Unterstützung von Angeboten mit biologischen Lebensmitteln und fair gehandelten Waren.
„Damit die Fortschritte transparent werden, wollen wir die jährliche Nachbesprechung im Kirchweih-Ausschuss um den Punkt „Nachhaltigkeit“ ergänzen“, kündigt Philipp Steffen an. „So können wir Jahr für Jahr die Öko-Bilanz der Kirchweih verbessern und das Fest weiterhin genießen“
Neuste Artikel
Baustellen Öffentlicher Nahverkehr ÖPNV Stadtbusse U-Bahn Verkehr Verkehrsführung
Ergänzgungsantrag: Bus-Ersatzverkehr für die U1 während der Sanierung der U-Bahn-Haltestelle Muggenhof
19. Januar 2021 – Von Februar bis Mai 2021 wird es wegen der Sanierung der Haltestelle Muggenhof für 4 Monate einen Bus-Ersatzverkehr für die U1 geben. Zwischen Maximilianstraße und Fürth-Hauptbahnhof werden Busse im 2-Minuten-Takt eingesetzt. Erfahrungen mit einem Schienenersatzverkehr für die U1 gibt es bereits aus dem Juli 2020: Damals war die Strecke in Nürnberg…
Pflege Soziales Verwaltung
Statement zum Städtischen Altenheim
13. Januar 2021 – Wie haben sich die GRÜNEN in der Stadtratssitzung im Dezember zum Thema Privatisierung des Städtischen Altenpflegeheims positioniert? Wir sehen die großen Probleme des Städtischen Altenpflegeheims, die ein „weiter so“ unmöglich machen. Vor allem auch, weil die Situation für die Mitarbeitenden unerträglich ist. Deshalb haben wir vorgeschlagen, für einen festen Zeitraum von…
Gesundheit Pflege SeniorInnen Stadtverwaltung Verwaltung
Antrag: Sachstand Städtisches Altenpflegeheim
13. Januar 2021 – Neben einer desolaten Verfassung der baulichen Anlagen kämpft das Städtische Altenpflegeheim aktuell mit Personalknappheit, sinkenden Erträgen und steigenden Kosten, wie der Presse zu entnehmen war. Eine unübersichtliche Gemengelage von Zuständigkeiten und Aufsichtspflichten beteiligter Institutionen erschwert die notwendige Transparenz und behindert die Problemlösung: Das Stiftungsaltenheim ist zum Betrieb an die Stadt Fürth…
Ähnliche Artikel
Bau | Bauen | Bebauungsplan | Bebauungspläne | Klima | Klimaschutz | Klimawandel | Neubau | Stadtplanung | Verkehr
Die verpasste Chance für ein ökologisch sinnvolles, zukunftsgerichtetes Baugebiet in Fürth
Während Hauseigentümer*innen in ganz Deutschland heute mühevoll versuchen, die energietechnischen Bausünden der Vergangenheit durch nachträgliche Dämmung und Sanierung zu kompensieren, zementiert die Stadt Fürth beim Neubaugebiet „Westlich Magnolienweg“ in Burgfarrnbach den nachweislich klimaschädlichen, veralteten Baustandard in Neubauten. Also wird man auch dort in wenigen Jahren wieder mühsam und teuer umbauen müssen, um den fehlenden Klimaschutz…
Haushalt | Haushaltsberatungen | Klima | Klimaschutz | Klimawandel
Unser Haushalts-Paket für den Klimaschutz in Fürth
Von fast allen Parteien wurde noch im Wahlkampf gefordert, den Klimaschutz endlich energischer anzugehen. Doch in den letzten Monaten scheint dieser gesellschaftliche und politische Konsens fast in Vergessenheit geraten. „Natürlich hält die aktuelle Pandemie unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft so fest im Würgegriff wie kaum ein anderes Ereignis der letzten Jahrzehnte. Doch darüber darf die…
Bauen | Baumschutz | Bauprojekte | Bebauungspläne | Bildung | Naturschutz | Schule | Schulen | Stadtentwicklung | Stadtwald | Umweltschutz | Waldheim Sonnenland
Waldheim Sonnenland
„Wie stehen die GRÜNEN zur Frage der Nachnutzung des Waldheims Sonnenland?“ „Die Frage, ob und welche Gebäude im Fürther Stadtwald stehen sollten, sollte sich unter normalen Umständen gar nicht stellen. Unsere verbliebenen Naturräume sollten unantastbar sein – erst recht, wenn es sich um Bannwald und Landschaftsschutzgebiete handelt“, so umreißt GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann die klare Haltung…