10. Dezember 2019 – In der Presse war vor Kurzem zu lesen, dass in Stadeln 1.200 Kiefern entfernt werden mussten. Das verheerende Ereignis ist noch nicht im Stadtrat und seinen Ausschüssen besprochen worden. Es führt vor Augen, wie die Auswirkungen der Klimakrise die Stadt Fürth direkt betreffen. Diese Auswirkungen, sowie notwendige Maßnahmen, betreffen alle politischen Fachbereiche und Referate. Deshalb soll der gesamte Stadtrat das Thema diskutieren.
Durch das großflächige Vorgehen mit schweren Maschinen wurden breite Schneisen in den Waldbestand geschlagen und dadurch auch viele Eichen beschädigt, die im Klimawandel als besonders robust gelten.
Angesichts der fortschreitenden Klimaerwärmung muss die Stadt Fürth unserer Ansicht nach ihre bisher geplanten Anstrengungen zum Klimaschutz noch einmal deutlich beschleunigen, auch um gegenüber anderen Kommunen, Firmen und Bürger*innen als Vorbild zu fungieren. Nur so können die noch zu erwartenden, verheerenden Folgen der Klimakrise für Umwelt, Wirtschaft und Lebensqualität im Stadtgebiet verhindert oder zumindest abgemildert werden.
Zur Sitzung des Stadtrats am 18. Dezember 2019 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
In der Stadtratssitzung am 18.12.2019 wird ausführlich über die notwendige Entfernung von ca. 1200 Kiefern im Stadelner Wald berichtet und Zeit zur Diskussion des Themas eingeräumt.
Insbesondere sollen folgende Fragen durch die Verwaltung beantwortet und in der Folge diskutiert werden:
– In den Fürther Nachrichten vom 18.11. war die Aussage des Stadtförsters zu lesen, dass die Hauptursache für das Sterben der Kiefern bei Stadeln niederschlagsarme Sommer sind, wie sie durch die Klimaerwärmung immer häufiger auftreten werden. Wird diese Analyse bestätigt?
– Es wurden breite Schneisen in den Wald geschlagen und Erntemaschinen eingesetzt.
Sind durch die Fällungen auch zum Teil nahestehende gesunde Laubbäume, u.a. große Eichen, beschädigt oder sogar entfernt worden?
– Wie soll der Stadelner Wald wieder revitalisiert und zukunftssicher gemacht werden? Sind Pflanzungen (ggfs. anderer, trockenheitsresistenterer Baumarten) geplant?
– Welcher wirtschaftliche Schaden ist entstanden (Abschätzung)?
– Sind nach Einschätzung der Verwaltung vergleichbare Krisenlagen auch in anderen Wäldern, Forsten, Biotopen und sonstigen Naturräumen zu erwarten?
– Welche Maßnahmen werden derzeit umgesetzt, um insbesondere die Fürther Wälder und Forste vor solchen Krisen zu schützen?
– Angesichts der fortschreitenden Klimaerwärmung muss die Stadt Fürth unserer Ansicht nach ihre bisher geplanten Anstrengungen zum Klimaschutz noch einmal deutlich beschleunigen.
Welche Möglichkeiten sehen die einzelnen Referate für solche vermehrte Anstrengungen?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Fördermittel | Klima | Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel
Engagement für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben ein neues „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) für deutsche Kommunen aufgelegt. Städte und Gemeinden können Unterstützung bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz beantragen und erhalten Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten. Grund für die GRÜNEN-Fraktion,…
Bäume | Baumschutz | Demokratie | Hornschuchpromenade | Innenstadt | Naturschutz | Willy-Brandt-Anlage
Bangen um die Umgestaltung der Hornschuchpromenade
Nach jahrelanger Vorgeschichte und viel Hin und Her gab es im Dezember grünes Licht für die Umgestaltung der Hornschuchpromenade – einstimmig im Bauausschuss, mit nur einer Gegenstimme im Stadtrat. „Nach wiederholten Diskussionen in verschiedenen Ausschüssen, Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung und vielen Gesprächen mit Anwohner*innen, die um Parkplätze vor ihrer Haustüre fürchten, schien es so, als könnte…
Bauen | Bäume | Klimaschutz | Natur | Naturschutz | Stadtbild | Stadtentwicklung | Transparenz | Wohnungsbau | Wohnungsnot
GRÜNEN-Fraktion Fürth kritisiert intransparente Informationspolitik von Oberbürgermeister und Verwaltung
9. Juli 2024 – Auf dem weitläufigen Gelände rund um die Villa Hirschmann an der Würzburger Straße soll gebaut werden. Das pfeifen schon länger die Spatzen von den Dächern, nun gibt es einen Pressetermin vor Ort, bei dem die Pläne erläutert werden sollen. Das Problem dabei ist das Datum: Die Veranstaltung findet genau einen Tag…