„Als Schrebergärtner weiß ich, welche Mengen an Grünabfällen vor allem im Herbst und Frühjahr in einem Garten anfallen. Die Frage ist dann: Wohin damit?“ So umreißt Stadtrat Philipp Steffen die Problematik, die viele Fürther*innen betrifft. Denn im gesamten Stadtgebiet Fürth gab es bislang nur eine einzige Stelle, wo man solche Gartenabfälle anliefern konnte: am Kompostplatz in Burgfarrnbach. Wenig bürgerfreundlich, wie Philipp Steffen findet: „Hunderte von Gartenbesitzer*innen karren im Frühjahr und Herbst Grüngut im Kofferraum oder in Hängern quer durch die ganze Stadt. So werden jedes Jahr Tausende von Kilometern auf der Strecke nach Burgfarrnbach gefahren, die leicht zu vermeiden wären, wenn man mehrere dezentrale Sammelstellen einrichten würde.“
Manche Privatleute sind daher schon dazu übergegangen, auf eigene Kosten einen Container zu ordern und die Gartenabfälle darin zu sammeln, bevor sie dutzende Male nach Burgfarrnbach fahren. Dabei gibt es eigentlich einen gültigen Beschluss des Umweltausschusses vom 12.7.2018, dass am Recyclinghof Karolinienstraße probeweise eine Grüngutsammelstelle eingerichtet werden soll. Der Beschluss erfolgte damals auf einen Antrag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion hin, wurde aber von der Stadt nie umgesetzt.
Das Thema beschäftigte weiterhin viele Fürther*innen, wie auch Beiträge auf Bürgerversammlungen zeigten. Deshalb stellte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion im Dezember 2019 erneut einen Antrag. „Es ist wirklich höchste Zeit, diese vermeidbaren Fahrten zu beenden und dafür zu sorgen, dass die Fürther*innen ihren Gartenabfall nicht nur an einer einzigen Stelle weit draußen loswerden können“, meint Philipp Steffen.
Die Befürchtung, dadurch falle mehr Grünschnitt an, der die Kapazität des Kompostplatzes in Burgfarrnbach übersteigen könnte, teilt er nicht: „Niemand schneidet mehr Zweige von seinen Sträuchern ab, nur weil sie jetzt bequemer entsorgt werden können. Der ohnehin anfallende Gartenabfall wird nur dezentral erfasst und nicht in vielen Einzelfahrten angeliefert. So kann eine ganze Menge an CO2eingespart werden!“
Neben der ganzjährigen Abgabemöglichkeit von Grüngut am Recyclinghof Karolinenstaße beantragten die GRÜNEN-Stadträt*innen auch, dass zusätzlich zweimal im Jahr für einen begrenzten Zeitraum frei zugängliche Grüngutcontainer im Stadtgebiet verteilt aufgestellt werden – in Stadtteilen mit hohem Gartenanteil und in der Nähe von Kleingartenanlagen:
Mit Erfolg: Die Verwaltung prüft nun, ob auf dem Recyclinghof Süd die Schaffung einer Möglichkeit zur Annahme von Gartenabfällen wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll sowie rechtlich möglich ist.
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Abfall | Müll | Mülltrennung | Müllvermeidung | Sondermüll | Sperrmüll | Umwelt | Umweltschutz
Sind illegale Müllhalden im Fürther Stadtgebiet ein wachsendes Problem?
Ansammlungen von Müll in der Stadt sind ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Erfahrung zeigt: Steht eine alte Matratze oder ein alter Schreibtischstuhl irgendwo an einer Straßenecke, bildet sich innerhalb von wenigen Tagen eine wilde Müllhalde, wo immer mehr Menschen Dinge entsorgen, die sie nicht mehr benötigen. „Die Wahrnehmung, wie oft so etwas auftritt und…