21. April 2020 – Für die demokratische Entscheidungsfindung ist die Gelegenheit zur Diskussion unerlässlich. Die Form der Präsenzsitzung ist daher immer allen anderen Formen vorzuziehen, wie auch in der Sitzung der Geschäftsordnungskommission vom 8. April 2020 festgestellt wurde. Unter TOP 6 dieser Sitzung wurde die Einführung von Umlaufbeschlüssen für die Verwaltungs- und Aufsichtsräte der Stadt Fürth beschlossen.
Doch bei Umlaufbeschlüssen können notwendige Diskussionen kaum angemessen stattfinden. Viele Unternehmen und Einrichtungen haben die deutlich besseren kommunikativen Möglichkeiten von Telefon- und Videokonferenzen erkannt und nutzen diese in der Corona-Krise. Die technischen Möglichkeiten sind bereits sehr ausgereift und werden momentan noch weiter verbessert.
Im Gegensatz zu den Kommunalen Ausschüssen und Beiräten des Fürther Stadtrats sind Telefon- und Videokonferenzen in Verwaltungs- bzw. Aufsichtsräten städtischer Beteiligungen rechtlich zulässig.
Wenn in extremen Notsituationen eine Präsenzsitzung nicht möglich ist, sollten daher auch die Verwaltungs- und Aufsichtsräte städtischer Beteiligungen wie infra, WBG, VHS, Klinikum, Elan und Complex auf diese modernen Kommunikationsmittel setzen und nur als allerletzte Möglichkeit auf das Mittel eines Umlaufbeschlusses zurückgreifen müssen.
Die Geschäftsordnungen der jeweiligen Institutionen müssen daher dringend um die Option von Beschlüssen per Video- und Telefonkonferenz ergänzt werden, damit die Gremien während der aktuellen Krise bestmöglich handlungs- und beschlussfähig bleiben. Der entsprechende Beschluss ist mangels anderer momentan durchführbarer Möglichkeiten jeweils im Umlaufverfahren zu fassen.
Zur gemeinsamen Sitzung von Geschäftsordnungskommission und Ältestenrat am 22. April 2020 stellen wir daher folgenden
D r i n g l i c h e n A n t r a g :
In den Regularien von Verwaltungs- und Aufsichtsräten städtischer Beteiligungen wie infra, WBG, VHS, Klinikum, Elan und Complex soll umgehend die Möglichkeit zur Beschlussfassung per Video- und Telefonkonferenz verankert werden.
Ergebnis: Die Möglichkeiten zur Beschlussfassung per Video- und Telefonkonferenz müssen zuerst in den jeweiligen Gesellschaftervertrag aufgenommen werden und können dann in die Geschäftsordnungen aufgenommen werden.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Ämter | Bürgeramt | Bürokratie | Stadtverwaltung | Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Personal | Personalmangel | Soziales | Stadtverwaltung | stellenplan
Am Personal sparen ist der falsche Weg!
7. April 2024 – Die Stadt Fürth schnürt ein Sparpaket. Wie es genau aussehen soll, wird sich im Laufe des Aprils zeigen. Teilweise entstehen diese Vorgaben als Reaktion auf Forderungen der Bayerischen Landesregierung. Sicher scheint nur eines: Der im Zuge der Haushaltsberatungen beschlossene Stellendeckel wird wohl auch im nächsten Haushaltsjahr weiter bestehen, obwohl alle Referate…
Finanzen | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | Verwaltung
Am Personal sparen ist der falsche Weg
Im Personal- und Organisationsausschuss, aber auch in verschiedenen Aufsichts- und Verwaltungsräten von städtischen Tochterfirmen haben Stadträt*innen regelmäßig mit Personalthemen zu tun. Die Fürther Stadtverwaltung sieht sich bei der Personalgewinnung mit der Konkurrenz aus der Privatwirtschaft konfrontiert und ist gleichzeitig natürlich an den Tarif gebunden. „Umso wichtiger ist es, dass die übrigen Rahmenbedingungen passen, wie z.B….