9. Juli 2020 – Als notwendiger Bestandteil einer ökologischen Verkehrswende ist die Einrichtung eines Leihfahrrad-Systems für das Fürther Stadtgebiet inzwischen breiter Konsens. An den U-Bahnhöfen sollen die Leihstationen entstehen. Bislang plant die infra, ein eigenes System zu entwickeln. Die Kosten für einen eigenen Internetauftritt mit eigenem Buchungs- und Abrechnungssystem, eine eigene Fahrradwerkstatt, Lagerhallenmiete, etc. würden schwer auf der infra lasten, die sich durch die Corona-Krise ohnehin mit enormen finanziellen Belastungen konfrontiert sieht. Ein eigenes System ist also momentan aus betriebswirtschaftlicher Sicht nicht die beste Lösung. Das Vorhaben für ein paar Jahre zu verschieben, ist aber auch keine Lösung.
Im Zwiespalt zwischen Dringlichkeit und Sparzwang aufgrund der Corona-Krise sollte daher die Übernahme eines bestehenden Systems für das Fürther Stadtgebiet geprüft werden. Dabei könnten auch Synergieeffekte genutzt werden, wenn die Wahl beispielsweise auf das Nürnberger System VAG-Rad fallen würde. Mit einem eigenen Fürther System würden Pendler 2 Apps mit 2 Benutzerkonten benötigen. Bei einem Betrieb über die Stadtgrenze hinaus könnten Fürther Kund*innen die im Abo inbegriffenen 100 Freiminuten monatlich auch endlich im Fürther Stadtgebiet nutzen. Die Einrichtung eines Leihfahrrad-Systems muss natürlich rechtskonform zu den EU-Richtlinien erfolgen.
Zur Sitzung des Aufsichtsrats der infra fürth verkehr GmbH am 16. Juli 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die infra fürth verkehr GmbH verzichtet auf die Entwicklung eines eigenen Leihradsystems und startet stattdessen rechtskonform mit den EU-Vorgaben ein Interessensbekundungsverfahren, um die Einsparpotenziale und Synergieeffekte zu nutzen, die sich mit der Übernahme eines bestehenden Systems (z.B. „VAG-Rad“) ergeben.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Digitalisierung Flüchtlinge Geflüchtete Internet Schule Schulen Soziales
Antrag: Fehlendes WLAN in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete
4. März 2021 – Spätestens in der Pandemie wurde das Internet zum unverzichtbaren Alltagsbestandteil: Vorstellungsgespräche, Schulunterricht, Integrationskurse – alles findet online statt. In den Fürther Gemeinschaftsunterkünften wird das für die Geflüchteten allerdings zum Problem, denn WLAN gibt es bisher nur vereinzelt. Die Auswirkungen auf Bildungs- und Chancengleichheit sind gravierend. Bis Dezember wären den Menschen in…
Familie Familien Geburt Gesundheit Kinder Klinikum
Antrag: Beantwortung der Detailfragen zum Förderprogramm Geburtshilfe in Bayern (Hebammenkoordinationsstelle)
4. März 2021 – In der Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit vom 19. November 2020 wurden allgemeine Informationen zur Arbeit der Hebammenkoordinationsstelle und damit zur Verwendung der Fördermittel aus dem Förderprogramm Geburtshilfe in Bayern gegeben, was von der GRÜNEN-Stadtratsfraktion im Juli 2020 beantragt worden war. Zur Ausschusssitzung am 21.01.21 stellten die…
Denkmalschutz Kultur Stadtbild Stadtgesellschaft Veranstaltungen
Antrag: Bebauungsplan und Vorkaufsrecht Kofferfabrik
4. März 2021 – Die Kofferfabrik ist ein wichtiger Kulturort von überregionaler Ausstrahlungskraft, wie die aktuelle Diskussion zum Erhalt der Kultureinrichtung gezeigt hat. Zur besonderen Atmosphäre und Identität des soziokulturellen Zentrums trägt der besondere bauliche Charakter des Gebäude-Ensembles bei. Die Bauwerke der ehemaligen Spiegelfabrik „Winkler & Kütt“ sind deshalb nicht nur als Zeugnisse der Industriekultur…
Ähnliche Artikel
Fahrpreise | Klima | Klimaschutz | Klimawandel | ÖPNV | Stadtbusse | Verkehrswende
GRÜNEN-Stadtratsfraktion kämpft für Preisstabilität im Fürther Nahverkehr
25. Februar 2021 – „Wir hoffen wirklich, dass es sich nicht nur um ein Wahlgeschenk handelt, sondern dass das Bemühen um einen erschwinglichen und nachhaltigen ÖPNV für alle auch nach der Wahl unverändert weitergeht“, so endete die Pressemitteilung der GRÜNEN-Stadtratsfraktion, mit der sie im Herbst 2019 den Vorschlag der Fürther Stadtspitze kommentierte, auf die turnusgemäße…
Fahrrad | Fahrradverkehr | Fußgänger*innen | Hornschuchpromenade | Innenstadt | Radverkehr | Radwege | Straßenbau | Verkehr | Willy-Brandt-Anlage
Ergänzungsantrag: Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und Beschlüsse bei der Bürgerbeteiligung Hornschuchpromenade
12. Januar 2021 – Seit Beginn der Planungen zur Umgestaltung der Hornschuchpromenade mit der Willy‐Brandt‐Anlage und den Straßenzügen Königswarter‐ und Rudolf‐Breitscheid‐Straße haben sich einige aktuelle Entwicklungen und Beschlüsse ergeben. Bei der Ausgestaltung der Planungsunterlagen für die Bürgerbeteiligung sollen diese berücksichtigt werden, um die Planungen möglichst genau an aktuelle und künftige Gegebenheiten und Erfordernisse anzupassen. Im…
Denkmalschutz | Denkmalstadt | Fahrrad | Fußgänger*innen | Innenstadt | Radverkehr | Straßenbau
Ergänzungsantrag: Pflasterung als Straßenbelag
12. Januar 2021 – Den Oberflächenbelägen von Straßen, Wegen und Plätzen kommt eine herausragende, wenn auch häufig unterschätzte Bedeutung für die Aufenthaltsqualität und harmonische stadträumliche Beziehungen zwischen den Bauwerken im Stadtbild zu. Zunächst sind historische Kopfstein-Pflasterungen im Kontext der hohen Baudenkmal-Dichte in der Stadt Fürth als stimmig und identitätsstiftend zu erkennen. Das voranschreitende Verschwinden von…