9. Juli 2020 – Unter Lichtverschmutzung versteht man die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen. Gerade in Ballungsgebieten entstehen durch die Dauerbeleuchtung negative Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Menschen berichten über Schlafstörungen, die Orientierung von nachtaktiven Vögeln kann gestört werden, manche Singvögel verändern ihr Sing- und Fortpflanzungsverhalten, Insekten umkreisen die künstlichen Lichtquellen bis zur totalen Erschöpfung und werden öfter Opfer verschiedener Insektenfresser oder sterben durch den direkten Kontakt mit den heißen Leuchtmitteln. Auch der Wachstumszyklus von Pflanzen wird durch nächtliches Kunstlicht beeinflusst.
An einigen Anfragen von Bürger*innen ist erkennbar, dass sich die Menschen, vielleicht auch sensibilisiert durch das erfolgreiche Volksbegehren zum Artenschutz, Gedanken über nächtliche Beleuchtung machen.
Gelobt wird beispielsweise das Pilotprojekt am Käppnerweg, wo die Beleuchtung mit Bewegungsmeldern gesteuert wird.
Dagegen wird besonders kaltweißes Licht mit einer Farbtemperatur von ca. 4.000 Kelvin, das wohl in einigen erneuerten LED-Straßenlampen verwendet wird, von Anwohner*innen kritisiert. Auch der NABU und der LBV empfehlen bei dem Thema Lichtverschmutzung warmweißes Licht mit maximal 2700 K – siehe auch www.paten-der-nacht.de.
Mit der Erläuterung dieser Gründe und anderer Fragen zum Thema Lichtverschmutzung kann die infra einen Überblick geben, wo Fürth bei diesem Thema steht.
Zur Sitzung des Aufsichtsrats der infra fürth holding GmbH am 16. Juli 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die infra fürth holding GmbH erläutert folgende Fragen:
1. Ist es möglich, auch in Wohngebieten (z.B. im Umfeld sensibler Bereich wie Grünanlagen, in der Nähe von Talräumen u.ä.) die Straßenbeleuchtung per Bewegungsmelder zu steuern (wie am Beispiel Käppnerweg), um die nächtliche Lichtverschmutzung zu reduzieren?
2. Nach welchen Kriterien werden die Lichtfarben bzw. die Farbtemperatur für die Straßenbeleuchtung ausgewählt? In welchem Umfang konnten dabei die Belange des Natur- und Artenschutzes berücksichtigt werden?
3. Welche Möglichkeiten sieht die infra, die Lichtverschmutzung in Fürth weiter zu verringern?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 wird der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Wer sich schon mal vorab einlesen möchte, der findet alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion in den beiden Dokumenten unterhalb. Nach den Haushaltsberatungen werdet Ihr die Haushaltsrede und unsere Pressemeldung zu den Haushaltsberatungen auch an diser Stelle finden. Unsere Anfragen und Anträge…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Bezirkstag Bezirkswahl Landtag Landtagswahl Wahl
Gutes Ergebnis der Fürther Grünen trotz schwierigem Gesamtergebnis
Wir Grüne können stolz darauf sein, dass wir mit all dem Wind, der uns entgegen geblasen wurde, das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten in Bayern erreichen konnten. Besonders freut uns unser gutes Ergebnis in der Stadt Fürth mit 20,9% der Stimmen und damit Platz 2 für unsere Direktkandidatin Barbara Fuchs. Dagegen ist die Tatsache, dass die…
Ähnliche Artikel
PFAS | Schadstoffe | Umwelt | Umweltausschuss | Umweltschutz | Wasser | Wasserqualität
Die Antwort auf unseren Antrag: Auskünfte zur PFAS-Belastung in Fürth
Im letzten Newsletter haben wir ausführlich unter der Rubrik „Hintergrund“ über PFAS berichtet, also über Per- und Polyfluorierte Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), von denen man aktuell immer wieder in den Medien liest oder hört. Die Stoffgruppe umfasst hunderte von Industriechemikalien. Sie bauen sich nicht von alleine ab, reichern sich in Böden…
Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Innenstadt | Natur | Naturschutz | Pegnitzquartier | Schulen | Stadtentwicklung | Steuergelder | Uferpromenade | Verantwortung
Zustimmung zum Vergabeverfahren Pegnitzquartier
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier zugestimmt, obwohl das auch bedeuten kann, dass dort am Ende die finanziell und ökologisch sehr bedenkliche Uferpromenade umgesetzt wird? Nach der Vorberatung am 19.7.23 im Bau- und Werkausschuss wurde am 26.7.23 im Stadtrat das Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier beschlossen. Teil des Beschlusses…
Landwirtschaft | Tierschutz
Gutes Essen für alle: Landwirtschaft & Tierwohl
Freitag, 23. Juni 2023 um 19:00 Uhrin der Diele des Babylon-Kinos (Nürnberger Str. 3 in 90762 Fürth). Die Menschen wollen eine Landwirtschaft, von der alle profitieren: die Tiere in der Landwirtschaft, Natur und Umwelt sowie wir Menschen, gleichgültig ob Bäuerin, Bauer, Verarbeiter*in oder Konsument*in. Bayern ist eines der Bundesländer mit den größten Viehbeständen, und ein…