9. Juli 2020 – Unter Lichtverschmutzung versteht man die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen. Gerade in Ballungsgebieten entstehen durch die Dauerbeleuchtung negative Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Menschen berichten über Schlafstörungen, die Orientierung von nachtaktiven Vögeln kann gestört werden, manche Singvögel verändern ihr Sing- und Fortpflanzungsverhalten, Insekten umkreisen die künstlichen Lichtquellen bis zur totalen Erschöpfung und werden öfter Opfer verschiedener Insektenfresser oder sterben durch den direkten Kontakt mit den heißen Leuchtmitteln. Auch der Wachstumszyklus von Pflanzen wird durch nächtliches Kunstlicht beeinflusst.
An einigen Anfragen von Bürger*innen ist erkennbar, dass sich die Menschen, vielleicht auch sensibilisiert durch das erfolgreiche Volksbegehren zum Artenschutz, Gedanken über nächtliche Beleuchtung machen.
Gelobt wird beispielsweise das Pilotprojekt am Käppnerweg, wo die Beleuchtung mit Bewegungsmeldern gesteuert wird.
Dagegen wird besonders kaltweißes Licht mit einer Farbtemperatur von ca. 4.000 Kelvin, das wohl in einigen erneuerten LED-Straßenlampen verwendet wird, von Anwohner*innen kritisiert. Auch der NABU und der LBV empfehlen bei dem Thema Lichtverschmutzung warmweißes Licht mit maximal 2700 K – siehe auch www.paten-der-nacht.de.
Mit der Erläuterung dieser Gründe und anderer Fragen zum Thema Lichtverschmutzung kann die infra einen Überblick geben, wo Fürth bei diesem Thema steht.
Zur Sitzung des Aufsichtsrats der infra fürth holding GmbH am 16. Juli 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die infra fürth holding GmbH erläutert folgende Fragen:
1. Ist es möglich, auch in Wohngebieten (z.B. im Umfeld sensibler Bereich wie Grünanlagen, in der Nähe von Talräumen u.ä.) die Straßenbeleuchtung per Bewegungsmelder zu steuern (wie am Beispiel Käppnerweg), um die nächtliche Lichtverschmutzung zu reduzieren?
2. Nach welchen Kriterien werden die Lichtfarben bzw. die Farbtemperatur für die Straßenbeleuchtung ausgewählt? In welchem Umfang konnten dabei die Belange des Natur- und Artenschutzes berücksichtigt werden?
3. Welche Möglichkeiten sieht die infra, die Lichtverschmutzung in Fürth weiter zu verringern?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
earth night Licht Lichtverschmutzung Umweltschutz
earth NIGHT
Auch wir unterstützen die Earth Night und freuen uns über weitere Fürther*innen, die mitmachen! Am 23.09.2022 heißt es ab spätestens 22 Uhr wieder: Licht aus – setze damit ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung Eine dunkle Nacht tut allen gut: Uns Menschen, die Ruhe suchen oder die Sterne beobachten wollen, dem Klima – und ganz besonders den…
barrierefrei Integration Mietpreise Sozialer Wohnungsbau Soziales Soziales Wohnen Wohnen
Antrag: Aktueller Überblick über geförderten Wohnraum mit Mietpreisbindung (auch barrierefrei)
27. Juni 2022 – Steigende Mietpreise bringen Geringverdiener*innen und mittlerweile auch oft Normalverdiener*innen an die finanzielle Belastungsgrenze und verstärken die soziale Spaltung der Gesellschaft. Bezahlbarer Wohnraum für diese Gruppen wird in Fürth immer knapper, Wenn die Wohnung auch noch barrierefrei sein soll, stehen die Chancen noch schlechter. Um wirklich effizient gegen die weitere Verknappung von…
Bahn Fernverkehr ÖPNV Reise Verkehr Verkehrswende
Zug statt Flug
Wie wird die Bahn zur echten Alternative für Reisen in Europa? Dienstag, 12.07., 18:30 Uhr, Ludwigscafé im Hauptbahnhof Fürth, Erdgeschoss Eine leistungsfähige, verlässliche Bahn ist das Rückgrat einer nachhaltigen Verkehrswende – gerade auch innerhalb Europas, wo sie schnelle Zugverbindungen eine klimafreundliche Alternative zu Kurzstreckenflügen sein könnten.Doch wer schon einmal versucht hat, innerhalb der EU mit…
Ähnliche Artikel
earth night | Licht | Lichtverschmutzung | Umweltschutz
earth NIGHT
Auch wir unterstützen die Earth Night und freuen uns über weitere Fürther*innen, die mitmachen! Am 23.09.2022 heißt es ab spätestens 22 Uhr wieder: Licht aus – setze damit ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung Eine dunkle Nacht tut allen gut: Uns Menschen, die Ruhe suchen oder die Sterne beobachten wollen, dem Klima – und ganz besonders den…
Feuerwache | Helene-Lange-Gymnasium | Klimaschutz | Naturschutz | Schliemann-Gymnasium | Uferpromenade
Kommunalpolitischer Dialog mit Grünen Mitgliedern im Stadtrat Fürth
Donnerstag, 05.05.2022, 18.30 Uhr, Babylon-Kino (Nürnberger Str. 3, 90762 Fürth)Aktuelle Corona-Schutzmaßnahmen sind zu beachten Gut zwei Jahre nach der Kommunalwahl möchte die Fraktion wieder ein bewährtes Veranstaltungsformat aufleben lassen, um mit dir in den direkten Austausch zu kommen. Im Vorfeld präsentiert die Fraktion zwei Themen, die aktuell in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Es geht…
Denkmalschutz | Innenstadt | Tierschutz
Tierfreundlicher Denkmalschutz: das Locktauben-Konzept
Bereits im Februar 2020 hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion einen Antrag gestellt, betreute Taubenhäuser im Stadtgebiet zu errichten, um die Population wild lebender Tauben im Stadtgebiet tierschutzgerecht zu dezimieren und Schäden durch Taubenkot zu verringern. Gerade in einer Stadt wie Fürth, mit einem großen Reichtum an denkmalgeschützten Bauten, sind Verunreinigungen durch Taubenkot ein großes (und kostspieliges) Ärgernis….