Jede Stadträtin und jeder Stadtrat wird zur Pflegerin bzw. zum Pfleger von bestimmten Sachgebieten oder Einrichtungen im Stadtgebiet ernannt.
Die GRÜNEN-Fraktion hat in dieser Stadtratsperiode folgende Pflegschaften:
- Anna Botzenhardt: Berufsschule II mit Jahnturnhalle und Berufsschulbeirat
- Felix Geismann: Rundfunkmuseum
- Xenia Hasenschwanz: Grundschule Maistraße + Mittelschule Otto-Seeling-Schule
- Harald Riedel: Fuß- und Radwege
- Kamran Salimi: Stadtarchiv, Schloss Burgfarrnbach
- Philipp Steffen: Grund- und Mittelschule Soldnerstraße mit Turnhalle und Sportanlagen
- Christoph Wallnöfer: John-F.-Kennedy-Grundschule, Mittelschule Kiderlinstraße mit Schickedanzturnhalle + Hans-Lohnert-Sportplatz
- Sabine Weber-Thumulla: Öffentliche Anlagen (=Öffentliches Grün)
- Hanne Wiest: Kinderspielplätze
- Gabriele Zapf: Friedhöfe
„Das mit der Pflegschaft beauftragte Stadtratsmitglied ist in erster Linie Vertrauensperson und Bindeglied zwischen Stadtrat und Verwaltung. Im Stadtrat und seinen Ausschüssen soll es aufgrund eingehender Beschäftigung mit seinem Aufgabengebiet über die bestehenden Verhältnisse zuverlässig Auskunft geben können.“ So heißt es in den Richtlinien der Stadt Fürth.
Dazu gehören Stellungnahmen, die vom Sachreferat angefordert werden und die Mitwirkung am Haushaltsplan. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, sollen die Pfleger*innen mit dem Sachreferat zusammenarbeiten und werden bei Vorlagen und Anträgen der Verwaltung an den Stadtrat oder die Ausschüsse beteiligt.
Dennoch trafen die neuen GRÜNEN-Stadträt*innen bei der einen oder anderen Einrichtung auf großes Erstaunen, als sie sich als neue Pfleger*innen vorstellten… das sei in der Vergangenheit noch nicht vorgekommen, hieß es. Aber daran wird man sich gewöhnen müssen, denn wir nehmen unsere Pflegschaften ernst!
Neuste Artikel
barrierefrei Behinderung Inklusion Integration Stadtgesellschaft
Antrag: Integrative Picknicktische für Rollstuhlfahrer*innen
13. März 2023 – Wenn Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, in öffentlichen Grünflächen mit anderen am Tisch sitzen wollen, haben sie meistens das Problem, dass vor den Tischen fest installierte Bänke stehen, die dem Rollstuhl im Weg sind. Die Betroffenen können dann nur daneben stehen, statt mit am Tisch zu sitzen. Hier gibt…
Gesundheit PFAS Umwelt Umweltschutz Wasser Wasserqualität
Antrag: PFAS-Rückstände im Fürther Stadtgebiet
13. März 2023 – Aktuell findet man in den Medien verstärkt Berichte zu Per- und Polyfluorierten Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Diese Stoffe werden in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet, wo ihre wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften benötigt werden. Sie stecken beispielsweise in vielen Verbraucherprodukten (z. B. Backpapier, Teflonpfannen), werden bei Fertigungsprozessen in…
Barbara Fuchs Fairer Handel Kamran Salimi Nachhaltigkeit Uwe Kekeritz
Global denken, lokal handeln: Faire und nachhaltige Beschaffung
Freitag, 17.03.2023 um 19.00 Uhrin der Diele des Babylon-Kinos (Nürnberger Str. 3 in 90762 Fürth) mit Barbara Fuchs (MdL), Uwe Kekeritz (MdB a.D.) und Kamran Salimi (Fraktionsvorsitzender im Fürther Stadtrat) Der langjährige Fürther Bundestagsabgeordnete und Entwicklungsexperte Uwe Kekeritz gibt einen Überblick über die entwicklungspolitischen Herausforderungen weltweit, insbesondere im Globalen Süden und zeigt die Zusammenhänge mit dem…
Ähnliche Artikel
Bauen | Bauprojekte | Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Stadtverwaltung | Verwaltung
Antrag: Diskussion zur Fortentwicklung des Baukunstbeirats
12. Oktober 2022 – Im Baukunstbeirat sind demnächst turnusgemäß einige Plätze neu zu besetzen. Gemäß seiner Geschäftsordnung soll der Beirat zu besonderen städtebaulichen, baukünstlerischen und künstlerischen Fragen Stellung nehmen. Der anstehende Mitgliederwechsel ist ein günstiger Zeitpunkt, um zu diskutieren, ob die Zusammensetzung des Gremiums optimaler gestaltet werden könnte. Bislang werden laut Geschäftsordnung acht der zehn…
Kommunalwahl | Kommunalwahl 2020 | Stadtrat | Stadtratswahl
Antrag: Änderung der personellen Besetzung in verschiedenen Gremien
21. September 2022 – In ihrer Sommer-Klausurtagung hat sich die Fraktion einige Stunden Zeit genommen, um auf 2 Jahre gemeinsamer Stadtratsarbeit zurückzuschauen. AAus zehn Einzelpersonen ist tatsächlich ein starkes Team geworden – trotz widrigster Umstände wie der Tatsache, dass es nur drei Alt-Stadträte gab, die die Integration und Einarbeitung von sieben Neu-Mitgliedern bewerkstelligen mussten –…
Ausschüsse | Frauen | Gleichstellung | Kommunalwahl 2020 | Stadtrat
Sommerklausur und Ausschussbesetzung
Am letzten Juli-Wochenende hat sich die Fraktion in der Sommer-Klausurtagung einige Stunden Zeit genommen, um auf 2 Jahre gemeinsamer Stadtratsarbeit zurückzuschauen. Als wir nach der Wahl in dieser Besetzung angetreten sind, hatten wir vereinbart, nach 2 Jahren alles noch einmal auf den Prüfstand zu stellen. Aus zehn Einzelpersonen ist tatsächlich ein starkes Team geworden –…