Seit einigen Wochen haben die Radler*innen auf einem 700 Meter langen Stück der Hornschuchpromenade mehr Platz: Zwischen der Jakobinenstraße und der Stadtgrenze wurde eine Fahrspur probeweise dem Fahrradverkehr gewidmet.
Schon im Mai hatten die GRÜNEN-Stadträt*innen den Antrag auf einen sogenannten „Pop-Up-Radweg“ gestellt. „Wir hatten ursprünglich an die Nürnberger Straße und die Friedrichstraße gedacht und der Verwaltung freie Hand für weitere Straßen gegeben, an denen es sinnvoll erscheint“, erklärt GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel. „Es ist sehr erfreulich, dass sich der Stadtrat auf eine der vorgelegten Alternativen einigen konnte, auch wenn wir eine Trasse mit mehr Fahrradverkehr sinnvoller gefunden hätten.“
Durch die Corona-Pandemie hatte sich der Autoverkehr stark reduziert, während Fuß- und Radverkehr deutlich zugenommen haben. Dieser Entwicklung wollen die GRÜNEN-Stadträt*innen mit einer entsprechenden Verteilung der Flächen Rechnung tragen.
„Als Pfleger der Fuß- und Radwege ist es mir sehr wichtig, Fußgänger*innen und Radfahrer*innen temporär mehr Platz einzuräumen“, so Harald Riedel weiter. .
Gelbe Markierungen, Piktogramme und Baken –t die Einrichtung von Pop-Up-Radwegen ist schnell und einfach umsetzbar, weshalb sich die Stadt sich auf das Experiment eingelassen hat.
Mit dem Pop-Up-Weg auf der Hornschuchpromenade tut sich noch eine andere Chance auf: Wenn man die Straße an der Post, den Bereich vor dem Hauptbahnhof und die Gebhardtstraße hinzunimmt, ergibt sich eine durchgängige Achse von der Unterführung Schwabacher Straße bis zur Stadtgrenze, die eine wichtige Lücke im Radwegenetz schließen könnte.
Hier kommt die Idee von GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer ins Spiel: „Wie künftig in der Schwabacher Straße sollen sich auch in der Nürnberger Straße Fahrradfahrer*innen und Busse eine „Umweltspur“ teilen. So kann man den Radverkehr vom Gehweg nehmen, die Fußgänger*innen haben mehr Platz und auch die Busse kommen schneller voran.“
Die Verwaltung arbeitet bereits an der Umsetzung der Umweltspur in der Schwabacher Straße und prüft nun die Option einer weiteren Umweltspur in der Nürnberger Straße. Dort könnte man auf der einen Seite an die Fürther Straße anschließen, wo ein Nürnberger Pop-Up-Radweg angedacht ist, und auf der anderen Seite an die Königstraße, die Teil einer Fürther Radverkehrsachse vom Hauptbahnhof bis zur Billinganlage sein kann.
Christoph Wallnöfer findet den Zeitpunkt optimal für weitere Schritte hin zu einer echten ökologischen Verkehrswende: „Die Stadt Fürth sollte weiterhin die erfreuliche Zunahme des Radverkehrs fördern und kurzfristig die entsprechende Infrastruktur bereitstellen.“
Die Probephase für die Hornschuchpromenade läuft bis zum Herbst. Dann soll der Stadtrat über die bis dahin gewonnenen Erfahrungen diskutieren. Im Mittelpunkt werden die Fragen stehen, wie die Strecke angenommen wird und welche Konflikte es zwischen Autos und Rädern gab.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Finanzen | Fördermittel | Radverkehr | Transparenz | Verkehr | Verkehrswende
Trotz enormen Einsatzes der GRÜNEN-Fraktion: Kein Fahrradparkhaus für Fürth
Die Fördermittel für das Fahrradparkhaus dürfen ins Jahr 2025 übertragen werden, dem im Stadtrat am 15.11.2023 fast einstimmig beschlossenen Bau steht also nichts mehr im Weg – Diese Mitteilung der Verkehrsplanung sorgte für einen Moment der allgemeinen Sprachlosigkeit in der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 24. Juli 2024. Erst kurz vor der Sitzung war…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Innenstadt | Sicherheit
Rein aus optischen Gründen setzt die Stadt auf schlechtere Fahrradständer
Auf notorisches Betreiben des Oberbürgermeisters wurde beschlossen, dass in großen Teilen von Fürth (z.B. in der kompletten Innenstadt) keine System-Fahrradständer mehr eingesetzt werden sollen, sondern nur noch Anlehnbügel. „Das ist eine wirklich krasse Fehlentscheidung“, ist sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer sicher. „Der Allgemeine Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) zertifiziert und empfiehlt Systemständer ja deshalb, weil sie die beste…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Lastenfahrrad | Lastenrad | Lastenräder | ÖPNV | Radverkehr | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrswende
Endlich: Leihräder „VAG-Rad“ auch in Fürth
7. April 2024 – Viele Jahre hat sich die GRÜNEN-Stadtratsfraktion dafür stark gemacht, jetzt endlich wurde es umgesetzt: In Fürth gibt es ein Leihradsystem. „Und zwar nicht irgendeines, sondern das VAG-Rad, ein System, das schon jahrelang in Nürnberg und inzwischen auch in Erlangen und Schwabach nutzbar ist“, erläutert GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Von der App über…