Seit einigen Wochen haben die Radler*innen auf einem 700 Meter langen Stück der Hornschuchpromenade mehr Platz: Zwischen der Jakobinenstraße und der Stadtgrenze wurde eine Fahrspur probeweise dem Fahrradverkehr gewidmet.
Schon im Mai hatten die GRÜNEN-Stadträt*innen den Antrag auf einen sogenannten „Pop-Up-Radweg“ gestellt. „Wir hatten ursprünglich an die Nürnberger Straße und die Friedrichstraße gedacht und der Verwaltung freie Hand für weitere Straßen gegeben, an denen es sinnvoll erscheint“, erklärt GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel. „Es ist sehr erfreulich, dass sich der Stadtrat auf eine der vorgelegten Alternativen einigen konnte, auch wenn wir eine Trasse mit mehr Fahrradverkehr sinnvoller gefunden hätten.“
Durch die Corona-Pandemie hatte sich der Autoverkehr stark reduziert, während Fuß- und Radverkehr deutlich zugenommen haben. Dieser Entwicklung wollen die GRÜNEN-Stadträt*innen mit einer entsprechenden Verteilung der Flächen Rechnung tragen.
„Als Pfleger der Fuß- und Radwege ist es mir sehr wichtig, Fußgänger*innen und Radfahrer*innen temporär mehr Platz einzuräumen“, so Harald Riedel weiter. .
Gelbe Markierungen, Piktogramme und Baken –t die Einrichtung von Pop-Up-Radwegen ist schnell und einfach umsetzbar, weshalb sich die Stadt sich auf das Experiment eingelassen hat.
Mit dem Pop-Up-Weg auf der Hornschuchpromenade tut sich noch eine andere Chance auf: Wenn man die Straße an der Post, den Bereich vor dem Hauptbahnhof und die Gebhardtstraße hinzunimmt, ergibt sich eine durchgängige Achse von der Unterführung Schwabacher Straße bis zur Stadtgrenze, die eine wichtige Lücke im Radwegenetz schließen könnte.
Hier kommt die Idee von GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer ins Spiel: „Wie künftig in der Schwabacher Straße sollen sich auch in der Nürnberger Straße Fahrradfahrer*innen und Busse eine „Umweltspur“ teilen. So kann man den Radverkehr vom Gehweg nehmen, die Fußgänger*innen haben mehr Platz und auch die Busse kommen schneller voran.“
Die Verwaltung arbeitet bereits an der Umsetzung der Umweltspur in der Schwabacher Straße und prüft nun die Option einer weiteren Umweltspur in der Nürnberger Straße. Dort könnte man auf der einen Seite an die Fürther Straße anschließen, wo ein Nürnberger Pop-Up-Radweg angedacht ist, und auf der anderen Seite an die Königstraße, die Teil einer Fürther Radverkehrsachse vom Hauptbahnhof bis zur Billinganlage sein kann.
Christoph Wallnöfer findet den Zeitpunkt optimal für weitere Schritte hin zu einer echten ökologischen Verkehrswende: „Die Stadt Fürth sollte weiterhin die erfreuliche Zunahme des Radverkehrs fördern und kurzfristig die entsprechende Infrastruktur bereitstellen.“
Die Probephase für die Hornschuchpromenade läuft bis zum Herbst. Dann soll der Stadtrat über die bis dahin gewonnenen Erfahrungen diskutieren. Im Mittelpunkt werden die Fragen stehen, wie die Strecke angenommen wird und welche Konflikte es zwischen Autos und Rädern gab.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Fahrrad | Fahrradverkehr | Fahrradweg
Weniger schwitzen: Schieberampe für Fahrräder am Fürberger Steg
Der Betriebsweg direkt am Wasser entlang des westlichen Ufers des Europakanals (Main-Donau-Kanal) wird von Radfahrer*innen gern und viel befahren. Am Sportboothafen und an der Forsthausbrücke kann man auf den Weg ein- und ausfahren. Doch dazwischen, genauer gesagt an der Brücke für Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen zwischen Unter- und Oberfürberg („Fürberger Steg“), gibt es am westlichen Ende…
bus | Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrswende
Stichwort Ringbuslinie – für weitere Verbesserungen im ÖPNV
„Die Erreichbarkeit der nächsten ÖPNV-Haltestelle ist wichtig, wenn man die Verkehrswende schaffen will“, weiß GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Doch das ist längst nicht alles. Die bloße Erreichbarkeit von Haltestellen sagt schließlich nichts darüber aus, in welchem Takt die Busse und Bahnen verkehren, wie sinnvoll die Buslinien verlaufen, wie lange die Fahrtzeit ist, wie zuverlässig die Anschlüsse…