Geschichte

Städtische Erinnerungskultur in Fürth

Einige Fürther Straßennamen ehren Personen, die sich durch ihre Unterstützung für das deutsche Kolonialreich oder das NS-Regime hervorgetan haben oder deren soziales Engagement auf Vermögen zurückgreift, das auf Diskriminierung, Raub und Mord fußt (zum Beispiel im Zuge der Arisierung). Vor zweieinhalb Jahren wurde die Schwammbergerstraße in Fürth in Bella-Rosenkranz-Straße umbenannt. Grundlage waren die umfangreichen historischen Forschungen von GRÜNEN-Stadtrat Kamran Salimi, die die Rolle von Adolf Schwammberger als Protagonist des Nazi-Regimes im polnischen Torun zweifelsfrei klärten.

„Es ist höchste Zeit, dass die Stadt Fürth ihrer Verantwortung für die kollektive Erinnerung nachkommt und auch weitere Straßennamen auf den Prüfstand stellt, die nach umstrittenen Personen benannt sind“, findet Kamran Salimi. „Da ist beispielsweise Hermann Löns, ein Heimatdichter ohne jeglichen Fürth-Bezug, der zwar selbst den Nationalsozialismus nicht miterlebte, den die Nazis aber zu Propagandazwecken wegen seiner nationalistischen Schriften zum Vordenker erklärten. Dabei war sein Menschenbild an Frauenverachtung kaum zu übertreffen. Beim Lesen des Lebenslaufs dieses Mannes stellt sich wirklich die Frage, ob man in einer Straße wohnen möchte, die nach ihm benannt ist.“

Weitere Fürther Straßennamen, die wegen ihres Zusammenhangs mit der NS-Ideologie überdacht werden sollten, sind beispielsweise Emil-Nolde-, Hermann-Glockner-, Richard-Wagner-Straße und die Tilsiter Straße. Doch auch verschiedene Kunstwerke und Denkmäler sind Teil dieser städtischen Erinnerungskultur.

Auf der anderen Seite wurden etliche Persönlichkeiten um die Ehre ihrer Mitwirkung an der Gestaltung der Fürther Stadtgesellschaft beraubt: Wie neuere Forschungen zur „Metallspende“ im Dritten Reich zeigen, wurden zahlreiche Kunstwerke, Gedenktafeln und Büsten im Stadtgebiet demontiert, um sie zu Rüstungszwecken im Zweiten Weltkrieg einzuschmelzen. Eine Form der Wiederherstellung und Restitution hat es in den wenigsten Fällen gegeben. An den früheren Standorten gibt es keinerlei Hinweise auf die der Öffentlichkeit geraubten Kunstwerke respektive dankbare Erinnerungen an die einstigen Künstler*innen und Stifter*innen.

Dadurch entsteht ein Ungleichgewicht mit fatalen Folgen, wie Kamran Salimi erläutert: „Durch diese Prägungen unserer städtischen Erinnerungskultur und des öffentlichen Raums entsteht für nachfolgende Generationen ein Zerrbild darüber, was Vorbilder sind. Verbrechen werden auf diese Weise vertuscht und relativiert.“

Was vor einigen Jahrzehnten als ehrwürdig galt, muss es heutzutage nicht mehr sein. Diese Debatte ist gerade wieder hochaktuell. Die „Black Lives Matter“-Bewegung hat in Folge der Tötung von George Floyd durch US-amerikanische Polizisten der Debatte um strukturellen Rassismus und tief in der Gesellschaft verankerte Protagonist*innen, die mit ihren Ideen Ungleichheit, Rassismus und Diskriminierung befeuert haben oder sich daran massiv bereichert haben, neuen Schub gegeben. In vielen Orten in den USA wurden in diesem Jahr Denkmäler vom Sockel gestürzt – von konföderierten Generälen, Sklavenhaltern etc. Und das neue Bewusstsein für zu Unrecht vergebene Ehren strahlt weltweit aus.

Auch in Fürth sollen Straßennamen überprüft werden und diese Ehrung für zweifelhafte Persönlichkeiten aus dem Stadtplan entfernt werden. Das wäre ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer wirklich fundierten Auseinandersetzung mit der Fürther NS-Zeit, wie sie die GRÜNEN-Stadträt*innen schon länger fordern. Aber es soll nicht darum gehen, die Erinnerung an diese Persönlichkeiten auszulöschen oder Kunstwerke zu zerstören. Kriegsdenkmäler könnten beispielsweise um kommentierende Erinnerungstafeln ergänzt werden, die auch Kritik angemessen erwähnen, das Denkmal in einen größeren Zusammenhang stellen und so ein Zerrbild verhindern. An Standorten von in der Nazi-Zeit entfernten und eingeschmolzenen Kunstwerken und Gedenktafeln sollen Hinweistafeln mit Erklärungen angebracht werden.

Schon im Juni hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion einen entsprechenden Antrag zur nächsten Stadtratssitzung gestellt, der allerdings zur nicht öffentlichen Behandlung im 5. Oktober verwiesen wurde.

Neuste Artikel

Fahrrad Fahrradabstellanlagen Fahrradverkehr Finanzen Fördermittel Radverkehr Transparenz Verkehr Verkehrswende

Trotz enormen Einsatzes der GRÜNEN-Fraktion: Kein Fahrradparkhaus für Fürth

Brücke Finanzen Hafenbrücke Transparenz Verkehr Verkehrsführung

Thema Hafenbrücke: Verwaltung biegt GRÜNEN-Vorschlag mit erfundenen Argumenten ab

Parken Parkplätze Verkehr Verkehrsführung Verkehrssicherheit Verkehrsüberwachung

Haltebucht vor Tanzschule Streng

Ähnliche Artikel