Im Mai war der Presse zu entnehmen, dass die Fürther Wohnungsbaugesellschaft WBG plant, aus dem ehemaligen Waldheim Sonnenland 22 Eigentumswohnungen zu machen. Noch bevor Stadtrat oder Bauausschuss über Details des Vorhabens unterrichtet wurden, fand sich im Internet bereits eine Projekt-Webseite mit ausführlichem Exposé.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen setzten sich für eine umgehende Behandlung des Themas im Stadtrat bzw. Bau- und Umweltausschuss ein, wie Stadträtin Sabine Weber-Thumulla erklärt: „Bei den Gebäuden des ehemaligen Waldheims Sonnenland mit ihrer besonderen Lage mitten im Stadtwald und der Beteiligung der städtischen Tochtergesellschaft WBG kann es unserer Ansicht nach keine Baugenehmigung ohne Beteiligung der städtischen Gremien geben.“
Die Stadt Fürth hatte das Gelände an die WBG veräußert – im Vertrauen darauf, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit der besonderen Lage unter der mittelbaren demokratischen Kontrolle des Stadtrats gewährleistet bleibt. Schon damals hatten die GRÜNEN-Stadträt*innen im Umweltausschuss einen Antrag gestellt, dass unbedingt die naturschutzrechtlichen Belange umfassend berücksichtigt werden müssen. Auch wenn bereits jetzt beantragte Baumfällungen von drohenden Eingriffen in den Baumbestand zeugen: Aktuell wird die bauliche Orientierung an bestehenden Baufeldern eingehalten, Bannwald und Landschaftsschutzgebiet werden nicht unmittelbar beeinträchtigt.
Doch das Grundstück des ehemaligen Waldheims Sonnenland ist im Flächennutzungsplan als Gemeinbedarfsfläche ausgewiesen. Diese Festlegung formuliert berechtigterweise hohe Ansprüche an das Privileg der Nutzung dieses Areals in empfindlichster naturräumlicher Lage, wie Sabine Weber-Thumulla ausführt: „Jede Bebauung in diesem aus Naturschutz-Gesichtspunkten sensiblen Bereich inmitten des Bannwalds kann nur gerechtfertigt werden, wenn sie dem Gemeinwohl dient – und nicht den Einzelinteressen von Bauträgern und Wohnungseigentümer*innen.“
Ideen und Interessenten für eine Nutzung mit sozialer Komponente gibt es einige – sei es beispielsweise die Montessori-Schule, eine Umweltstation, ein Schullandheim etc.
Die Auffassung, dass die geplante Privatisierung des Waldheims Sonnenland in Form von Eigentumswohnungen nicht so einfach möglich ist, wie von der Stadt Fürth geplant, teilt auch die Regierung von Mittelfranken. Dies antwortete sie auf die Nachfrage des Bund Naturschutz, der sich ebenfalls in dieser Sache engagiert. Wenn die WBG weiterhin an dem Vorhaben festhalten will, muss die Stadt zuerst eine Änderung des Flächennutzungsplans durchführen – ein Schritt, der mit einer Beteiligung der Öffentlichkeit verbunden ist.
Die Konsequenz aus dem Hin und Her ist für Sabine Weber-Thumulla klar: „Bis zur Klärung der massiven juristischen Bedenken sollen die Planungen gestoppt werden, da unter diesen Umständen Kosten, die durch die weiteren Vorplanungen entstehen, den Steuerzahler*innen gegenüber nicht vertretbar sind.“
Für den Fall, dass dort dennoch irgendwann Wohnbebauung entstehen sollte, setzen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen dafür ein, dass die geplanten Wohnungen zumindest nicht veräußert werden dürfen. Denn wenn der Gesetzgeber das Baurecht verändert oder künftige Eigentümer*innen auf dem Rechtsweg dessen Erweiterung erstreiten, so wären weitere Eingriffe in den Stadtwald wohl nur schwer zu verhindern. Rechtssicherheit kann es hier nur geben, wenn die WBG von einem Verkauf der Wohnungen absieht und diese dauerhaft hält – sei es als Mietwohnungen oder in Form von Erbbaurechten.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
PFAS | Schadstoffe | Umwelt | Umweltausschuss | Umweltschutz | Wasser | Wasserqualität
Die Antwort auf unseren Antrag: Auskünfte zur PFAS-Belastung in Fürth
Im letzten Newsletter haben wir ausführlich unter der Rubrik „Hintergrund“ über PFAS berichtet, also über Per- und Polyfluorierte Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), von denen man aktuell immer wieder in den Medien liest oder hört. Die Stoffgruppe umfasst hunderte von Industriechemikalien. Sie bauen sich nicht von alleine ab, reichern sich in Böden…
Ausbildung | Bau | Bauen | Bauprojekte | Bildung | Jugend
Fürth braucht ein Jugendwohnheim für Auszubildende!
Im Wettbewerb um Auszubildende stehen viele Fürther Firmen in Konkurrenz zu Firmen in den Nachbarstädten. Umso wichtiger ist es, auch in Fürth für genügend Wohnraum für Auszubildende zu sorgen, die während ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung aufgrund der Entfernung nicht zu Hause wohnen können. Während es in Nürnberg mindestens 3 entsprechende Einrichtungen gibt, gibt es…
Bauen | Baugenehmigung | Bauprojekte | Klinikum | Wohnungsbau
Nachverdichtung mit Maß und Ziel
In der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 19.7.23 wurde ein größeres Bauprojekt in der Nähe des Klinikums abschließend behandelt, das schon seit ca. einem Jahr Verwaltung, Bauausschuss und Nachbar*innen beschäftigte. Auf dem Grundstück Ecke Friedrich-Ebert-Straße/ Jakob-Henle-Straße wurde das Bestandsgebäude bereits abgerissen und Vorbereitungen für einen Neubau getroffen. „Wo vorher eine einzelne Villa stand, soll…