2. Dezember 2012 – In der Sitzung des Bau- und Werkausschusses vom 14. Oktober 2020 wurde beschlossen, dass bei der städtebaulichen Konzeption des Bebauungsplans Nr. 438a „Westlich Magnolienweg“ das Ziel der Klimaneutralität angestrebt werden soll.
Die Prüfung der vereinbarten Punkte Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaanpassung ist sicherlich bereits fortgeschritten und eine Information des Ausschusses bietet sich daher an.
Reihenhäuser: Diese Art der Bebauung ist bei jungen Familien, die wohl die Hauptzielgruppe des Baugebiets ausmachen, äußerst beliebt. Es entsteht im Vergleich zu Einfamilienhäusern deutlich erschwinglicherer Wohnraum für die vielen interessierten Familien, die sich bereits gemeldet haben. Gleichzeitig kann die Stadt mehr Wohneinheiten auf der gleichen Fläche schaffen und so das Verhältnis von Erschließungs- und Folgekosten für Infrastruktur zur Anzahl der Wohneinheiten verbessern.
Solarpflicht: Der geltende Beschluss wurde im Februar einstimmig gefasst aufgrund des dringenden Handlungsbedarfs angesichts der Klimakrise. Er muss – zumal bei einem neuen Bebauungsplan – zwingend umgesetzt werden.
CarSharing sollte nicht nur in der Innenstadt, sondern auch in den Vororten wie Burgfarrnbach besser ausgebaut werden. Eine Bushaltestelle bietet sich als gut erreichbarer Ort an. Für Bus-Fahrgäste, deren Fahrt hier an der Endhaltestelle endet, kann somit die Reise per CarSharing fortgesetzt werden, etwa für Fahrten in den Landkreis.
Energiesparende Bauweise: Dies halten wir für essenziell, um das erklärte Ziel „Klimaneutralität“ erreichen zu können und dem Anspruch „Klimaschutz Stadt Fürth“ gerecht zu werden.
Verkehrsberuhigung: Spielstraßen sind die familienfreundlichere Regelung, da Fußgänger*innen die Straße in ihrer ganzen Breite benutzen dürfen und Kinderspiele überall erlaubt sind. Die Sicherheit wird auch aufgrund der vorgeschriebenen Schrittgeschwindigkeit verbessert.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 9. Dezember 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1. Die Verwaltung berichtet über den Sachstand bezüglich der im Bauausschuss vom 14. Oktober 2020 beschlossenen Prüfbausteine zur städtebaulichen Konzeption des Bebauungsplans Nr. 438a “Westlich Magnolienweg”, insbesondere zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaanpassung.
2. Die Verwaltung prüft und berichtet schriftlich, was zum jetzigen Zeitpunkt noch möglich ist, um die Planungen des Baugebiets “Westlich Magnolienweg” hinsichtlich ökologischer Nachhaltigkeit (insb. Klimaschutz) zu verbessern. Es wird mindestens auf die folgenden Punkte eingegangen:
a) (teilweise) Bebauung mit Reihenhäusern, um durch die erhöhte Dichte Flächen-, Energie- und Kosteneffizienz zu steigern
b) Umsetzung der geltenden Beschlusslage „Solarpflicht bei Neubauten“
c) Einbezug einer CarSharing-Station (idealerweise in der Nähe der Bushaltestelle)
d) zusätzliche Vorgaben im Hinblick auf energiesparende Bauweise
e) verstärkte Verkehrsberuhigung, z. B. durch eine vollständige Ausweisung als verkehrsberuhigter Bereich.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 wird der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Wer sich schon mal vorab einlesen möchte, der findet alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion in den beiden Dokumenten unterhalb. Nach den Haushaltsberatungen werdet Ihr die Haushaltsrede und unsere Pressemeldung zu den Haushaltsberatungen auch an diser Stelle finden. Unsere Anfragen und Anträge…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Bezirkstag Bezirkswahl Landtag Landtagswahl Wahl
Gutes Ergebnis der Fürther Grünen trotz schwierigem Gesamtergebnis
Wir Grüne können stolz darauf sein, dass wir mit all dem Wind, der uns entgegen geblasen wurde, das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten in Bayern erreichen konnten. Besonders freut uns unser gutes Ergebnis in der Stadt Fürth mit 20,9% der Stimmen und damit Platz 2 für unsere Direktkandidatin Barbara Fuchs. Dagegen ist die Tatsache, dass die…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
PFAS | Schadstoffe | Umwelt | Umweltausschuss | Umweltschutz | Wasser | Wasserqualität
Die Antwort auf unseren Antrag: Auskünfte zur PFAS-Belastung in Fürth
Im letzten Newsletter haben wir ausführlich unter der Rubrik „Hintergrund“ über PFAS berichtet, also über Per- und Polyfluorierte Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), von denen man aktuell immer wieder in den Medien liest oder hört. Die Stoffgruppe umfasst hunderte von Industriechemikalien. Sie bauen sich nicht von alleine ab, reichern sich in Böden…
Ausbildung | Bau | Bauen | Bauprojekte | Bildung | Jugend
Fürth braucht ein Jugendwohnheim für Auszubildende!
Im Wettbewerb um Auszubildende stehen viele Fürther Firmen in Konkurrenz zu Firmen in den Nachbarstädten. Umso wichtiger ist es, auch in Fürth für genügend Wohnraum für Auszubildende zu sorgen, die während ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung aufgrund der Entfernung nicht zu Hause wohnen können. Während es in Nürnberg mindestens 3 entsprechende Einrichtungen gibt, gibt es…