3. Dezember 2020 – Gut 4 kg Mikroplastik werden in Deutschland pro Kopf und Jahr in die Umwelt freigesetzt (laut Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik). Hochgerechnet auf die Fürther Bevölkerung ergäbe das über 500 Tonnen anfallender Plastikpartikel im Jahr.
Auch wenn viele Menschen bei Mikroplastik zuerst an Kosmetika und Synthetik-Textilien denken, wird der größte Anteil im Straßenbereich freigesetzt (insb. Reifenabrieb, Bitumenabrieb und Fahrbahnmarkierungen). Es ist davon auszugehen, dass der Reifenabrieb im städtischen Verkehr durch das häufige Beschleunigen und Bremsen besonders hoch ist.
Auf Straßen entstehendes Mikroplastik gelangt entweder direkt in Boden/Gewässer (Abfluss an der Oberfläche) oder durch die Kanalisation in die Kläranlage. Es ist bekannt, dass es sich in der Nahrungskette und im Trinkwasser anreichern kann.
Ziel des Antrags ist es, Perspektiven zu erarbeiten, wie der Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt verringert werden kann.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 10. Dezember 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Es wird dargelegt, was mit dem im Straßenraum aufkommenden Mikroplastik in Fürth geschieht.
1. Welcher Anteil davon wird herausgefiltert bzw. abgefangen? Welcher Anteil gelangt in Boden und Grundwasser?
2. Welche Möglichkeiten bestehen, das Aufkommen zu verringern oder das Mikroplastik zu entfernen und einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen?
3. Welche dieser Möglichkeiten werden bereits genutzt?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
PFAS | Schadstoffe | Umwelt | Umweltausschuss | Umweltschutz | Wasser | Wasserqualität
Die Antwort auf unseren Antrag: Auskünfte zur PFAS-Belastung in Fürth
Im letzten Newsletter haben wir ausführlich unter der Rubrik „Hintergrund“ über PFAS berichtet, also über Per- und Polyfluorierte Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), von denen man aktuell immer wieder in den Medien liest oder hört. Die Stoffgruppe umfasst hunderte von Industriechemikalien. Sie bauen sich nicht von alleine ab, reichern sich in Böden…
Finanzen | Müll | Müllvermeidung | Natur | Plastik | Plastikmüll | Steuern | Verpackungsmüll
Versuch zur Müllvermeidung
Einwegplastikprodukte wie Trinkhalme oder Trinkbecher und Einweg-Behälter zum Mitnehmen von Speisen sind seit dem 3. Juli 2021 EU-weit verboten. Produkte dieser Art, die bereits auf dem Markt sind, dürfen die Geschäfte aber noch verwenden. Anfang 2022 ging die Stadt Tübingen einen Schritt weiter und kündigte eine Steuer auf Einwegverpackungen an: 50 Cent werden pro Becher…
Naturschutz | Tiere | Umweltschutz
Antrag: Auflistung der Feuerwerke im Stadtgebiet
23. April 2023 – Je nach Feuerwerkskategorie sind Feuerwerke anmelde- bzw. genehmigungspflichtig. Leider hat nahezu jedes Feuerwerk Auswirkungen auf Tiere, Mensch und Umwelt. Um diese Belastungen konkret für das Fürther Stadtgebiet besser einschätzen zu können, ist eine Übersicht über alle Feuerwerke in den letzten Jahren notwendig. Zur Sitzung des Umweltausschusses am 4. Mai 2023 stellen…