13. Januar 2021 – Während Kultur, Handel, Gastronomie und Schulen aufgrund der Corona-Einschränkungen weiterhin geschlossen bleiben – mit teils verheerenden Folgen – , gibt es keine entsprechende Verpflichtung für Bürotätigkeiten, obwohl diese oft vergleichsweise unkompliziert von zu Hause aus erledigt werden können. Die Ansteckungsgefahr auf dem Weg zur Arbeit oder auch am Arbeitsplatz könnte deutlich reduziert werden, wenn die Möglichkeiten zum Mobilen Arbeiten voll genutzt würden. In der freien Wirtschaft gibt es ein gemischtes Bild mit einigen Betrieben, die Home Office seit März sehr umfassend ermöglichen, und anderen, die dies nicht wollen oder können.
Die Stadt Fürth sollte hier als Vorbild handeln und in der akuten Lage den Gesundheitsschutz ihrer Beschäftigten voranstellen, indem sie ihnen das Arbeiten von zu Hause aus ermöglicht.
Zur Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 20. Januar 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1. Es wird Bericht erstattet, ob und in welchen Bereichen der Verwaltung und der städtischen Tochtergesellschaften Home Office bzw. Mobiles Arbeiten für die Mitarbeitenden grundsätzlich möglich ist, bereits praktiziert wird und wie diese Möglichkeiten noch besser genutzt werden können.
2. Der Ausschuss appelliert im Sinne des Infektionsschutzes an alle Dienststellen, die Möglichkeiten zum Arbeiten von zu Hause aus so weit wie möglich zu nutzen, beispielsweise auch in Kindertagesstätten, in denen keine Kinder zur Notbetreuung anwesend bzw. angemeldet sind.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Baustellen Öffentlicher Nahverkehr ÖPNV Stadtbusse U-Bahn Verkehr Verkehrsführung
Ergänzgungsantrag: Bus-Ersatzverkehr für die U1 während der Sanierung der U-Bahn-Haltestelle Muggenhof
19. Januar 2021 – Von Februar bis Mai 2021 wird es wegen der Sanierung der Haltestelle Muggenhof für 4 Monate einen Bus-Ersatzverkehr für die U1 geben. Zwischen Maximilianstraße und Fürth-Hauptbahnhof werden Busse im 2-Minuten-Takt eingesetzt. Erfahrungen mit einem Schienenersatzverkehr für die U1 gibt es bereits aus dem Juli 2020: Damals war die Strecke in Nürnberg…
Pflege Soziales Verwaltung
Statement zum Städtischen Altenheim
13. Januar 2021 – Wie haben sich die GRÜNEN in der Stadtratssitzung im Dezember zum Thema Privatisierung des Städtischen Altenpflegeheims positioniert? Wir sehen die großen Probleme des Städtischen Altenpflegeheims, die ein „weiter so“ unmöglich machen. Vor allem auch, weil die Situation für die Mitarbeitenden unerträglich ist. Deshalb haben wir vorgeschlagen, für einen festen Zeitraum von…
Gesundheit Pflege SeniorInnen Stadtverwaltung Verwaltung
Antrag: Sachstand Städtisches Altenpflegeheim
13. Januar 2021 – Neben einer desolaten Verfassung der baulichen Anlagen kämpft das Städtische Altenpflegeheim aktuell mit Personalknappheit, sinkenden Erträgen und steigenden Kosten, wie der Presse zu entnehmen war. Eine unübersichtliche Gemengelage von Zuständigkeiten und Aufsichtspflichten beteiligter Institutionen erschwert die notwendige Transparenz und behindert die Problemlösung: Das Stiftungsaltenheim ist zum Betrieb an die Stadt Fürth…
Ähnliche Artikel
Pflege | Soziales | Verwaltung
Statement zum Städtischen Altenheim
13. Januar 2021 – Wie haben sich die GRÜNEN in der Stadtratssitzung im Dezember zum Thema Privatisierung des Städtischen Altenpflegeheims positioniert? Wir sehen die großen Probleme des Städtischen Altenpflegeheims, die ein „weiter so“ unmöglich machen. Vor allem auch, weil die Situation für die Mitarbeitenden unerträglich ist. Deshalb haben wir vorgeschlagen, für einen festen Zeitraum von…
Gesundheit | Pflege | SeniorInnen | Stadtverwaltung | Verwaltung
Antrag: Sachstand Städtisches Altenpflegeheim
13. Januar 2021 – Neben einer desolaten Verfassung der baulichen Anlagen kämpft das Städtische Altenpflegeheim aktuell mit Personalknappheit, sinkenden Erträgen und steigenden Kosten, wie der Presse zu entnehmen war. Eine unübersichtliche Gemengelage von Zuständigkeiten und Aufsichtspflichten beteiligter Institutionen erschwert die notwendige Transparenz und behindert die Problemlösung: Das Stiftungsaltenheim ist zum Betrieb an die Stadt Fürth…
Bildung | Corona | Covid-19 | Gesundheit | Jugendliche | Kinder | Lufthygiene | Schule | Schulen
Frische Luft im Klassenzimmer
„Schadstoff-, partikel- und CO2-arme Luft in Klassenzimmern war auch schon vor Corona wichtig für ein gesundes Lernklima“, ist GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla überzeugt. „Doch die Corona-Pandemie zwingt uns jetzt zum schnellen Handeln, denn die meisten Klassenzimmer im Stadtgebiet verfügen über keine raumlufttechnische Anlage. Und damit besteht ein Risiko der Anreicherung der Raumluft mit aerosol-getragenen Viren, das…