9. März 2021 – Die Bauarbeiten am künftigen „Flair“ sind in vollem Gange: die als Spolien in die Fassade des ehemaligen City-Centers integrierten Fensterbögen wurden bereits teilweise demontiert. Das lässt stärkere Umgestaltungen vermuten, als in der bisher kommunizierten Planfassung erkennbar waren. Als im Bau- und Werkausschuss am 10. Februar 2021 der Antrag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion behandelt wurde, in dem nach der Fassadengestaltung des Flair an der Ecke Hallstraße / Hallplatz / Bäumenstraße gefragt wurde, wurde auf ausstehende Unterlagen verwiesen, die in der folgenden Woche vorliegen sollten.
In Anbetracht der bereits begonnenen umfangreichen Bauarbeiten sollen diese Unterlagen schon zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 10.3.2021 vorgelegt werden und nicht erst zum nächsten Treffen des Baukunstbeirats.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 10. März 2021 stellen wir daher folgenden
D r i n g l i c h e n A n t r a g :
Die Verwaltung legt die ausstehenden Unterlagen zu den Planungen der Fassadengestaltung des „Flair“ an der Ecke Hallstraße / Hallplatz / Bäumenstraße vor.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: Ein inhaltsgleicher Antrag vom 3. Februar 2021 sollte ursprünglich verschoben werden, „bis es die Pandemielage wieder zulässt“- Vollkommen inakzeptabel für die GRÜNEN-Stadtratsfraktion, da die Bauarbeiten an der Fassade zum Zeitpunkt der Antragsstellung bereits begonnen hatten. Nach dem Einspruch der GRÜNEN-Stadtratsfraktion wurde der Antrag zwar am 10.2.2021 auf die Tagesordnung genommen, doch für die Vorlage der die gewünschten Pläne wurde auf die Sitzung des Baukunstbeirats am 25.3.21 verwiesen.
Auch nach dem erneuten Antrag vom 9.3.21 mit erneutem Verweis auf die bereits begonnenen umfangreichen Bauarbeiten legte die Verwaltung erst am 25.3.21 in der nicht öffentlichen Sitzung des Baukunstbeirats erste Visualisierungen vor.
Neuste Artikel
Festival Jugend Jugendliche Klima Klimanotstand Klimaschutz Kultur kulturelle Vielfalt Nachhaltigkeit Stadtgesellschaft Zukunft
GRÜNEN-Fraktion Fürth setzt sich für Jugend-Veranstaltung „Fürth im Übermorgen“ ein
10. Mai 2022 – Die Fürther Stadtspitze hat beschlossen, dem Nachhaltigkeits-Festival „Fürth im Übermorgen“ in diesem Jahr das Musikprogramm ab 20 Uhr zu verbieten. Das ist das Aus für das Konzert der Münchner Künstlerin Elena Rud am Samstagabend. „Ein Festival ohne Abendkonzert – als würde es die Stadtspitze darauf anlegen, dass junge Menschen für Veranstaltungen…
Feuerwache Helene-Lange-Gymnasium Klimaschutz Naturschutz Schliemann-Gymnasium Uferpromenade
Kommunalpolitischer Dialog mit Grünen Mitgliedern im Stadtrat Fürth
Donnerstag, 05.05.2022, 18.30 Uhr, Babylon-Kino (Nürnberger Str. 3, 90762 Fürth)Aktuelle Corona-Schutzmaßnahmen sind zu beachten Gut zwei Jahre nach der Kommunalwahl möchte die Fraktion wieder ein bewährtes Veranstaltungsformat aufleben lassen, um mit dir in den direkten Austausch zu kommen. Im Vorfeld präsentiert die Fraktion zwei Themen, die aktuell in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Es geht…
Metropolregion Nahverkehr Öffentlicher Nahverkehr ÖPNV S-Bahn S-Bahnverschwenk
Endlich bessere S-Bahn-Verbindungen
„Das Thema hat uns viele, viele Jahre beschäftigt. Umso mehr freut es mich, dass jetzt endlich Erfolge spürbar werden“, so resümiert Stadtrat Harald Riedel das, was sich in den letzten Wochen und Monaten in Sachen S-Bahn ergeben hat. Der einige Jahre lang bestehende provisorische Bahnsteig des Haltepunkts Fürth-Unterfarrnbach wurde zurückgebaut und wird durch den neuen…
Ähnliche Artikel
Emanzipation | Frauen | geschlechtergerechte Gesellschaft | Gleichstellung | Stadtbild
Mehr Frauennamen im öffentlichen Raum
Der Aspekt der Geschlechterparität ist ein urgrünes Thema und auch die Fürther Stadtratsfraktion setzte sich in der Vergangenheit an mehreren Stellen dafür ein. Die Statistiken, die beispielsweise zum Weltfrauentag veröffentlicht werden, zeigen allerdings, dass die Gleichberechtigung von Mann und Frau noch lange nicht in allen Köpfen angekommen ist. „Daher sind Vorbilder umso wichtiger. Damit diese…
Denkmalschutz | Innenstadt | Tierschutz
Tierfreundlicher Denkmalschutz: das Locktauben-Konzept
Bereits im Februar 2020 hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion einen Antrag gestellt, betreute Taubenhäuser im Stadtgebiet zu errichten, um die Population wild lebender Tauben im Stadtgebiet tierschutzgerecht zu dezimieren und Schäden durch Taubenkot zu verringern. Gerade in einer Stadt wie Fürth, mit einem großen Reichtum an denkmalgeschützten Bauten, sind Verunreinigungen durch Taubenkot ein großes (und kostspieliges) Ärgernis….
Denkmalschutz | Denkmalstadt | Grünanlagen | Innenstadt | Stadtentwicklung | Verkehr
GRÜNEN-Fraktion Fürth plant Umgestaltung der Hornschuchpromenade zur Hauptverkehrsachse nach historischem Vorbild
01. April 2022 – Seit vielen, vielen Jahren beschäftigt die anstehende Umgestaltung der Fürther Prachtstraßen Hornschuchpromenade und Königswarterstraße mit der dazwischen liegenden Willy-Brandt-Anlage Stadtpolitik und Verwaltung. Die bisher erfolgte Bürgerbeteiligung kritisieren Anwohner*innen als politisch gelenkt. Und tatsächlich ergab jetzt eine unabhängig durchgeführte Umfrage, dass die Mehrheit der Anwohner*innen keineswegs einen Erhalt der großen Bäume und…