1. April 2021 – Bislang unerkanntes Potenzial entdeckten die GRÜNEN-Stadträt*innen in der Internetseite der Stadt Fürth: „Die Webseite ‚www.fuerth.de‘ kann bald unter Denkmalschutz gestellt werden. Das haben unsere Nachfragen bei international renommierten Fachleuten ergeben.“
Die Textlastigkeit, die starre Anordnung in drei endlosen Kolonnen – all das sind wertvolle Relikte aus der späten wilhelminischen Ära und der frühen Jung(stein)zeit der Fürther Stadtgeschichte. Besucher*innen der Internetseite erhalten so eindrucksvoll einen Einblick in das kulturgeschichtliche Leben der Epoche und erfahren, was zu dieser Zeit als modern und schick galt. „Wir sehen in diesem technischen Baudenkmal die notwendige Fortschreibung der industriekulturellen Denkmalpflege“, so die GRÜNEN-Stadträt*innen weiter.
In jüngerer Zeit wird der Denkmalcharakter vom Landesamt für Denkmalpflege sehr eng ausgelegt. Oft scheitern Bemühungen, ein Objekt unter Denkmalschutz zu stellen, daran, dass im Lauf der Zeit Veränderungen und Anpassungen an die Gegenwart vorgenommen wurden. Diese enge Auslegung des Denkmalbegriffs durch die Landesbehörde sieht die GRÜNEN-Stadtratsfraktion grundsätzlich sehr kritisch. Im vorliegenden Fall der Internetseite dürfte das freilich unproblematisch sein: Sie befindet sich im baugeschichtlichen Originalzustand und ist im Wesentlichen frei von Modernisierungen aller Art.
Das ergaben erste archäologische Untersuchungen der historischen Tabellenstruktur, die die GRÜNEN-Stadträt*innen in Auftrag gegeben haben. Die Fachleute waren bei einem ersten Ortstermin in den unterirdischen Anlagen auch von der Weitläufigkeit angetan, berichten Teilnehmer*innen. Im Lauf der Recherchen ging ein Gutachter bei Kartographier- und Vermessungsarbeiten im Inneren der Querverweis-Wegebeziehungen gar vorübergehend verloren, was die Fertigstellung der Expertise verzögert hat.
Selbst Entwicklungen wie eine moderne Mobile-First-Ausrichtung oder die Forderung nach Barrierefreiheit gingen spurlos an der Internetseite vorbei, da sind sich versierte Historiker*innen verzückt einig.
Auch nach Meinung bekannter Vertreter*innen aus dem noch jungen Fachbereich der „IT-Archäologie“ ist dieses Kleinod aus den Anfängen des Internets besonders schützenswert, weil es nur noch sehr wenige Exemplare aus dieser Ära gibt und kaum eines so unverfälscht den damaligen Zeitgeist widerspiegelt.
Die GRÜNEN-Fraktion betont das großartige Engagement der Stadtverwaltung: „Städtische Internetportale sind von hohem allgemeinen Interesse und unterliegen somit einem großen gesellschaftlichen Druck des Zeitgeists. Es ist eine herausragende Leistung, dass dieses Denkmal trotzdem mit so viel Liebe zum Detail erhalten wurde. Bewusst wurde allen Rufen standgehalten, dieses Juwel schnelllebigen Modeerscheinungen oder modernen Bequemlichkeiten zu unterwerfen. Hier ist die Denkmalstadt mehr als ein Schild am Straßenrand!“
– GRÜNEN-Stadträt*innen sehen große Chancen für baldigen Denkmalschutz der Internetseite ‚www.fuerth.de‘
– International renommierte Fachleute begeistert über baugeschichtlichen Originalzustand und die Abwesenheit von Modernisierungen aller Art
– GRÜNEN-Stadtratsfraktion dankt der Stadtverwaltung für die Bemühungen um den originalgetreuen Erhalt dieses technischen Denkmals
Diese Pressemeldung als pdf-Datei:
Auflösung: Diese Aprilscherz-Meldung kam gut an und wurde in den Sozialen Medien gerne weiter verteilt.
Neuste Artikel
Klimaschutz Naturschutz Soziales Wirtschaft Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war toll, Robert…
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Personal | Personalmangel | Soziales | Stadtverwaltung | stellenplan
Am Personal sparen ist der falsche Weg!
7. April 2024 – Die Stadt Fürth schnürt ein Sparpaket. Wie es genau aussehen soll, wird sich im Laufe des Aprils zeigen. Teilweise entstehen diese Vorgaben als Reaktion auf Forderungen der Bayerischen Landesregierung. Sicher scheint nur eines: Der im Zuge der Haushaltsberatungen beschlossene Stellendeckel wird wohl auch im nächsten Haushaltsjahr weiter bestehen, obwohl alle Referate…
Digitale Services | Digitalisierung | Internet | Kommunikation
Antrag: Sachstand Online-Terminvergabe und Internetauftritt der Stadt
1. März 2024 – Die Digitalisierung von Prozessen in der Stadtverwaltung ist ein wichtiges und dringendes Thema. Eine gut funktionierende Online-Terminvergabe beispielsweise kann Wartezeiten in den Ämtern verringern oder ganz vermeiden. Laut „Smart City Index“ des Bitkom e.V. wurde genau diese Terminvergabe im letzten Jahr als Stärke der Stadt Fürth gelobt. Umso erstaunlicher, dass schon…
Bauen | Denkmalstadt | Förderung | Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Kunst | Stadtbild
Antrag: Fördermöglichkeiten für Kunstwerke an großen Wandflächen im öffentlichen Raum
25. Januar 2024 – Kunstvolle Wandbilder (engl. „Murals“) verschönern Brandschutzwände, fensterlose Gebäuderückseiten und andere triste große Flächen im öffentlichen Raum. Wunderschöne Beispiele gibt es beispielsweise in der lettischen Stadt Liepaja (siehe Anhang), in Lissabon oder in Paris, aber auch in Bayreuth. Dort wurde im Jahr 2018 zur Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses ein abgestimmtes Kunstprojekt umgesetzt:…