1. April 2021 – Bislang unerkanntes Potenzial entdeckten die GRÜNEN-Stadträt*innen in der Internetseite der Stadt Fürth: „Die Webseite ‚www.fuerth.de‘ kann bald unter Denkmalschutz gestellt werden. Das haben unsere Nachfragen bei international renommierten Fachleuten ergeben.“
Die Textlastigkeit, die starre Anordnung in drei endlosen Kolonnen – all das sind wertvolle Relikte aus der späten wilhelminischen Ära und der frühen Jung(stein)zeit der Fürther Stadtgeschichte. Besucher*innen der Internetseite erhalten so eindrucksvoll einen Einblick in das kulturgeschichtliche Leben der Epoche und erfahren, was zu dieser Zeit als modern und schick galt. „Wir sehen in diesem technischen Baudenkmal die notwendige Fortschreibung der industriekulturellen Denkmalpflege“, so die GRÜNEN-Stadträt*innen weiter.
In jüngerer Zeit wird der Denkmalcharakter vom Landesamt für Denkmalpflege sehr eng ausgelegt. Oft scheitern Bemühungen, ein Objekt unter Denkmalschutz zu stellen, daran, dass im Lauf der Zeit Veränderungen und Anpassungen an die Gegenwart vorgenommen wurden. Diese enge Auslegung des Denkmalbegriffs durch die Landesbehörde sieht die GRÜNEN-Stadtratsfraktion grundsätzlich sehr kritisch. Im vorliegenden Fall der Internetseite dürfte das freilich unproblematisch sein: Sie befindet sich im baugeschichtlichen Originalzustand und ist im Wesentlichen frei von Modernisierungen aller Art.
Das ergaben erste archäologische Untersuchungen der historischen Tabellenstruktur, die die GRÜNEN-Stadträt*innen in Auftrag gegeben haben. Die Fachleute waren bei einem ersten Ortstermin in den unterirdischen Anlagen auch von der Weitläufigkeit angetan, berichten Teilnehmer*innen. Im Lauf der Recherchen ging ein Gutachter bei Kartographier- und Vermessungsarbeiten im Inneren der Querverweis-Wegebeziehungen gar vorübergehend verloren, was die Fertigstellung der Expertise verzögert hat.
Selbst Entwicklungen wie eine moderne Mobile-First-Ausrichtung oder die Forderung nach Barrierefreiheit gingen spurlos an der Internetseite vorbei, da sind sich versierte Historiker*innen verzückt einig.
Auch nach Meinung bekannter Vertreter*innen aus dem noch jungen Fachbereich der „IT-Archäologie“ ist dieses Kleinod aus den Anfängen des Internets besonders schützenswert, weil es nur noch sehr wenige Exemplare aus dieser Ära gibt und kaum eines so unverfälscht den damaligen Zeitgeist widerspiegelt.
Die GRÜNEN-Fraktion betont das großartige Engagement der Stadtverwaltung: „Städtische Internetportale sind von hohem allgemeinen Interesse und unterliegen somit einem großen gesellschaftlichen Druck des Zeitgeists. Es ist eine herausragende Leistung, dass dieses Denkmal trotzdem mit so viel Liebe zum Detail erhalten wurde. Bewusst wurde allen Rufen standgehalten, dieses Juwel schnelllebigen Modeerscheinungen oder modernen Bequemlichkeiten zu unterwerfen. Hier ist die Denkmalstadt mehr als ein Schild am Straßenrand!“
– GRÜNEN-Stadträt*innen sehen große Chancen für baldigen Denkmalschutz der Internetseite ‚www.fuerth.de‘
– International renommierte Fachleute begeistert über baugeschichtlichen Originalzustand und die Abwesenheit von Modernisierungen aller Art
– GRÜNEN-Stadtratsfraktion dankt der Stadtverwaltung für die Bemühungen um den originalgetreuen Erhalt dieses technischen Denkmals
Diese Pressemeldung als pdf-Datei:
Auflösung: Diese Aprilscherz-Meldung kam gut an und wurde in den Sozialen Medien gerne weiter verteilt.
Neuste Artikel
Landtagswahl Wahlkampf
TEAM BAYERN – MIT DIR!
Unser Team Bayern besteht nicht nur aus den Mandatsträger*innen, nicht nur aus den Kandidierenden, nicht nur aus den Delegierten und Parteimitgliedern, sondern auch aus den vielen Menschen in Bayern, die mit anpacken wollen und die sich endlich eine weitsichtige, zukunftsgewandte Politik wünschen. Deshalb haben wir auf unseren Parteitag in Erlangen auch zahlreiche überparteiliche und unabhängige…
Eis Katharina Schulze Landtagswahl Wahlkampf
Eis essen mit Katha Schulze
Am 07. Mai besuchte uns Katha Schulze und strahlte mit der Sonne um die Wette. Sie spendierte nicht nur eine Runde Eis für alle, sondern auch jede Menge wichtige und brandaktuelle Wahlkampfthemen, schließlich bildet sie zusammen mit Ludwig Hartmann unser Spitzen-Team für die Landtagswahl. Vor ca. 100 interessierten Zuhörer*innen hielt sie eine mitreißende Rede, die…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Musik Stadtgesellschaft Veranstaltungen
Antrag: Weiterführen des Klezmer-Intermezzos
23. April 2023 – Das Klezmer-Festival ist inzwischen weit über die Fürther Stadtgrenzen hinaus bekannt. Vor der Corona-Pandemie fand es alle zwei Jahre statt. In den Zwischenjahren gab es immer eine kleinere Version in Form eines Klezmer-Intermezzos an einem Wochenende. 2023 ist diese abgespeckte Version des Festivals ausgefallen. Das ist bedauerlich, denn der Aufwand dürfte…
Ähnliche Artikel
Complex | Denkmalschutz | Natur | Tierschutz
Erster Standort für Taubenhäuser gefunden?
Schon mehrfach hat die GRÜNEN-Fraktion Anträge gestellt, die sich mit dem tierschutzgerechten Eindämmen der Taubenpopulation in Fürth beschäftigten. „Auch wenn die Grundidee auf großes Interesse gestoßen ist und man uns in der Vergangenheit immer wieder zugesichert hat, die Einrichtung von Taubenhäusern zu prüfen, wurde bislang noch kein einiges umgesetzt“, so GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf. Dabei wäre…
Digitalisierung | Fortschritt | Internet | Kommunikation | Technik | Zukunft
Antrag: Sachstandsbericht Glasfaserausbau
26. Februar 2023 – Nachdem der Glasfaser-Ausbau in der Fürther Innenstadt fast abgeschlossen ist und auf der Hardhöhe die ersten Vorarbeiten begonnen haben, stellt sich die Frage, wie es danach weitergeht und wann der Ausbau im Fürther Stadtgebiet abgeschlossen sein wird. Im Ausschuss soll daher ein perspektivischer Überblick über den Glasfaserausbau gegeben werden. Zur Sitzung…
Bauen | Bauprojekte | Denkmalpflege | Denkmalschutz | Entsiegelung | Klima | Klimaschutz | Klimawandel | Wohnen
Nachverdichtung – gern, aber nicht neben dem Logenhaus!
Auf einem innerstädtischen unbebauten Grundstück soll ein Wohnhaus mit 10 Wohnungen entstehen und somit eine Baulücke geschlossen werden. Klassische Nachverdichtung, möchte man meinen. Doch bei dem Gartengrundstück in der Amalienstraße 9 gibt es einige Faktoren, die dafür sprechen, das Grundstück auf Dauer unbebaut zu lassen, wie GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann erklärt: „Beim angrenzenden Logenhaus und den…