26. Juli 2021 – Am 9. Juni 2021 hat der Bau- und Werkausschuss die Verwaltung mit der Errichtung einer Umweltspur zwischen Schwabacher Straße und Pickertstraße beauftragt, die auch für den Radverkehr freigegeben werden soll.
Die Bedenken des Straßenverkehrsamts, die sich auch in der Stellungnahme der Regierung von Mittelfranken wiederfinden, sollen aufgegriffen werden. Es wurde die Frage aufgeworfen, wie man am besten eine Umweltspur auflöst und dabei die Verkehrsströme so entflechtet, dass der Radverkehr am Ende der Umweltspur gesichert bis zur Kreuzung Jakobinenstraße geführt werden kann.
In der Heilstättenstraße / Am Europakanal ist dazu bereits eine vergleichbare Lösung gefunden: Hier endet eine Umweltspur; im Folgenden gibt es zwei Spuren und eine Rechtsabbiegerspur und gleichzeitig geht am rechten Fahrbahnrand die Umweltspur in einen Radschutzstreifen über.
Aufgrund der ähnlichen Verkehrssituation soll bei der Einrichtung der Umweltspur in der Gebhardtstraße zwischen Schwabacher Straße und Pickertstraße auf diese Erfahrungswerte zurückgegriffen werden.
Zwischen Pickert- und Jakobinenstraße soll daher ein Radschutzstreifen markiert und idealerweise rot einfärbt werden. An der Pickertstraße endet die Umweltspur, im weiteren Verlauf ist die Straßenaufteilung mit zwei normalen Spuren und einer Abbiegerspur also vergleichbar zur bereits geschilderten Verkehrssituation an der Kreuzung Heilstättenstraße/Am Europakanal) oder auch zur Situation in der Würzburger Straße stadteinwärts auf Höhe der Billinganlage. Dort endet ebenfalls eine Umweltspur und wird in zwei normale Spuren und eine Rechtsabbiegerspur Richtung Cadolzburger Straße aufgelöst; am rechten Fahrbahnrand wurde für den Radverkehr ein rot eingefärbter Radschutzstreifen eingerichtet.
Die Maßnahme ist ohne großen Aufwand jetzt realisierbar und trägt entscheidend zur Sicherheit der Radfahrer*innen in dem langen Streckenabschnitt zwischen Schwabacher Straße und Pickertstraße bei.
Zu TOP 12 der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 29. Juli 2021 („Bussonderfahrstreifen mit Radfahrer frei in der Gebhardtstraße – Stellungnahme der Regierung von Mittelfranken“) stellen wir daher folgenden
E r g ä n z u n g s a n t r a g :
Der Beschluss des Bau- und Werkausschusses vom 9. Juni 2021, zwischen Schwabacher Straße und Pickertstraße eine Umweltspur einzurichten, die auch für den Radverkehr freigegeben ist, wird zeitnah umgesetzt und dahingehend modifiziert, dass zusätzlich zwischen Pickert- und Jakobinenstraße ein Radschutzstreifen markiert und idealerweise rot einfärbt wird und somit die Hinweise des Straßenverkehrsamts und der Regierung von Mittelfranken berücksichtigt werden.
Systemskizze der Verkehrssituation in der Würzburger Straße:

Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: Dieser Ergänzungsantrag wurde leider abgelehnt.
Neuste Artikel
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 wird der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Wer sich schon mal vorab einlesen möchte, der findet alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion in den beiden Dokumenten unterhalb. Nach den Haushaltsberatungen werdet Ihr die Haushaltsrede und unsere Pressemeldung zu den Haushaltsberatungen auch an diser Stelle finden. Unsere Anfragen und Anträge…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Bezirkstag Bezirkswahl Landtag Landtagswahl Wahl
Gutes Ergebnis der Fürther Grünen trotz schwierigem Gesamtergebnis
Wir Grüne können stolz darauf sein, dass wir mit all dem Wind, der uns entgegen geblasen wurde, das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten in Bayern erreichen konnten. Besonders freut uns unser gutes Ergebnis in der Stadt Fürth mit 20,9% der Stimmen und damit Platz 2 für unsere Direktkandidatin Barbara Fuchs. Dagegen ist die Tatsache, dass die…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
PFAS | Schadstoffe | Umwelt | Umweltausschuss | Umweltschutz | Wasser | Wasserqualität
Die Antwort auf unseren Antrag: Auskünfte zur PFAS-Belastung in Fürth
Im letzten Newsletter haben wir ausführlich unter der Rubrik „Hintergrund“ über PFAS berichtet, also über Per- und Polyfluorierte Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), von denen man aktuell immer wieder in den Medien liest oder hört. Die Stoffgruppe umfasst hunderte von Industriechemikalien. Sie bauen sich nicht von alleine ab, reichern sich in Böden…
Fahrrad | Fahrradverkehr | Fahrradweg
Weniger schwitzen: Schieberampe für Fahrräder am Fürberger Steg
Der Betriebsweg direkt am Wasser entlang des westlichen Ufers des Europakanals (Main-Donau-Kanal) wird von Radfahrer*innen gern und viel befahren. Am Sportboothafen und an der Forsthausbrücke kann man auf den Weg ein- und ausfahren. Doch dazwischen, genauer gesagt an der Brücke für Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen zwischen Unter- und Oberfürberg („Fürberger Steg“), gibt es am westlichen Ende…