Schon vor einiger Zeit wurde im Dunstkreis der initiative Blue Pingu e.V. die Idee geboren: Warum sollte nicht in der Südstadt, dem bevölkerungsreichsten Fürther Stadtteil, ein eigener Wochenmarkt entstehen? Der Verein will die Städte in der Region Nürnberg/Fürth lebenswerter und grüner machen. „Global denken, lokal handeln – diese Devise passt absolut zu unseren grünen Kernthemen“, erklärt GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf. „Die Idee vom Wochenmarkt im Südstadtpark hat uns sofort begeistert. Das wäre eine schöne Ergänzung, die die Lebensqualität in den umliegenden Straßen auf jeden Fall steigern würde. Darum wollen wir die Umsetzung unbedingt vorantreiben.“
Mit etlichen Telefonaten und Mails gelang es, verschiedene Personen von Wirtschaftsreferat bis zum Runden Tisch Südstadt, die an der Planung beteiligt sein müssen, an einen Tisch zu bringen.
„Die ersten Gespräche sind sehr positiv gelaufen“, weiß Gabriele Zapf zu berichten. „Grundsätzlich gibt es eine hohe Bereitschaft im Wirtschaftsreferat einen solchen Wochenmarkt einzurichten. Allerdings scheint es derzeit keine interessierten Beschicker*innen zu geben. Das wollen wir jetzt als Nächstes angehen.“
Zuerst muss in Zusammenarbeit mit dem Marktamt ein Informationsblatt erstellt werden, auf dem beispielsweise die Einwohnerzahl in der Südstadt und ähnliche Kennzahlen gesammelt werden. „Nur mit diesen Fakten können die potenziellen Marktbeschicker*innen abschätzen, ob ein Stand auf dem Markt lohnenswert für sie wäre. Und das ist schließlich die Basis für ihre Entscheidung für oder gegen den Südstadtwochenmarkt“, so Gabriele Zapf. Mit dem geplanten Faktenblatt hätte man eine gute Grundlage für Gespräche mit potenziellen Beschicker*innen.
In den bisher erfolgten Gesprächen im Planungskreis konnte man sich darauf einigen, dass der neue Markt im Südstadtpark erst einmal samstags stattfinden soll und zu Beginn einen Umfang von etwa 5 bis 6 Ständen haben soll. Der Markt wäre eine regelmäßige Belebung des Parks. Geeignete „Eventstände“ könnten diese kommunikative Begegnungsstätte für die Südstadtbewohner*innen noch attraktiver machen.
Einen zeitlichen Ausblick kann Gabriele Zapf noch nicht geben: „Wann man tatsächlich sein Gemüse auf dem Südstadt-Wochenmarkt kaufen kann, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Aber die Idee ist da und die GRÜNEN-Stadträt*innen arbeiten tatkräftig mit, damit diese schöne Idee möglichst bald Wirklichkeit wird.“
Neuste Artikel
Festival Jugend Jugendliche Klima Klimanotstand Klimaschutz Kultur kulturelle Vielfalt Nachhaltigkeit Stadtgesellschaft Zukunft
GRÜNEN-Fraktion Fürth setzt sich für Jugend-Veranstaltung „Fürth im Übermorgen“ ein
10. Mai 2022 – Die Fürther Stadtspitze hat beschlossen, dem Nachhaltigkeits-Festival „Fürth im Übermorgen“ in diesem Jahr das Musikprogramm ab 20 Uhr zu verbieten. Das ist das Aus für das Konzert der Münchner Künstlerin Elena Rud am Samstagabend. „Ein Festival ohne Abendkonzert – als würde es die Stadtspitze darauf anlegen, dass junge Menschen für Veranstaltungen…
Feuerwache Helene-Lange-Gymnasium Klimaschutz Naturschutz Schliemann-Gymnasium Uferpromenade
Kommunalpolitischer Dialog mit Grünen Mitgliedern im Stadtrat Fürth
Donnerstag, 05.05.2022, 18.30 Uhr, Babylon-Kino (Nürnberger Str. 3, 90762 Fürth)Aktuelle Corona-Schutzmaßnahmen sind zu beachten Gut zwei Jahre nach der Kommunalwahl möchte die Fraktion wieder ein bewährtes Veranstaltungsformat aufleben lassen, um mit dir in den direkten Austausch zu kommen. Im Vorfeld präsentiert die Fraktion zwei Themen, die aktuell in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Es geht…
Metropolregion Nahverkehr Öffentlicher Nahverkehr ÖPNV S-Bahn S-Bahnverschwenk
Endlich bessere S-Bahn-Verbindungen
„Das Thema hat uns viele, viele Jahre beschäftigt. Umso mehr freut es mich, dass jetzt endlich Erfolge spürbar werden“, so resümiert Stadtrat Harald Riedel das, was sich in den letzten Wochen und Monaten in Sachen S-Bahn ergeben hat. Der einige Jahre lang bestehende provisorische Bahnsteig des Haltepunkts Fürth-Unterfarrnbach wurde zurückgebaut und wird durch den neuen…
Ähnliche Artikel
Altersarmut | Armut | Familien | Finanzen | Kinder | Soziales
Armutsbericht als Grundlage für Verbesserungen
Schon vor 10 Jahren stellten die GRÜNEN-Stadträt*innen den Antrag, dass die Stadtverwaltung einen ausführlichen Armutsbericht vorlegen soll. „Themen wie preisgünstiger Wohnraum, Energie, Kinderarmut und die Gefahr der Altersarmut können nur auf der Grundlage eines solchen Berichts seriös angegangen werden“, findet Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Der letzte Armutsbericht der Stadt Fürth stammt aus dem Jahr 2014. In…
Ampel-Koalition | Bundestag | Finanzen | Klimaschutz | Sascha Müller | Wirtschaft
Aktuelles aus dem Bundestag mit MdB Sascha Müller (Landesgruppensprecher Bayern)
Dienstag, 05.04.2022, 19 Uhr, via zoom Die Ampel-Koalition ist gerade mal gut 100 Tage im Amt und hat viel vor. Gleichzeitig sind wir mit großen globalen Krisen konfrontiert, die schnelles Handeln erfordern und alte Gewissheiten in Frage stellen. Darüber berichtet uns Sascha direkt von der Sitzungswoche im Bundestag und steht für Fragen und Diskussion zur…
Bauprojekte | Bildung | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Kinder | Kultur | Literatur | Schulen | Südstadt
GRÜNEN-Fraktion Fürth sieht Hauptstelle der Volksbücherei in der Innenstadt
17. März 2022 – In der Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit soll am 17.3.22 ein Grundsatzbeschluss zum Neubau der Volksbücherei-Hauptstelle in der Fronmüllerstraße im neuen Schulcampus gefasst werden. Die GRÜNEN-Stadträt*innen möchten vorab allerdings einen weiteren Standort umfassend und ausführlich prüfen lassen: das ehemalige Saturn-Gebäude. Denn die Voraussetzungen für das Projekt haben…