12. Januar 2022 – Mit großer Einhelligkeit wurden während der Haushaltsberatungen 2021 einige Maßnahmen priorisiert und beschlossen, die 2022 zur Umsetzung kommen sollen. Während der letzten Finanz- und Verwaltungsausschuss-Sitzung kurz vor Weihnachten teilte die Kämmerin Frau Dr. Ammon jedoch mit, dass die am Folgetag der Haushaltsberatungen beschiedenen Auflagen von Seiten der Regierung von Mittelfranken, an die die Stabilisierungshilfen geknüpft seien, weitere Haushaltskonsolidierungen erzwingen würden. Im mündlichen Bericht legte die Kämmerin dar, dass aus diesem Grund vom Stadtrat abgesegnete Maßnahmen bzw. deren erforderliche personelle Ausstattung in Frage gestellt wären. Auch weitere Beschlüsse, die der Stadtrat im Laufe des Jahres eventuell trifft, die beispielsweise die Neuschaffung oder Aufstockung von Stellen zum Ziel haben, könnten demnach nicht umgesetzt werden. Somit hätten diese Auflagen eine grundsätzliche Bedeutung für die Kommunalpolitik während des ganzen Jahres.
Die Ausführungen lassen befürchten, dass sich die Handlungsspielräume von Stadtrat bzw. Kommune unhinnehmbar verkleinern. Eine schriftliche Erläuterung der konkreten Problemfelder und die Gelegenheit zu einer Aussprache im Ausschuss sollen es ermöglichen, dass zunächst Handlungsalternativen dargelegt und diskutiert werden können, bevor aus dieser Richtungsentscheidung abgeleitete Lösungs-, Änderungs- und Konsolidierungsvorschläge ausgearbeitet werden.
Zur Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 19. Januar 2022 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
1 Aufgrund der grundsätzlichen Bedeutung für die Kommunalpolitik während des gesamten laufenden Jahres legt die Kämmerei eine schriftliche Zusammenfassung der einschränkenden Auflagen vor, an die die Stabilisierungshilfen geknüpft sind.
2 Die Kämmerei erläutert ebenfalls schriftlich die konkreten Problemfelder und entsprechende Handlungsoptionen, die sich für den Stadtrat daraus ergeben, und geht dabei auf folgende Fragen ein:
2.1 Seit wann sind der Kämmerei die einschränkenden Auflagen bekannt?
2.2 Unter welchen Voraussetzungen können nachträglich noch in den Haushaltsberatungen beschlossene Maßnahmen und Beschlüsse in der Priorität verändert werden, ohne die Stabilisierungshilfen zu gefährden, um so dem Stadtrat den politischen Spielraum für das kommende Jahr zu erhalten?
2.3 Welche Möglichkeiten gibt es, finanziellen Spielraum für unterjährige Beschlüsse und Stellenschaffungen zu gewinnen, ohne die Stabilisierungshilfen zu gefährden?
Ergebnis:
Zu den Ausführungen der Kämmerei erfolgte die beantragte Aussprache. Das entsprechende Dokument kann man auf dieser Internetseite öffentlich einsehen: https://stadtrat.fuerth.de/si0056.asp?__ksinr=48400
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
NIE WIEDER!
#HolocaustGedenktag #WeRemember #NieWieder Heute vor 78 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Es war das größte Vernichtungslager des NS-Staats und ist ein Symbol für den systematischen Völkermord an Menschen jüdischen Glaubens, Menschen mit Behinderungen, politischen Gegner*innen oder nicht ins NS-Bild passenden Ethnien, sowie Menschen, die man wegen der sexuellen Orientierung oder vermeintlich als sog. Kriminelle…
Fußgänger*innen Geschwindigkeitsbegrenzung Klima Klimaschutz Radverkehr Tempo 30 Verkehr Verkehrsführung Verkehrssicherheit
Antrag: Verkehrsversuch Tempo 30 in der Hans-Bornkessel-Straße
26. Januar 2023 – Im Siedlungsgebiet links und rechts der Hans-Bornkessel-Straße leben viele Familien, auch die entsprechende Infrastruktur mit Kindergarten, Schule, Hort ist in der Nähe vorhanden. Die Wege werden daher oft zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt. Auch der Weg Richtung Südstadtpark und Innenstadt kreuzt die Hans-Bornkessel-Straße. Vor allem für Kinder ist die…
barrierefrei Familien Innenstadt Integration Kinder Verkehr Verkehrssicherheit Verkehrsüberwachung
Antrag: Fokus der Verkehrsüberwachung auf Sicherheit und Barrierefreiheit
26. Januar 2023 – Es liegt in der Natur der Sache: Je nachdem, an welcher Stelle ein Kontrollgang durchgeführt wird, werden entsprechende Verstöße angetroffen. So werden etwa bei einem Kontrollgang am Parkplatz Löwenplatz wohl hauptsächlich falsch bezahlte Gebühren geahndet. Geht man hingegen durch die Schwabacher Straße, findet man parkende Fahrzeuge in der Fußgängerzone und in…
Ähnliche Artikel
Antrag | Erfolg | Erneuerbare Energien | Haushalt | Haushaltsberatungen
GRÜNEN-Ideen setzen sich durch
„Wir sind zufrieden. So grün war der Haushalt der Stadt Fürth noch nie“. Dieses Resümee ziehen die GRÜNEN-Stadträt*innen aus den diesjährigen Haushaltsberatungen. „Natürlich ist noch viel Luft nach oben, aber wir sind stolz darauf, dass es uns aus der Oppositionsrolle heraus gelungen ist, Themen zu setzen und andere Parteien von unseren urgrünen Positionen zu überzeugen“….
Fahrrad | Fahrradverkehr | Finanzen | Radrouten | Radschnellwege | Radverkehr | Radwege | Verantwortung | Verkehr | Verkehrsführung
Radvorrangroute Fürth-Nürnberg: Radwegebau am Hornschuchcampus
„Besonders im Bereich Straßenbau und Erschließung ist es enorm wichtig, sich einen Überblick über die Gesamtsituation zu verschaffen und nicht nur auf einzelne Projekte zu schauen“. Davon ist GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel auch nach vielen Jahren im Stadtrat überzeugt. Kürzlich konnte die GRÜNEN-Fraktion durch diesen klugen Blick aufs Ganze einen vorschnellen Baustart vorläufig verhindern. In der…
Finanzen | Pegnitz-Quartier | Stadtentwicklung | Uferpromenade | Verantwortung
Keine Uferpromenade im Pegnitzquartier!
Zur Neugestaltung des öffentlichen Raums im „Pegnitzquartier“, das Helmplatz, Königsplatz, Kissinger-Platz, die Mühlstraße, das Schliemann-Gymnasium sowie die Uferzonen bis zum Karlssteg umfasst, gab es einen städtebaulichen Ideenwettbewerb. GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla war dabei, als im Juni die Ergebnisse vorgestellt wurden: „Es gibt einige kluge Vorschläge und ansprechende Ideen. Das Quartier hat großes Potenzial und ich kann…