12. Januar 2022 – Mit großer Einhelligkeit wurden während der Haushaltsberatungen 2021 einige Maßnahmen priorisiert und beschlossen, die 2022 zur Umsetzung kommen sollen. Während der letzten Finanz- und Verwaltungsausschuss-Sitzung kurz vor Weihnachten teilte die Kämmerin Frau Dr. Ammon jedoch mit, dass die am Folgetag der Haushaltsberatungen beschiedenen Auflagen von Seiten der Regierung von Mittelfranken, an die die Stabilisierungshilfen geknüpft seien, weitere Haushaltskonsolidierungen erzwingen würden. Im mündlichen Bericht legte die Kämmerin dar, dass aus diesem Grund vom Stadtrat abgesegnete Maßnahmen bzw. deren erforderliche personelle Ausstattung in Frage gestellt wären. Auch weitere Beschlüsse, die der Stadtrat im Laufe des Jahres eventuell trifft, die beispielsweise die Neuschaffung oder Aufstockung von Stellen zum Ziel haben, könnten demnach nicht umgesetzt werden. Somit hätten diese Auflagen eine grundsätzliche Bedeutung für die Kommunalpolitik während des ganzen Jahres.
Die Ausführungen lassen befürchten, dass sich die Handlungsspielräume von Stadtrat bzw. Kommune unhinnehmbar verkleinern. Eine schriftliche Erläuterung der konkreten Problemfelder und die Gelegenheit zu einer Aussprache im Ausschuss sollen es ermöglichen, dass zunächst Handlungsalternativen dargelegt und diskutiert werden können, bevor aus dieser Richtungsentscheidung abgeleitete Lösungs-, Änderungs- und Konsolidierungsvorschläge ausgearbeitet werden.
Zur Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 19. Januar 2022 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
1 Aufgrund der grundsätzlichen Bedeutung für die Kommunalpolitik während des gesamten laufenden Jahres legt die Kämmerei eine schriftliche Zusammenfassung der einschränkenden Auflagen vor, an die die Stabilisierungshilfen geknüpft sind.
2 Die Kämmerei erläutert ebenfalls schriftlich die konkreten Problemfelder und entsprechende Handlungsoptionen, die sich für den Stadtrat daraus ergeben, und geht dabei auf folgende Fragen ein:
2.1 Seit wann sind der Kämmerei die einschränkenden Auflagen bekannt?
2.2 Unter welchen Voraussetzungen können nachträglich noch in den Haushaltsberatungen beschlossene Maßnahmen und Beschlüsse in der Priorität verändert werden, ohne die Stabilisierungshilfen zu gefährden, um so dem Stadtrat den politischen Spielraum für das kommende Jahr zu erhalten?
2.3 Welche Möglichkeiten gibt es, finanziellen Spielraum für unterjährige Beschlüsse und Stellenschaffungen zu gewinnen, ohne die Stabilisierungshilfen zu gefährden?
Ergebnis:
Zu den Ausführungen der Kämmerei erfolgte die beantragte Aussprache. Das entsprechende Dokument kann man auf dieser Internetseite öffentlich einsehen: https://stadtrat.fuerth.de/si0056.asp?__ksinr=48400
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Klimaschutz Naturschutz Soziales Wirtschaft Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war toll, Robert…
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Bau | Bauen | Finanzen | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sanierung | Stadthalle | Veranstaltungen
Stadthalle wird endlich saniert
Die überfällige Sanierung der maroden Fürther Stadthalle wird seit Jahren von der GRÜNEN-Stadtratsfraktion angemahnt. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die sich auch beruflich mit Veranstaltungstechnik beschäftigt, erklärt die Notwendigkeit einer Modernisierung: „Die Stadthalle wurde 1982 gebaut. Angefangen von der uralten Lautsprecheranlage bis hin zu fehlenden digitalen Möglichkeiten entspricht die Technik, die in der Stadthalle zur Verfügung steht,…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…