27. Januar 2022 – Das unzulässige Halten und Parken in Kreuzungsbereichen führt an vielen Stellen in Fürth immer wieder zu zahlreichen Problemen:
- Enge Kreuzungen werden für Müllabfuhr und Feuerwehr nur noch mit einigem Rangieren oder gar nicht mehr passierbar.
- Durch Sichteinschränkungen beim Abbiegen erhöht sich die Unfallgefahr (insbesondere bei immer breiteren und höheren Pkw sowie Lieferwagen).
- Fußgänger*innen werden beim Überqueren der Fahrbahn von einem Gehsteig zum anderen immer wieder zu umständlichen Umwegen gezwungen.
- Wenn abgesenkte Bordsteine blockiert werden, bedeutet dies besonders für Benutzer*innen von Rollstühlen und Rollatoren eine nahezu unüberwindbare Barriere.
Die Situation konnte bisher durch Ahndung der entsprechenden Vergehen nicht gelöst werden. Auch reine Bodenschraffierungen haben nur teilweise zu einer Entspannung geführt und werden häufig missachtet.
In Frankfurt am Main ist in solchen Kreuzungsbereichen eine bauliche Lösung mit Pollern und markierten Sperrflächen gewählt worden, um die Laufachsen der Gehwege über die Straße wieder benutzbar zu machen.
Außerdem bietet sich so eine Möglichkeit, zur Lösung eines anderen häufigen Problems in Fürth beizutragen: dem Abstellen von Fahrrädern und auch E-Scootern auf Gehwegen. Denn an den Rändern der Sperrflächen entsteht eine Gelegenheit, zusätzliche Fahrradabstellplätze zu schaffen. Durch das erweiterte Fahrradparkplatz-Angebot kann auch vermieden werden, dass Räder auf Gehwegen abgestellt werden und dort den Fußverkehr behindern (siehe Bild 1 und 2 im Anhang).
Poller haben sich auch in Fürth bereits bewährt, u. a. in der Blumenstraße (vor der Einfahrt des Altstadthotels, Bild 3). Für den Pkw-Verkehr bedeutet diese Ausgestaltung eine klarere Situation: Wo nicht geparkt werden darf, dort kann nun auch gar nicht mehr geparkt werden.
Die Erfahrungen der Stadt Frankfurt sind nach einem Jahr durchweg positiv. Bürger*innen, aber auch Mitarbeiter*innen der Entsorgungsbetriebe sowie der Verkehrsüberwachung sind von dieser Lösung sehr angetan.
Verschiedene Bilder sind zur Veranschaulichung angehängt. Weitere, sehr anschauliche Vorher-Nachher-Fotos sind unter https://www.radfahren-ffm.de/615-0-Sichere-und-passierbare-Wege.html zu finden.
Zur Sitzung des Verkehrsausschusses am 4. Februar 2022 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Im gesamten Stadtgebiet gibt es einige Schwerpunkte, was das illegale Parken in Kreuzungsbereichen angeht. Um an diesen Punkten eine gute bauliche Lösung zu erreichen, prüft die Stadt Fürth eine Kombination aus Pollern, Bodenmarkierungen und evtl. Fahrradbügeln nach dem Vorbild von Frankfurt am Main (siehe Bilder im Anhang).
Es wird eine Einschätzung dargelegt, an welchen Kreuzungen diese Lösungen besonders geeignet sind
Dieser Antrag als pdf-Dokument:
Neuste Artikel
Festival Jugend Jugendliche Klima Klimanotstand Klimaschutz Kultur kulturelle Vielfalt Nachhaltigkeit Stadtgesellschaft Zukunft
GRÜNEN-Fraktion Fürth setzt sich für Jugend-Veranstaltung „Fürth im Übermorgen“ ein
10. Mai 2022 – Die Fürther Stadtspitze hat beschlossen, dem Nachhaltigkeits-Festival „Fürth im Übermorgen“ in diesem Jahr das Musikprogramm ab 20 Uhr zu verbieten. Das ist das Aus für das Konzert der Münchner Künstlerin Elena Rud am Samstagabend. „Ein Festival ohne Abendkonzert – als würde es die Stadtspitze darauf anlegen, dass junge Menschen für Veranstaltungen…
Feuerwache Helene-Lange-Gymnasium Klimaschutz Naturschutz Schliemann-Gymnasium Uferpromenade
Kommunalpolitischer Dialog mit Grünen Mitgliedern im Stadtrat Fürth
Donnerstag, 05.05.2022, 18.30 Uhr, Babylon-Kino (Nürnberger Str. 3, 90762 Fürth)Aktuelle Corona-Schutzmaßnahmen sind zu beachten Gut zwei Jahre nach der Kommunalwahl möchte die Fraktion wieder ein bewährtes Veranstaltungsformat aufleben lassen, um mit dir in den direkten Austausch zu kommen. Im Vorfeld präsentiert die Fraktion zwei Themen, die aktuell in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Es geht…
Metropolregion Nahverkehr Öffentlicher Nahverkehr ÖPNV S-Bahn S-Bahnverschwenk
Endlich bessere S-Bahn-Verbindungen
„Das Thema hat uns viele, viele Jahre beschäftigt. Umso mehr freut es mich, dass jetzt endlich Erfolge spürbar werden“, so resümiert Stadtrat Harald Riedel das, was sich in den letzten Wochen und Monaten in Sachen S-Bahn ergeben hat. Der einige Jahre lang bestehende provisorische Bahnsteig des Haltepunkts Fürth-Unterfarrnbach wurde zurückgebaut und wird durch den neuen…
Ähnliche Artikel
Denkmalschutz | Innenstadt | Tierschutz
Tierfreundlicher Denkmalschutz: das Locktauben-Konzept
Bereits im Februar 2020 hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion einen Antrag gestellt, betreute Taubenhäuser im Stadtgebiet zu errichten, um die Population wild lebender Tauben im Stadtgebiet tierschutzgerecht zu dezimieren und Schäden durch Taubenkot zu verringern. Gerade in einer Stadt wie Fürth, mit einem großen Reichtum an denkmalgeschützten Bauten, sind Verunreinigungen durch Taubenkot ein großes (und kostspieliges) Ärgernis….
Fahrrad | Fahrradverkehr | Verkehrswende
Fahrradservicestationen
Damit das Fahrradfahren als wichtiger Baustein zur Umsetzung der Mobilitätswende noch populärer wird, suchen die GRÜNEN-Stadträt*innen fortwährend nach Möglichkeiten, es für die Fürther*innen noch angenehmer zu machen. „Nicht alle, die mit dem Rad in der Stadt unterwegs sind, haben entsprechende Reparaturmöglichkeiten dabei, falls mal etwas kaputt geht oder zwischendurch der Reifendruck überprüft werden soll“, gibt…
Tempo 30 | Verkehr | Verkehrssicherheit
Beitritt der Stadt Fürth zur Tempo-30-Initiative
In der Verkehrsausschusssitzung am 18.3.22 wurde der Antrag der GRÜNEN-Fraktion behandelt, der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beizutreten. Gemeinsam wollen die Städte mit der Initiative erreichen, dass das Straßenverkehrsrecht auf Bundesebene so angepasst wird, dass die Kommunen den entsprechenden Handlungsspielraum haben, eine generelle Beschränkung auf Tempo 30 innerorts umzusetzen. Mit nur einer Gegenstimme wurde…