27. Januar 2022 – Das unzulässige Halten und Parken in Kreuzungsbereichen führt an vielen Stellen in Fürth immer wieder zu zahlreichen Problemen:
- Enge Kreuzungen werden für Müllabfuhr und Feuerwehr nur noch mit einigem Rangieren oder gar nicht mehr passierbar.
- Durch Sichteinschränkungen beim Abbiegen erhöht sich die Unfallgefahr (insbesondere bei immer breiteren und höheren Pkw sowie Lieferwagen).
- Fußgänger*innen werden beim Überqueren der Fahrbahn von einem Gehsteig zum anderen immer wieder zu umständlichen Umwegen gezwungen.
- Wenn abgesenkte Bordsteine blockiert werden, bedeutet dies besonders für Benutzer*innen von Rollstühlen und Rollatoren eine nahezu unüberwindbare Barriere.
Die Situation konnte bisher durch Ahndung der entsprechenden Vergehen nicht gelöst werden. Auch reine Bodenschraffierungen haben nur teilweise zu einer Entspannung geführt und werden häufig missachtet.
In Frankfurt am Main ist in solchen Kreuzungsbereichen eine bauliche Lösung mit Pollern und markierten Sperrflächen gewählt worden, um die Laufachsen der Gehwege über die Straße wieder benutzbar zu machen.
Außerdem bietet sich so eine Möglichkeit, zur Lösung eines anderen häufigen Problems in Fürth beizutragen: dem Abstellen von Fahrrädern und auch E-Scootern auf Gehwegen. Denn an den Rändern der Sperrflächen entsteht eine Gelegenheit, zusätzliche Fahrradabstellplätze zu schaffen. Durch das erweiterte Fahrradparkplatz-Angebot kann auch vermieden werden, dass Räder auf Gehwegen abgestellt werden und dort den Fußverkehr behindern (siehe Bild 1 und 2 im Anhang).
Poller haben sich auch in Fürth bereits bewährt, u. a. in der Blumenstraße (vor der Einfahrt des Altstadthotels, Bild 3). Für den Pkw-Verkehr bedeutet diese Ausgestaltung eine klarere Situation: Wo nicht geparkt werden darf, dort kann nun auch gar nicht mehr geparkt werden.
Die Erfahrungen der Stadt Frankfurt sind nach einem Jahr durchweg positiv. Bürger*innen, aber auch Mitarbeiter*innen der Entsorgungsbetriebe sowie der Verkehrsüberwachung sind von dieser Lösung sehr angetan.
Verschiedene Bilder sind zur Veranschaulichung angehängt. Weitere, sehr anschauliche Vorher-Nachher-Fotos sind unter https://www.radfahren-ffm.de/615-0-Sichere-und-passierbare-Wege.html zu finden.
Zur Sitzung des Verkehrsausschusses am 4. Februar 2022 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Im gesamten Stadtgebiet gibt es einige Schwerpunkte, was das illegale Parken in Kreuzungsbereichen angeht. Um an diesen Punkten eine gute bauliche Lösung zu erreichen, prüft die Stadt Fürth eine Kombination aus Pollern, Bodenmarkierungen und evtl. Fahrradbügeln nach dem Vorbild von Frankfurt am Main (siehe Bilder im Anhang).
Es wird eine Einschätzung dargelegt, an welchen Kreuzungen diese Lösungen besonders geeignet sind
Dieser Antrag als pdf-Dokument:
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…