17. März 2022 – In der Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit soll am 17.3.22 ein Grundsatzbeschluss zum Neubau der Volksbücherei-Hauptstelle in der Fronmüllerstraße im neuen Schulcampus gefasst werden.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen möchten vorab allerdings einen weiteren Standort umfassend und ausführlich prüfen lassen: das ehemalige Saturn-Gebäude. Denn die Voraussetzungen für das Projekt haben sich entscheidend geändert: „Die erwarteten Kosten für einen Neubau der Volksbücherei im Schulcampus in der Südstadt sind im Vergleich zu den ursprünglichen Planungen erheblich gestiegen. Für die aktuell geschätzte notwendige Investition von über 11 Mio. Euro rückt eine Realisierung am zentral gelegenen Standort in der ehemaligen Saturn-Filiale wieder in greifbare Nähe.“
Bei einem Umzug der Volksbücherei stünden im Erdgeschoss des Gebäudes nach wie vor die Optionen von Einzelhandel oder weiteren städtischen Bildungs- und Kulturangeboten offen. So gibt es beispielsweise immer noch keine Lösung für die Städtische Galerie. „In unmittelbarer Nähe zum Kulturforum könnten mehrere städtische Kultur-und /oder Bildungseinrichtungen gebündelt werden, für die sonst an anderen Stellen im Stadtgebiet teuer Gebäude gekauft oder gemietet werden müssten – in zentraler, verkehrsgünstiger Lage inklusive U-Bahn-Anschluss und Parkhaus“, erläutern die GRÜNEN-Stadträt*innen.
Dass die Entscheidung der Frage „Sanierung oder Neubau?“ bei der Volksbücherei zugunsten des Neubaus gefallen ist, erweist sich also im Nachhinein als Glücksfall. Denn nun kann die Hauptstelle der Volksbücherei frei dort platziert werden, wo es am sinnvollsten ist. In der Südstadt sollte dann auf dem „Campus“ im Zuge der dort erforderlichen sehr umfangreichen Baumaßnahmen eine Zweigstelle der Volksbücherei geplant werden. „Eine Zweigstelle im Südstadtcampus wird deutlich günstiger als der Bau der großen Hauptstelle. Und es blieben genügend Flächen frei, auf denen die Schulen und die Zentralmensa ihren enormen Flächenbedarf flexibler und besser decken können. Eine echte Win-Win-Situation!“ sind die GRÜNEN-Stadträt*innen überzeugt.
Darüber hinaus fallen alle Kosten für eine vorübergehende Auslagerung der Volksbücherei und die Einrichtung eines provisorischen Standorts weg. Denn die Volksbücherei könnte unmittelbar nach der Anpassung des Saturn-Gebäudes auf die Bedürfnisse der Bücherei dorthin umziehen.
– Geplanter Neubau der Volksbücherei am neuen Südstadt-Campus kommt deutlich teurer als geplant.
– GRÜNEN-Stadtratsfraktion schlägt Prüfung vor, ob sich das leer stehende Saturn-Gebäude als Standort für die Hauptstelle eignet: zentral und verkehrsgünstig, mit U-Bahn-Anschluss und Parkhaus, in unmittelbarer Nähe zum Kulturforum und mit Platz für weitere Kultureinrichtungen
– Bau einer kleineren Zweigstelle in der Südstadt lässt für Schulen und Zentralmensa mehr dringend benötigten Platz frei und sorgt so für mehr Flexibilität
Diese Pressemitteilung als pdf-Datei:
Link zum entsprechenden Antrag im Ausschuss für Schule Bildung Sport und Gesundheit
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Feminismus | Frauen | Gender Pay Gap | Innenstadt | Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Finanzen | Kinder | Klimaschutz | Naturschutz | Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Geschichte | Grundig | Kultur | kulturelle Vielfalt | museen | Stadtgeschichte
Spatenstich Rundfunkmuseum
Am 14. November 2024 war es endlich soweit: Spatenstich zum neuen Rundfunkmuseum. Doch in der Fürther Kurgartenstraße wird kein Neubau entstehen, wie GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann präzisiert: „Das Rundfunkmuseum befindet sich seit 2001 bereits im perfekten Gebäude: in der ehemaligen Direktions-Villa des Fürther Unternehmers Max Grundig. Das meistbesuchte Museum Fürths wird sehr umfangreich saniert.“ Das ist…