17. März 2022 – In der Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit soll am 17.3.22 ein Grundsatzbeschluss zum Neubau der Volksbücherei-Hauptstelle in der Fronmüllerstraße im neuen Schulcampus gefasst werden.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen möchten vorab allerdings einen weiteren Standort umfassend und ausführlich prüfen lassen: das ehemalige Saturn-Gebäude. Denn die Voraussetzungen für das Projekt haben sich entscheidend geändert: „Die erwarteten Kosten für einen Neubau der Volksbücherei im Schulcampus in der Südstadt sind im Vergleich zu den ursprünglichen Planungen erheblich gestiegen. Für die aktuell geschätzte notwendige Investition von über 11 Mio. Euro rückt eine Realisierung am zentral gelegenen Standort in der ehemaligen Saturn-Filiale wieder in greifbare Nähe.“
Bei einem Umzug der Volksbücherei stünden im Erdgeschoss des Gebäudes nach wie vor die Optionen von Einzelhandel oder weiteren städtischen Bildungs- und Kulturangeboten offen. So gibt es beispielsweise immer noch keine Lösung für die Städtische Galerie. „In unmittelbarer Nähe zum Kulturforum könnten mehrere städtische Kultur-und /oder Bildungseinrichtungen gebündelt werden, für die sonst an anderen Stellen im Stadtgebiet teuer Gebäude gekauft oder gemietet werden müssten – in zentraler, verkehrsgünstiger Lage inklusive U-Bahn-Anschluss und Parkhaus“, erläutern die GRÜNEN-Stadträt*innen.
Dass die Entscheidung der Frage „Sanierung oder Neubau?“ bei der Volksbücherei zugunsten des Neubaus gefallen ist, erweist sich also im Nachhinein als Glücksfall. Denn nun kann die Hauptstelle der Volksbücherei frei dort platziert werden, wo es am sinnvollsten ist. In der Südstadt sollte dann auf dem „Campus“ im Zuge der dort erforderlichen sehr umfangreichen Baumaßnahmen eine Zweigstelle der Volksbücherei geplant werden. „Eine Zweigstelle im Südstadtcampus wird deutlich günstiger als der Bau der großen Hauptstelle. Und es blieben genügend Flächen frei, auf denen die Schulen und die Zentralmensa ihren enormen Flächenbedarf flexibler und besser decken können. Eine echte Win-Win-Situation!“ sind die GRÜNEN-Stadträt*innen überzeugt.
Darüber hinaus fallen alle Kosten für eine vorübergehende Auslagerung der Volksbücherei und die Einrichtung eines provisorischen Standorts weg. Denn die Volksbücherei könnte unmittelbar nach der Anpassung des Saturn-Gebäudes auf die Bedürfnisse der Bücherei dorthin umziehen.
– Geplanter Neubau der Volksbücherei am neuen Südstadt-Campus kommt deutlich teurer als geplant.
– GRÜNEN-Stadtratsfraktion schlägt Prüfung vor, ob sich das leer stehende Saturn-Gebäude als Standort für die Hauptstelle eignet: zentral und verkehrsgünstig, mit U-Bahn-Anschluss und Parkhaus, in unmittelbarer Nähe zum Kulturforum und mit Platz für weitere Kultureinrichtungen
– Bau einer kleineren Zweigstelle in der Südstadt lässt für Schulen und Zentralmensa mehr dringend benötigten Platz frei und sorgt so für mehr Flexibilität
Diese Pressemitteilung als pdf-Datei:
Link zum entsprechenden Antrag im Ausschuss für Schule Bildung Sport und Gesundheit
Neuste Artikel
Festival Jugend Jugendliche Klima Klimanotstand Klimaschutz Kultur kulturelle Vielfalt Nachhaltigkeit Stadtgesellschaft Zukunft
GRÜNEN-Fraktion Fürth setzt sich für Jugend-Veranstaltung „Fürth im Übermorgen“ ein
10. Mai 2022 – Die Fürther Stadtspitze hat beschlossen, dem Nachhaltigkeits-Festival „Fürth im Übermorgen“ in diesem Jahr das Musikprogramm ab 20 Uhr zu verbieten. Das ist das Aus für das Konzert der Münchner Künstlerin Elena Rud am Samstagabend. „Ein Festival ohne Abendkonzert – als würde es die Stadtspitze darauf anlegen, dass junge Menschen für Veranstaltungen…
Feuerwache Helene-Lange-Gymnasium Klimaschutz Naturschutz Schliemann-Gymnasium Uferpromenade
Kommunalpolitischer Dialog mit Grünen Mitgliedern im Stadtrat Fürth
Donnerstag, 05.05.2022, 18.30 Uhr, Babylon-Kino (Nürnberger Str. 3, 90762 Fürth)Aktuelle Corona-Schutzmaßnahmen sind zu beachten Gut zwei Jahre nach der Kommunalwahl möchte die Fraktion wieder ein bewährtes Veranstaltungsformat aufleben lassen, um mit dir in den direkten Austausch zu kommen. Im Vorfeld präsentiert die Fraktion zwei Themen, die aktuell in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Es geht…
Metropolregion Nahverkehr Öffentlicher Nahverkehr ÖPNV S-Bahn S-Bahnverschwenk
Endlich bessere S-Bahn-Verbindungen
„Das Thema hat uns viele, viele Jahre beschäftigt. Umso mehr freut es mich, dass jetzt endlich Erfolge spürbar werden“, so resümiert Stadtrat Harald Riedel das, was sich in den letzten Wochen und Monaten in Sachen S-Bahn ergeben hat. Der einige Jahre lang bestehende provisorische Bahnsteig des Haltepunkts Fürth-Unterfarrnbach wurde zurückgebaut und wird durch den neuen…
Ähnliche Artikel
Festival | Jugend | Jugendliche | Klima | Klimanotstand | Klimaschutz | Kultur | kulturelle Vielfalt | Nachhaltigkeit | Stadtgesellschaft | Zukunft
GRÜNEN-Fraktion Fürth setzt sich für Jugend-Veranstaltung „Fürth im Übermorgen“ ein
10. Mai 2022 – Die Fürther Stadtspitze hat beschlossen, dem Nachhaltigkeits-Festival „Fürth im Übermorgen“ in diesem Jahr das Musikprogramm ab 20 Uhr zu verbieten. Das ist das Aus für das Konzert der Münchner Künstlerin Elena Rud am Samstagabend. „Ein Festival ohne Abendkonzert – als würde es die Stadtspitze darauf anlegen, dass junge Menschen für Veranstaltungen…
Bauen | Baumschutz | Bauprojekte | baurechtlich | Heinrich-Schliemann-Gymnasium | Schule | Schulen | Stadtverwaltung | Verwaltung
Projektgenehmigung Heinrich-Schliemann-Gymnasium
In der Stadtratssitzung vom 24. März 2022 stand die Abstimmung über die Projektgenehmigung des Neubaus des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums auf der Tagesordnung. Mit einem Ergänzungsantrag versuchten die GRÜNEN-Stadtrat*innen vor der Sitzung noch, an ausstehende wichtige Dokumente zum Baurecht zu kommen, um eine gründlich abgewogene Entscheidung treffen zu können. Doch das Baureferat stellte die Unterlagen auch nach mehrfacher…
Bauen | Baumschutz | Helene-Lange-Gymnasium | Klimawandel | Lüftungsanlagen | Schule | Schulen
Ja zum Neubau des Helene-Lange-Gymnasiums
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Bau des Helene-Lange-Gymnasiums zugestimmt, obwohl dafür alte Bäume gefällt werden? Im Bau- und Werkausschuss am 2.2.22 wurde der aktuelle Planungsstand für den Neubau des Helene-Lange-Gymnasiums vorgelegt und ein Grundsatzbeschluss zur Abstimmung gestellt. Diesem Grundsatzbeschluss hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion letztendlich zugestimmt. „Nach reiflicher Überlegung und gründlichem Abwägen haben uns die positiven Veränderungen…