In der Stadtratssitzung vom 24. März 2022 stand die Abstimmung über die Projektgenehmigung des Neubaus des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums auf der Tagesordnung. Mit einem Ergänzungsantrag versuchten die GRÜNEN-Stadtrat*innen vor der Sitzung noch, an ausstehende wichtige Dokumente zum Baurecht zu kommen, um eine gründlich abgewogene Entscheidung treffen zu können. Doch das Baureferat stellte die Unterlagen auch nach mehrfacher Aufforderung nicht zur Verfügung. Bei der Abstimmung haben die Stadträte und Stadträtinnen der GRÜNEN-Fraktion schließlich unterschiedlich abgestimmt.
Alle Fürther GRÜNEN-Stadträtinnen und -Stadträte unterstützen nach wie vor ausdrücklich das Projekt „Neubau Heinrich-Schliemann-Gymnasium“ und befürworten einen zeitnahen Bau des dringend benötigten Gymnasiums.
Diejenigen, die gegen die Projektgenehmigung gestimmt haben, haben ausdrücklich gegen die Projektgenehmigung unter den vorliegenden Voraussetzungen der fehlenden Informationen gestimmt, jedoch nicht gegen das Projekt an sich. Denn es fehlten wichtige Unterlagen: Die Einwendungen der sogenannten Träger öffentlicher Belange im Bebauungsplan-Verfahren waren dem Stadtrat im Vorfeld nicht zugänglich gemacht worden.
Auf dem künftigen Schulgelände gibt es für das beabsichtigte Neubau-Projekt aktuell kein Baurecht, da eine entsprechende Änderung des Bebauungsplans noch nicht abgeschlossen wurde. Bislang gibt es also auch keine Rechtssicherheit bezüglich der finanziellen und organisatorischen Konsequenzen der Projektgenehmigung.
Ein verantwortungsvoller Umgang mit öffentlichen Mitteln beinhaltet, dass man potenzielle Risiken gut abwägt. Dazu gehört auch die Kenntnis von Einwendungen gegen den Bebauungsplan, denn diese können unter Umständen Aufschluss darüber geben, welchen Risiken die erfolgreiche Umsetzung des Projekts noch ausgesetzt ist, ja ob das laufende Bebauungsplanverfahren in letzter Konsequenz sogar zu scheitern droht und die bis dahin eingesetzten Mittel umsonst ausgegeben wurden.
Nach Auskunft der Verwaltung sind in der frühzeitigen Beteiligung der Träger öffentlicher Belange im B-Plan-Verfahren Einwände eingegangen, die zusätzliche Untersuchungen und externe Gutachten unter Einbeziehung des Rechtamts und eventuell weiterer Fachbehörden erforderlich machen. Die Einwendungen lagen der Verwaltung zum Abstimmungszeitpunkt bereits seit weit über einem halben Jahr vor. Dennoch wurden sie trotz mehrfacher Nachfragen beim Baureferat unter Verschluss gehalten.
Ohne Kenntnis dieser Einwendungen ist eine sachgerechte Risikoabschätzung nicht möglich und eine seriöse, verantwortungsvolle Entscheidung über Projektfortführung oder Projektstopp nur schwer zu treffen. Diese Meinung vertrat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion sowohl im Vorfeld, als auch in der Sitzung. Für einen Teil der GRÜNEN-Fraktion bedeutete das in letzter Konsequenz, dass sie die vorgelegte Beschlussvorlage trotz des klaren Bekenntnisses zu diesem Schulneubau an dem dafür vorgesehenen Standort nicht zustimmungsfähig fanden, solange diese wichtigen Informationen zurückgehalten werden.
Dass der GRÜNEN-Fraktion grundsätzlich am Gelingen des Projekts gelegen ist, lässt sich unschwer daran erkennen, dass sie sich erfolgreich für einen Architektenwettbewerb eingesetzt hat, mit ihrem Engagement sowohl wenig Versiegelung als auch den Erhalt einiger Bäume erreicht hat und erfolgreich verhindert hat, dass im Landschaftsschutzgebiet gebaut wird.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Ämter | Bürgeramt | Bürokratie | Stadtverwaltung | Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…