Damit möglichst viele Verkehrsteilnehmer*innen auf das Fahrrad als Verkehrsmittel umsteigen, müssen die Bedingungen für Fahrradfahrende im Verkehr deutlich verbessert werden. Dazu gehört vor allem auch die Sicherheit. „Wenn an viel befahrenen Straßen kein Platz für einen vollwertigen Radfahrstreifen ist, sollten zumindest Radschutzstreifen markiert werden“, findet GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer.
Alljährlich während der Umleitung in der Kärwazeit wird am südlichen Ende der Jakobinenstraße zwischen Nürnberger und Gebhardtstraße mit gelber Farbe ein solcher Fahrradschutzstreifen markiert, damit Radfahrende die im Stau stehenden PKWs rechts überholen können. Diese Idee wurde von einer Anwohnerin vor einigen Jahren bei einer Bürgerversammlung als Antrag vorgeschlagen und von der anwesenden Mehrheit befürwortet. Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion stellte deshalb einen Antrag in der Sitzung des Verkehrsausschusses am 27.11.2023: Diese Markierung sollte dauerhaft in weißer Farbe aufgetragen werden, nicht nur während der Kärwazeit. So könnte man die Lücke im Radverkehrsnetz zwischen Nürnberger Straße und Bahnunterführung schließen bzw. den im Kreuzungsbereich bestehenden Schutzstreifen in beide Richtrungen verlängern. „Das würde sogar noch Kosten sparen, denn dann entfallen die jährlichen Kosten für die temporäre gelbe Markierung und deren Entfernung. Bei dieser Gelegenheit soll im weiteren Verlauf auch im Jakobinentunnel der längst überfällige Radschutzstreifen bzw. Radfahrstreifen markiert werden“, erklärt Christoph Wallnöfer.
Doch das Straßenverkehrsamt war in der Sitzung der Meinung, für die Dauer der Kirchweihumleitung sei diese Lösung zwar vertretbar, aber ein dauerhafter Schutzstreifen würde in diesem Abschnitt der Jakobinenstraße ständig durch Kraftfahrzeuge überfahren werden – besonders in der Bahnunterführung.
Christoph Wallnöfer fragte nach: „Warum halten wir im Tunnel eine komplette Spur für Linksabbieger frei, die kaum benutzt wird? Es gibt Verkehrszählungen, die belegen, dass pro Grünphase durchschnittlich nur ein Auto dort abbiegt! Ich bin überzeugt: Wenn wir diese wenig genutzte Linksabbiegespur entfernen, hat das sogar auch Vorteile für den Autoverkehr, da der gesamte Verkehr in diesem Abschnitt flüssiger fließen wird.“
Das Thema konnte nicht abschließend geklärt werden, da auch Bedenken bezüglich der Ausleuchtung des Fahrradstreifens in der Unterführung bestanden. Also wird es demnächst einen Ortstermin geben, an dem auch die Polizei teilnehmen soll. „Das ist vernünftig“, findet Christoph Wallnöfer. „Es wäre nicht sinnvoll, unnötig eine voreilige Entscheidung übers Knie zu brechen. Bei weiteren Besprechungen lassen sich bestimmt Bedenken ausräumen und gute Lösungen für den Radverkehr finden.“
ACHTUNG! Noch bis zum 28.01.2024 wird die ONLINE-BETEILIGUNG FÜR DEN MOBILITÄTSPLAN FÜRTH möglich sein! Darin werden die künftigen Ziele für die Fortbewegung in der Stadt festgelegt. Hier könnt Ihr Eure Ideen und konkrete Verbesserungsvorschläge z.B. zum Ausbau des Rad- und Fußverkehrs, zu Sharing-Angeboten und einem attraktiven ÖPNV-Angebot in einer interaktiven Stadtkarte eintragen: https://senf.app/projects/JkQXbbeasfuIFLI2etBW/info
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…
bus | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan
Bekommt unsere Ringbuslinie eine Chance?
Die Idee einer Ringbuslinie in Fürth hat schon einige Jährchen auf dem Buckel…Und endlich sieht es auch so aus, als ob sich Mitglieder anderer Parteien für das Konzept begeistern könnten. „Bei den Haushaltsberatungen wurde das Thema wirklich positiv diskutiert.“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Im Frühjahr werden es schon 6 Jahre, dass wir im Rahmen…