Damit möglichst viele Verkehrsteilnehmer*innen auf das Fahrrad als Verkehrsmittel umsteigen, müssen die Bedingungen für Fahrradfahrende im Verkehr deutlich verbessert werden. Dazu gehört vor allem auch die Sicherheit. „Wenn an viel befahrenen Straßen kein Platz für einen vollwertigen Radfahrstreifen ist, sollten zumindest Radschutzstreifen markiert werden“, findet GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer.
Alljährlich während der Umleitung in der Kärwazeit wird am südlichen Ende der Jakobinenstraße zwischen Nürnberger und Gebhardtstraße mit gelber Farbe ein solcher Fahrradschutzstreifen markiert, damit Radfahrende die im Stau stehenden PKWs rechts überholen können. Diese Idee wurde von einer Anwohnerin vor einigen Jahren bei einer Bürgerversammlung als Antrag vorgeschlagen und von der anwesenden Mehrheit befürwortet. Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion stellte deshalb einen Antrag in der Sitzung des Verkehrsausschusses am 27.11.2023: Diese Markierung sollte dauerhaft in weißer Farbe aufgetragen werden, nicht nur während der Kärwazeit. So könnte man die Lücke im Radverkehrsnetz zwischen Nürnberger Straße und Bahnunterführung schließen bzw. den im Kreuzungsbereich bestehenden Schutzstreifen in beide Richtrungen verlängern. „Das würde sogar noch Kosten sparen, denn dann entfallen die jährlichen Kosten für die temporäre gelbe Markierung und deren Entfernung. Bei dieser Gelegenheit soll im weiteren Verlauf auch im Jakobinentunnel der längst überfällige Radschutzstreifen bzw. Radfahrstreifen markiert werden“, erklärt Christoph Wallnöfer.
Doch das Straßenverkehrsamt war in der Sitzung der Meinung, für die Dauer der Kirchweihumleitung sei diese Lösung zwar vertretbar, aber ein dauerhafter Schutzstreifen würde in diesem Abschnitt der Jakobinenstraße ständig durch Kraftfahrzeuge überfahren werden – besonders in der Bahnunterführung.
Christoph Wallnöfer fragte nach: „Warum halten wir im Tunnel eine komplette Spur für Linksabbieger frei, die kaum benutzt wird? Es gibt Verkehrszählungen, die belegen, dass pro Grünphase durchschnittlich nur ein Auto dort abbiegt! Ich bin überzeugt: Wenn wir diese wenig genutzte Linksabbiegespur entfernen, hat das sogar auch Vorteile für den Autoverkehr, da der gesamte Verkehr in diesem Abschnitt flüssiger fließen wird.“
Das Thema konnte nicht abschließend geklärt werden, da auch Bedenken bezüglich der Ausleuchtung des Fahrradstreifens in der Unterführung bestanden. Also wird es demnächst einen Ortstermin geben, an dem auch die Polizei teilnehmen soll. „Das ist vernünftig“, findet Christoph Wallnöfer. „Es wäre nicht sinnvoll, unnötig eine voreilige Entscheidung übers Knie zu brechen. Bei weiteren Besprechungen lassen sich bestimmt Bedenken ausräumen und gute Lösungen für den Radverkehr finden.“
ACHTUNG! Noch bis zum 28.01.2024 wird die ONLINE-BETEILIGUNG FÜR DEN MOBILITÄTSPLAN FÜRTH möglich sein! Darin werden die künftigen Ziele für die Fortbewegung in der Stadt festgelegt. Hier könnt Ihr Eure Ideen und konkrete Verbesserungsvorschläge z.B. zum Ausbau des Rad- und Fußverkehrs, zu Sharing-Angeboten und einem attraktiven ÖPNV-Angebot in einer interaktiven Stadtkarte eintragen: https://senf.app/projects/JkQXbbeasfuIFLI2etBW/info
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…