4. Juli 2019 – Parteiübergreifend ist man sich einig: Die Zustände am Recyclinghof Atzenhof in der Vacher Straße sind auf Dauer unannehmbar. Vor allem zu Stoßzeiten bricht hier aufgrund der beengten Platzverhältnisse das Chaos aus. Ungünstige Zufahrt und Verkehrsführung tragen ebenfalls dazu bei, dass die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter*innen und die Anlieferung von Wertstoffen durch die Bürger*innen schwierig sind.
Eine Erweiterung des bestehenden Recyclinghofs am ehemaligen Müllberg ist nicht realisierbar. Doch bislang fand sich keine Ersatzfläche. Vermeintlich geeignete Alternativstandorte haben sich aus den unterschiedlichsten Gründen wieder zerschlagen, oft wegen der Preisvorstellungen von Verkäufer*innen infrage kommender Flächen.
Im letzten Umweltausschuss am 16. Mai unterbreiteten die GRÜNEN Stadträt*innen daher beim Thema „Jahresbericht der Abfallwirtschaft“ einen Vorschlag für einen neuen Standort: Vor kurzem hat die Stadt Fürth ein großes zusammenhängendes Gebiet nordwestlich der Mainstraße zwischen Gartencenter Dauchenbeck und Rezatstraße (Brücke über den Rhein-Main-Donau-Kanal) erworben.
Hier soll Gewerbe angesiedelt werden. Ein Teilgrundstück will die GRÜNEN-Stadtratsfraktion für den neuen Recyclinghof reservieren und hat nun zum Umweltausschuss beantragt, die ersten erforderlichen Planungsschritte einzuleiten: „Lage und Beschaffenheit dieser Grundstücke sind ideal für einen neuen Recyclinghof geeignet: die gleiche stadträumliche Lage wie der bisherige Recyclinghof in Atzenhof und eine gute Verkehrserschließung. Die Nähe zum städtischen Bauhof – der auch Betreiber des Recyclinghofs ist – ermöglicht Synergieeffekte, z. B. im Bereich der Containerlogistik.“
Wie ein zeitgemäßer Recyclinghof aussieht, macht gerade der Landkreis Fürth in Leichendorf vor, wo 4,5 Millionen Euro in Vergrößerung und Modernisierung des Wertstoffhofs gesteckt werden, um den Betrieb effizienter und sicherer für Kund*innen und Mitarbeiter*innen zu gestalten. Zur Erhöhung der Sicherheit wird künftig beispielsweise auf dem gesamten Gelände der LKW- vom PKW-Verkehr getrennt geführt.
Den größten Vorteil des vorgeschlagenen Standorts an der Rezatstraße erläutern die GRÜNEN-Stadträt*innen: „Das Grundstück gehört bereits der Stadt. Das heißt, man muss sich diesmal nicht mit überhöhten Preisvorstellungen herumschlagen. Der neue Recyclinghof Fürth-Nord wird also kostengünstiger als bei anderen Varianten. Außerdem kann die Stadt dort nach eigenem Ermessen flexibel auswählen, welches Teilgrundstück am geeignetsten erscheint und mit den Planungen loslegen.“
• Recyclinghof Atzenhof in der Vacher Straße nicht mehr zeitgemäß; schon länger erfolglose Suche nach Alternativstandort, oft an Preisvorstellungen der Grundstückseigentümer*innen gescheitert
• Vorschlag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion im Umweltausschuss vom 16. Mai 2019: Städtische Flächen nordwestlich der Mainstraße zwischen Gartencenter Dauchenbeck und Rezatstraße nutzen
• Vorteile: gleiche stadträumliche Lage wie der bisherige Recyclinghof, gute Verkehrserschließung, keine unliebsamen Überraschungen beim Grundstückspreis, Synergieeffekte mit Bauhof
Diese Pressemeldung als pdf-Datei:
Link zum Antrag der Stadtratsfraktion: https://www.gruene-fuerth.de/2019/07/03/antrag-flaechen-aus-staedtischem-besitz-fuer-neuen-recyclinghof-fuerth-nord/
Neuste Artikel
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Feuerwehr Hitze Klima Klimaanpassung Klimawandel Naturschutz Sommer Stadtwald
Anträge: Waldbrände – Prävention und Maßnahmen im Ernstfall
15.Juli 2025 – In vielen Teilen Europas stehen in diesem Sommer wieder große Waldflächen in Flammen, auch im benachbarten Erlangen gab es kürzlich einen großen Waldbrand im Tennenloher Forst. Mit der fortschreitenden Klimakrise nehmen längere Dürre- und Hitzeperioden zu, sodass die Frage, wie gut Fürth auf solche Szenarien vorbereitet ist, sicher relevant bleibt. Zur Sitzung…
Ähnliche Artikel
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Abfall | Müll | Mülltrennung | Müllvermeidung | Sondermüll | Sperrmüll | Umwelt | Umweltschutz
Sind illegale Müllhalden im Fürther Stadtgebiet ein wachsendes Problem?
Ansammlungen von Müll in der Stadt sind ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Erfahrung zeigt: Steht eine alte Matratze oder ein alter Schreibtischstuhl irgendwo an einer Straßenecke, bildet sich innerhalb von wenigen Tagen eine wilde Müllhalde, wo immer mehr Menschen Dinge entsorgen, die sie nicht mehr benötigen. „Die Wahrnehmung, wie oft so etwas auftritt und…