21. Juli 2020 – Sieht man sich die bisherigen Corona-Hilfspakete an, so stellt man fest, dass einige Bereiche stark gefördert werden, andere dagegen schlecht weg kommen. Leider gehören auch Kunst- und Kulturschaffende zur zweiten Gruppe. Dies gilt für deutschland- und bayernweite Förderungen, aber auch für Fürth als Stadt. Erst vor vier Wochen hat der Stadtrat über die staatlichen Förderungen hinaus ein enormes Hilfspaket für die Fürther Wirtschaft verabschiedet. Für das 10-Punkte-Programm werden außerplanmäßige Mittel in Höhe von 355.000 Euro zur Verfügung gestellt, unter anderem auch 20.000 Euro für Kunstaktionen und Walking Acts Fürther Künstler*innen. Das ist gut und richtig. Aber darauf werden Bildende Künstler*innen nicht zugreifen können. Sie dürfen daher nicht mit dem Argument der schwierigen Haushaltslage vertröstet werden.
Mit der vorgeschlagenen Erhöhung des Etats für die Anschaffung von Kunstgegenständen können naturgemäß nur einige wenige Kunst- und Kulturschaffende unterstützt werden. Daher soll zusätzlich zum Etat für Kunstankäufe auch die Atelierförderung verankert werden, wie sie der Kulturausschuss am 2.7.2020 einstimmig beschlossen hat. Dadurch bekommen mehr Künstler*innen die Gelegenheit auf Fördermittel als durch die reine Anschaffung von Kunstgegenständen.
Vorbild für die unkomplizierte Abwicklung kann dabei die Atelierförderung der Stadt Nürnberg sein: https://www.nuernberg.de/internet/kulturreferat/atelierfoerderung.html.
Zu TOP 9 der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 22. Juli 2020 („Förderung von Kunst- und Kulturschaffenden“) stellen wir daher folgenden
E r g ä n z u n g a n t r a g :
Neben der einmaligen Erhöhung des Etats für die Anschaffung von Kunstgegenständen stellt die Stadt Bildenden Künstler*innen in Fürth eine Atelierhilfe von jährlich bis zu 15.000 € zur Verfügung – gemäß dem einstimmigen Beschluss des Kulturausschusses vom 2.7.2020.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Finanzen | Fördermittel | Radverkehr | Transparenz | Verkehr | Verkehrswende
Trotz enormen Einsatzes der GRÜNEN-Fraktion: Kein Fahrradparkhaus für Fürth
Die Fördermittel für das Fahrradparkhaus dürfen ins Jahr 2025 übertragen werden, dem im Stadtrat am 15.11.2023 fast einstimmig beschlossenen Bau steht also nichts mehr im Weg – Diese Mitteilung der Verkehrsplanung sorgte für einen Moment der allgemeinen Sprachlosigkeit in der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 24. Juli 2024. Erst kurz vor der Sitzung war…
Finanzen | Fördermittel | Klima | Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel
Engagement für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben ein neues „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) für deutsche Kommunen aufgelegt. Städte und Gemeinden können Unterstützung bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz beantragen und erhalten Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten. Grund für die GRÜNEN-Fraktion,…
Bildung | Familie | Familien | Kinder | Kultur | Kulturförderung | Kunst
Erfolgreicher Einsatz für die Schule der Phantasie
7. April 2024 – „In Zeiten knapper Kassen kommt es vor allem darauf an, Prioritäten zu setzen. Und die Schule der Phantasie ist ein Projekt, das wir gerne weiter fördern wollen, da sie vielen Kindern eine kreative Freizeitbeschäftigung ermöglicht“, meint GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen. „Gerade in einer Zeit, in der Demokratie nicht mehr selbstverständlich zu sein…