30. Januar 2018 – Die anfallende Menge von Restmüll in den Fürther Haushalten könnte noch weiter verringert werden. Darauf weist auch die Abfallwirtschaft der Stadt Fürth hin. Vor allem in einer besseren Mülltrennung liegt der Schlüssel zu einer Reduzierung von Restmüll. Mit den genannten Maßnahmen könnte die Stadt diese Reduzierung anstoßen und fördern.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 8. Februar 2018 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Zur Verringerung des Restmülls ergreift die Stadt Fürth folgende Maßnahmen:
1. Biomüll- und Grünguterfassung
Die Bemühungen, den Anteil der erfassten Menge an Biomüll zu erhöhen, werden weitergeführt. Hierzu soll die Öffentlichkeitsarbeit in den Stadtteilen fortgesetzt werden mit dem Ziel, zum einen die Bürger*innen aufzufordern, eine Biomülltonne zu nutzen und zum anderen möglichst störstofffreien Biomüll ohne Fehlwürfe zu erfassen.
Im Zuge dieser Öffentlichkeitsarbeit soll auch der Hinweis verstärkt werden, dass der Biomüll nicht in Plastiktüten in die Biotonne geworfen werden darf und dass so genanntes „Bioplastik“ Probleme bei der Kompostierung bereitet und nicht verwendet werden sollte. Zusammen mit einer Verbesserung der An- und Abfahrt zum Kompostplatz in Burgfarrnbach würde dies dazu beitragen, die Biomüll- und Grünguterfassung zu steigern und dadurch die Restmüllmenge erheblich zu reduzieren.
2. Papiererfassung
Da im Stadtgebiet oft überquellende Papiertonnen zu beobachten sind, erscheint eine Kampagne sinnvoll, die darauf hinweist, dass bei der Stadt Fürth mehr Tonnenvolumen für Altpapier und Kartonagen kostenfrei geordert werden kann.
3. „Sanfte“ Sperrmüllsammlung
Die Stadt Fürth führt eine so genannte „sanfte“ Sperrmüllabholung ein. Dabei fährt zusätzlich zum Pressmüllwagen ein „Möbelwagen“ (Lkw mit Kastenaufbau) mit, der noch brauchbare Gegenstände „sanft“ transportiert, um im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes eine Wiederverwendung zu ermöglichen. In anderen Kommunen, wie z.B. seit 1999 in München, wird dies bereits erfolgreich praktiziert. Im Zuge dieser Umstellung soll geprüft werden, ob eine getrennte Erfassung von Holz sinnvoll wäre, um die Restmüllmenge weiter zu reduzieren.
4. Elektroschrott und Metall
Bei der Sperrmüllabholung wird künftig noch einmal verstärkt darauf hingewiesen, dass Elektroschrott und Metall getrennt bereitgehalten werden müssen. Auch die Abgabemöglichkeiten in den Recyclinghöfen soll extra beworben werden.
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag UA – Maßnahmen zur weiteren Verringerung des Restmülls in Fürth
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…