11. April 2018 – Medienberichten zufolge will die Stadt Nürnberg ihren Fuhrpark auf Carsharing umstellen. Ein zentraler Fahrzeug-Pool an wenigen Standorten soll in Kombination mit moderner Software die Bewirtschaftung des Fuhrparks effektiver machen. Kosten und CO2-Ausstoß sollen so um ein Drittel reduziert werden. Zudem bekommt Nürnberg im nächsten Jahr 20 weitere Mobilitäts-Stationen, wo sich Bürger*innen Fahrzeuge ausleihen können. Auch in Fürth sind derartige Angebote wünschenswert.
Zur Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 18. April 2018 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1. Carsharing bei städtischen Dienstfahrten/Einbeziehung des städtischen Fuhrparks: Die Stadt Fürth bezieht bei den Bemühungen, Carsharing im Stadtgebiet zu fördern, den städtischen Fuhrpark in ihre Überlegungen mit ein. Als erster Schritt wird dem Ausschuss die finanzielle Einschätzung der Kämmerei dargelegt,
• in welcher Höhe alle dienstlichen Fahrten (städtischer Fuhrpark sowie Fahrten im Privat-Pkw) den städtischen Haushalt belasten und
• ob durch eine Nutzung von Carsharing eine deutliche Kostensenkung (womöglich sogar – wie in Nürnberg erwartet – um ein Drittel der jährlichen Fahrtkosten) möglich ist.
• In die Prüfung wird auch die Einführung von E-Bikes und Pedelecs mit aufgenommen.
Über das weitere Vorgehen (evtl. Beauftragung eines Gutachtens, Umstellung des Fuhrparks, Berücksichtigung bei der weiteren Planung, etc.) kann im Ausschuss beraten werden. Siehe hierzu auch die Vorgehensweise in Vorgehensweise in Nürnberg .
2. Finanzierung von Mobilitätsstationen: Zur Finanzierung von gesonderten Stellplätzen sowie Mobilitätsstationen für Carsharing wird über die Möglichkeiten durch die geplanten Neuregelungen des Freistaats Bayern sowie über gegebenenfalls weitere Möglichkeiten berichtet.
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag FVA – Carsharing in Fürth – Einbeziehung des städt. Fuhrparks und Finanzierung von Mobilitätsstationen
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Abfall | Müll | Mülltrennung | Müllvermeidung | Sondermüll | Sperrmüll | Umwelt | Umweltschutz
Sind illegale Müllhalden im Fürther Stadtgebiet ein wachsendes Problem?
Ansammlungen von Müll in der Stadt sind ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Erfahrung zeigt: Steht eine alte Matratze oder ein alter Schreibtischstuhl irgendwo an einer Straßenecke, bildet sich innerhalb von wenigen Tagen eine wilde Müllhalde, wo immer mehr Menschen Dinge entsorgen, die sie nicht mehr benötigen. „Die Wahrnehmung, wie oft so etwas auftritt und…