Wir laden Dich herzlich ein zur öffentlichen Diskussionsrunde mit Expert*innen
am Mittwoch, 12.09.2018, 19:00 Uhr
im Samocca-Café Fürth, Rudolf-Breitscheid-Str. 4, Fürth
Spätestens seit der UN-Behindertenrechts-Konvention im Jahre 2008 ist Inklusion als Menschenrecht verankert. Sie ist ein Recht und ein Auftrag für uns als Gesellschaft. In Deutschland gibt es eine breite Landschaft von Verbänden und Dienstleistern, die wichtige Hilfen für Menschen mit Behinderungen erbringen. Unser Auftrag ist es, den Weg zu einer selbstbestimmten Teilhabe zu gehen. Das fordert Veränderungen. Noch gibt es eine Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
Wo stehen wir heute, was wird schon umgesetzt und gelebt? Wie soll es weitergehen auf dem Weg in eine offene, inklusive Gesellschaft?
Unter der Moderation von Prof. Dr. Wirner möchten wir diese Fragen mit interessiertem Publikum und Expert*innen beleuchten sowie offene Fragen und Aufträge an die Politik formulieren.
Als Fachleute werden ihre jeweilige Sicht aus der Praxis beitragen:
Axel Wisgalla – Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
Wolfgang Eckmeier – Integrationsfachdienst (IFD) für den Bereich Arbeit
Günter Frank – Integral e.V. Nürnberg für den Bereich Wohnen
Bezirksjugendring (angefragt) für den Bereich Jugendarbeit
Mitglieder des Behindertenrats der Stadt Fürth
Lydia Bauer-Hechler – Bezirksrätin, Mitglied im Sozialausschuss
Moderation: Prof. Dr. Gerhard Wirner (ev. Hochschule Nürnberg)
Veranstalterin: Lydia Bauer-Hechler
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
barrierefrei | Behinderung | Inklusion | Integration | Stadtgesellschaft
Antrag: Integrative Picknicktische für Rollstuhlfahrer*innen
13. März 2023 – Wenn Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, in öffentlichen Grünflächen mit anderen am Tisch sitzen wollen, haben sie meistens das Problem, dass vor den Tischen fest installierte Bänke stehen, die dem Rollstuhl im Weg sind. Die Betroffenen können dann nur daneben stehen, statt mit am Tisch zu sitzen. Hier gibt…
barrierefrei | Inklusion | Leichte Sprache | Verwaltung
Mehr städtische Informationen in Leichter/Einfacher Sprache
6. November 2019 – Seit 2008 gilt das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Es konkretisiert die bestehenden Menschenrechte für die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung – mit dem Ziel, ihre Inklusion in der Gesellschaft zu fördern. Wichtig ist in diesem Zusammenhang das Ziel des Barriereabbaus. Hinsichtlich körperlicher Barrieren wird…