29. März 2019 – Der GRÜNEN-Antrag, Informationen zur Europawahl mehrsprachig zu veröffentlichen, hat leider in der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 20. März keine Mehrheit gefunden, obwohl mehrere Tausend in Fürth lebende EU-Bürgerinnen betroffen sind.
Das finden die Stadträt*innen der GRÜNEN-Stadtratsfraktion sehr schade: „Der Aufwand wäre wirklich überschaubar gewesen. Schließlich liegen alle Dokumente in allen EU-Sprachen vor. Man hätte nur die Dokumente in den für Fürth wichtigsten EU-Sprachen aus dem Netz herunterladen müssen und hätte damit die in Fürth lebenden EU-Bürgerinnen umfassend informieren können.“
Neben einem allgemeinen Wahlaufruf und Details zu Wahltermin und Wahlprozedere auf Deutsch und in mehreren EU-Sprachen sollten vor allem auch mehrsprachige Informationen über die notwendige Eintragung ins Wählerverzeichnis zur Verfügung gestellt werden. 2009 hat die Stadt nach Aussage der Verwaltung in der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses die Fürther EU-Bürger*innen schon einmal postalisch über die anstehenden Wahlen informiert. Umso unverständlicher ist die aktuelle Weigerung der Stadt, dies zu wiederholen.
Erstmalig müssen sich nämlich bei der kommenden Europawahl am 26. Mai Bürger*innen der Europäischen Union, die nicht von Amts wegen in ein Wählerverzeichnis eingetragen sind (also z.B. bei der letzten Europawahl im Wählerverzeichnis standen), einen Antrag auf Eintragung stellen – eine weitere Hürde bei den Wahlen des Europäischen Parlaments.
Mit ihrem Antrag wollte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion daher erreichen, dass die Stadt Fürth alle Möglichkeiten ausschöpft, die in Fürth lebenden Menschen besser über die Wahlen zu informieren. Und zwar auch in anderen EU-Sprachen. So sollte das Interesse an der Europawahl vergrößert und eine höhere Wahlbeteiligung erzielt werden. Denn die Wahlbeteiligung bei Europawahlen war in der Vergangenheit leider immer sehr niedrig.
In der Sitzung wurde das Argument angeführt, man informiere ja über Wahlplakate und so bekämen dann auch EU-Bürger*innen in Fürth mit, dass Wahlen anstünden und die Interessierten würden sich dann ohnehin erkundigen. Darin sehen die GRÜNEN-Stadträt*innen nur eine Ausrede: „Die Frist für die Eintragung ins Wahlverzeichnis endet schon 21 Tage vor der Wahl. Also zu einem Zeitpunkt, wenn der Wahlkampf erst richtig Fahrt aufnimmt. Das Motto ‚Wer es bis dahin noch nicht mitbekommen hat, der hat halt Pech gehabt‘ entspricht nicht unserer Vorstellung von frühzeitiger und transparenter Kommunikation.“
Im Interesse einer hohen Wahlbeteiligung aller in Fürth lebenden EU-Bürger*innen fordert deshalb die GRÜNEN-Stadtratsfraktion die Stadtverwaltung erneut auf, die betroffenen EU-Bürger*innen mit gezielten Informationen zur anstehenden Wahl und insbesondere über die Notwendigkeit der Eintragung ins Wählerverzeichnis zu informieren.
Die Informationen zur Europawahl und die Formulare zur Eintragung ins Wählerverzeichnis stehen in allen Sprachen der EU zur Verfügung:
https://www.bmi.bund.de/EN/topics/constitution/electoral-law/european-elections/european-election-2019/european-election-2019-node.html
• GRÜNEN-Antrag zur mehrsprachigen Information zur Europawahl – u.a. mit dem wichtigen Hinweis der Registrierungspflicht für bisher noch nicht eingetragene EU-Bürger*innen – in der Finanz- und Verwaltungsausschuss-Sitzung vom 20. März abgelehnt.• Antrag sollte sicherstellen, dass EU-Bürger*innen in Fürth in ihren jeweiligen Sprachen umfassend über die Wahl informiert worden wären.
• Alle Unterlagen liegen in den entsprechenden Sprachen bereits vor, Stadtratsmehrheit scheute sogar Minimalaufwand.
Diese Pressemitteilung als pdf-Datei:
Link zu Antrag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion im Finanz- und Verwaltungsausschuss vom 20.März: https://www.gruene-fuerth.de/2019/03/13/antrag-mehrsprachige-staedtische-informationen-zur-europawahl/
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
KOmmunalpolitik | Kommunalwahl | Kreisverband | Wahl | Wahlen | Wahlkampf
Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl
Die Kommunalwahl 2026 wird die Weichen dafür stellen, wie sozial, ökologisch, zukunftsfähig und demokratisch sich Fürth in den nächsten Jahren entwickeln kann. Deshalb brauchen die GRÜNEN eine Liste mit starken Kandidierenden, die ihre grünen Werte und Visionen in der nächsten Stadtratsperiode auch bei rechtspopulistischem Gegenwind vertreten. Die Aufstellungsversammlung fand am Samstag, den 26.7.25 statt. Zunächst…
Grüne | Grüne Verkehrspolitik | KOmmunalpolitik | Kommunalwahl | Kommunalwahl 2026 | Stadtentwicklung | Wahlen | Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
Finanzen | Finanzierung | Haushalt | Haushaltsberatungen | Haushaltsplan | Haushaltsrede | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Transparenz
Haushaltsberatungen 2024
Am 9. Dezember 2024 hat der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2025 beraten. Alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion findet Ihr in den beiden Dokumenten unterhalb. Die Pressemitteilung zu den Haushaltsberatungen findet Ihr hier. Die Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden Kamran Salimi findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge zum Vermögenshaushalt 2025 findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge…