10. April 2016 – „Die Euro- und Finanzkrise führt zu einer „Flucht in Sachwerte“. Immobilien werden als Altersvorsorge, rentable Anlage oder als selbstgenutztes Eigentum immer interessanter“, so heißt es auf der Homepage der Fürther Immobilientage, die am Wochenende in der Stadthalle stattfinden. Für viele Fürther Bürger*innen mag das zutreffen. Doch was die gute Rendite für den einen ist, bedeutet eine hohe Miete für den anderen. Was ist mit denen, die nicht über die finanziellen Mittel für eigenen Wohnraum verfügen und die die Mieten für die „rentablen Anlagen“ aufbringen müssen? Der Bereich des sozialen Wohnungsbaus wurde in der Stadt Fürth in den letzten Jahren vernachlässigt und stattdessen hat man sich auf den freien Markt verlassen. Der jedoch optimiert seine Bautätigkeit in der Regel für Investoren und nicht im Sinne der Wohnungssuchenden. Ein Antrieb für das Fürther Sozialforum, diesen Sonntag anlässlich der Immobilienmesse in der Fürther Stadthalle für mehr Sozialwohnungsbau zu demonstrieren.
In Fürth ist die Zahl der Sozialwohnungen zwischen 2001 und 2013 um 40 Prozent geschrumpft. „Das ist eine beängstigende Entwicklung, gegen die schnell greifende und weitreichende Maßnahmen umgesetzt werden müssen“ findet die grüne Stadtratsfraktion. „Sozialer Wohnungsbau und demographischer Wandel“ war auch das Thema der 19. Metropolregion Nürnberg Konferenz (MNK) die vor kurzem in Nürnberg stattfand. Auf diesen regelmäßigen Treffen tauschen sich GRÜNE Stadt-, Gemeinde- und Kreisrät*innen der Metropolregion über kommunale Themen von überörtlicher Bedeutung aus.
Die Teilnehmenden waren sich darüber einig, dass in der Metropolregion dringend zusätzlicher bezahlbarer Wohnraum benötigt wird. Und zwar in einer ausgewogenen Mischung aus öffentlich geförderten und frei finanzierten Wohnungen für alle Altersgruppen mit einem guten Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr. Eine bessere Durchmischung lässt sich auch bei bestehenden Wohngebieten nachträglich mit der Überarbeitung von Bebauungsplänen erreichen.
Die Rahmenbedingungen für den Neubau von Wohnungen sind derzeit so gut wie lange nicht mehr: Extrem niedrige Bauzinsen und ein Zuschuss des Freistaates Bayern von 300 € pro m² für öffentlich geförderten Wohnraum bieten Chancen, die Städte und Gemeinden jetzt nutzen müssen. Doch städtische Wohnungsbaugesellschaften können dies nicht alleine leisten. Die Stadt Fürth muss sich stärker engagieren, um Baugenossenschaften, Bauherrrengemeinschaften und ähnliche Projekte stärker voranzubringen, um sicherzustellen, dass zügig genügend bezahlbarer Wohnraum geschaffen wird. „Der Bedarf ist da, die Rahmenbedingungen sind günstig – nun müssen wir mit Hochdruck an der Umsetzung arbeiten“, so die GRÜNEN-Stadtratsfraktion.
- Fürther Sozialforum demonstriert diesen Sonntag anlässlich der Immobilienmesse in der Fürther Stadthalle für mehr sozialen Wohnungsbau.
- „Sozialer Wohnungsbau und demographischer Wandel“ war das Thema der 19. Metropolregion Nürnberg Konferenz (MNK) von Bündnis 90/Die Grünen.
- Grüne Stadtratsfraktion fordert: Die Stadt Fürth muss die derzeitigen günstigen Rahmenbedingungen nutzen und neben eigenen Sozialwohnungs-Neubauten auch Baugenossenschaften, Bauherrengemeinschaften und ähnliche Projekte stärker unterstützen.
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: Fürth braucht dringend mehr bezahlbaren Wohnraum
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
GRÜNEN-Fraktion will Strandfeeling auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – Sommer, Sonne, Strand – diesen Dreiklang wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen künftig auch in ihre Stadt bringen. Deshalb haben sie zur nächsten Stadtratssitzung am 27. September den Antrag gestellt, auch in Fürth einen sogenannten „Stadtstrand“ einzurichten, wie man ihn aus zahlreichen anderen Städten im In- und Ausland bereits kennt. „Auch in Fürth…
Fürther Freiheit | Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Einrichten eines Stadtstrands auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – 2002 entstand in Paris mit dem Projekt „Paris-Plages“ der erste sogenannte Stadtstrand. Dafür wurden stark befahrene Hauptverkehrsstraßen an den Ufern der Seine während der Sommermonate gesperrt. Das Konzept hat sich nicht nur in Paris bewährt: Mit aufgeschüttetem Sand wird die Atmosphäre am Meer oder einem See kopiert. Immer mehr Städte im…