19. Juli 2016 – Der historische Lokschuppen ist ohne Zweifel eines der ersten – aber inzwischen auch eines der letzten baulichen Zeitzeugen der deutschen Bahngeschichte in den Städten Fürth und Nürnberg. Dem Planwerber war dieser Umstand beim Kauf des Grundstückes bekannt, so dass durch den Kauf eine besondere Verpflichtung und Verantwortung im Umgang mit dem Gebäude entsteht. Die Kosten zum Erhalt bzw. zur Sanierung des Lokschuppens spielen bei der geplanten Gesamtbaumaßnahme nur eine sehr untergeordnete Rolle, so dass die Verpflichtung des Bauträgers zum Erhalt des Lokschuppens zumutbar erscheint. Gleichzeitig ermöglicht der Erhalt des historischen Lokschuppens für den Planwerber die Chance, überregional seine Qualitäten als Bauträger darzustellen. Der weitere Verfall oder gar der Abriss des denkmalgeschützten Gebäudes wäre sicherlich in der öffentlichen Wahrnehmung negativ besetzt.
Deshalb stellen wir zu TOP 6 – B-Plan Nr. 291b „Ehemalige Bahnflächen im Bereich der Hornschuchpromenade“ in der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 20. Juli 2016 folgenden
Änderungsantrag:
TOP 6, Anlage 3, Grundzustimmungserklärung hinsichtlich des Regelungsbedarfs in einem städtebaulichen Vertrag als Voraussetzung zur Schaffung von neuem Baurecht:
In die Grundzustimmungserklärung wird folgender Punkt neu aufgenommen:
• Der Planwerber (P&P Acquisition & Sales GmbH) verpflichtet sich, den historischen Lokschuppen auf der o.g. Flurnummer im Sinne des Denkmalschutzes zu erhalten und nach Absprache mit der Denkmalschutzbehörde zu sanieren.
Dieser Antrag als pdf-Datei: Änderungsantrag BWA – TOP 6 Grundzustimmungserklärung ehem. Bahnflächen – Erhalt und Sanierung des historischen Lokschuppen
Link zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 20.Juli 2016
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Lokschuppen | Musik | Soziokultur
(K)ein Platz für die Soziokultur ?
Seit einigen Jahren suchen Initiativen nun schon händeringend nach geeigneten Räumen für ein Soziokulturelles Zentrum. Bislang zerschlugen sich stets am Ende die vorab gehegten Hoffnungen auf Objekte wie den Hauptbahnhof oder die Feuerwache. Auch der GRÜNEN-Vorschlag, im ehemaligen Saturn-Gebäude eine kulturelle Mischnutzung anzusiedeln, wurde von der Stadtratsmehrheit abgelehnt. Einzig der Lokschuppen war noch im Gespräch….
Antrag | Erfolg | Erneuerbare Energien | Haushalt | Haushaltsberatungen
GRÜNEN-Ideen setzen sich durch
„Wir sind zufrieden. So grün war der Haushalt der Stadt Fürth noch nie“. Dieses Resümee ziehen die GRÜNEN-Stadträt*innen aus den diesjährigen Haushaltsberatungen. „Natürlich ist noch viel Luft nach oben, aber wir sind stolz darauf, dass es uns aus der Oppositionsrolle heraus gelungen ist, Themen zu setzen und andere Parteien von unseren urgrünen Positionen zu überzeugen“….
Bau- und Werkausschuss | Bauen | Stadtverwaltung | Transparenz | Verkehr | Verwaltung
Antrag: Aussprache zur Arbeitsteilung und Zusammenarbeit zwischen Verkehrsausschuss und Bau- und Werkausschuss
8. Oktober 2021 – Auch im letzten Verkehrsausschuss am 17.9.21 wurden wieder viele Tagesordnungspunkte vertagt. Allzu oft werden Themen zwischen Bau-und Werkausschuss und Verkehrsausschuss hin- und hergeschoben. Die im Ältestenrat zu diesem Thema getroffenen Vereinbarungen zeigten bislang nicht die nötige Wirkung. Teilweise ist auch die fehlende Umsetzung der Beschlusslage durch die Verwaltung die Ursache für…