6. September 2016 – Gängige Kommunikationsmöglichkeiten wie E-Mails und Smartphones sollen verstärkt für den Informationsfluss zwischen Bürger*innen und Stadt genutzt werden – das schlägt die GRÜNEN-Stadtratsfraktion Fürth vor. Im entsprechenden Antrag auf Verbesserung der digitalen Services der Stadt Fürth stellt die Fraktion beispielhaft zwei Ideen für den Einsatz von Smartphone und Computer vor:
- Kostenlose E-Mails zur Terminerinnerung
Wann findet die nächste Leerung für den Gelben Sack, die Papiermüll- oder die Restmülltonne statt? Per E-Mail können sich Bürger*innen ganz unkompliziert an bevorstehende Müllabfuhr-Termine erinnern lassen. Auch Verschiebungen im Plan lassen sich auf diesem Weg leicht und kurzfristig mitteilen. Eine gewinnbringende Situation für beide Seiten: Die Mülltonnennutzer*innen vergessen seltener den Abholtermin und müssen sich nicht mehr über eine überquellende Tonne ärgern; für die Stadt stehen mehr Tonnen abholbereit an den Straßen. - Meldungen von Defekten und Verunreinigungen im öffentlichen Raum per Smartphone:
In Parks, an Straßenlaternen, Containern und Abfalleimern werden Aufkleber mit QR-Codes und einer Standortkennung angebracht.
Bürger*innen können so über ihr Smartphone beispielsweise defekte Laternen, überfüllte Abfalleimer bzw. Wertstoffcontainer oder ähnliche Probleme an die Stadt melden. Der Vorteil: Es dauert nur ein paar Sekunden, den QR-Code einzulesen und so das Problem zu melden. Die Chance, dass überquellende Mülleimer auf diesem Weg gemeldet werden, ist deutlich höher, als wenn die Bürger sich mit ihrem Anruf an Öffnungszeiten der betreffenden Ämter halten oder selbst eine E-Mail formulieren müssten. Die Zahl der gemeldeten Fälle wird wohl ansteigen und der Stadt Fürth ermöglichen, eventuelle Missstände schnell zu beseitigen.
„Die Stadt zeigt mit diesen neuen digitalen Angeboten ganz konkret, dass sie schnell und unkompliziert für die Bürger*innen da ist. Und zwar genau dann, wenn das Problem auftaucht“, heißt es bei den GRÜNEN-Stadträt*innen. Dass die Vorschläge auch in der Praxis funktionieren, zeigen die Beispiele Oberhaching und München, wo ähnliche Services bereits umgesetzt werden.
Der Antrag auf Prüfung von Kosten und Umsetzungsmöglichkeiten in Fürth steht in der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 28. September 2016 auf der Tagesordnung.
- GRÜNEN-Stadtratsfraktion Fürth will die gängigen elektronischen Kommunikationsmittel verstärkt für den Austausch zwischen Bürger*innen und Stadt nutzen
- Kostenlose Erinnerungsmail für Abfalltermine
- Meldungen von Defekten und Verunreinigungen im öffentlichen Raum per Smartphone
- Entsprechender Antrag auf Prüfung von Kosten und Umsetzungsmöglichkeiten wird am 28.9.2016 im Finanz- und Verwaltungsausschuss behandelt
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: PM_Antrag Digitale Services
Link zum Antrag im Bau- und Werkausschuss am 28. September 2016: FVA – Antrag Digitale Services der Stadt Fürth verbessern
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…
Abfall | Müll | Mülltrennung | Müllvermeidung | Sondermüll | Sperrmüll | Umwelt | Umweltschutz
Sind illegale Müllhalden im Fürther Stadtgebiet ein wachsendes Problem?
Ansammlungen von Müll in der Stadt sind ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Erfahrung zeigt: Steht eine alte Matratze oder ein alter Schreibtischstuhl irgendwo an einer Straßenecke, bildet sich innerhalb von wenigen Tagen eine wilde Müllhalde, wo immer mehr Menschen Dinge entsorgen, die sie nicht mehr benötigen. „Die Wahrnehmung, wie oft so etwas auftritt und…
Abfall | Bauen | Finanzen | Finanzierung | Haushalt | Haushaltsberatungen | Müll
Positive Entwicklung beim Thema Abfallwirtschaftszentrum
7. April 2024 – Das fertig geplante und dringend benötigte neue Abfallwirtschaftszentrum kann nicht gebaut werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht genehmigt würde – das war Ende letzten Jahres die trübe Aussicht. Dann fragte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion in den Haushaltsberatungen nach alternativen Finanzierungsmodellen…